Bewertungsgrundlagen für das rückstandsorientierte Biomonitoring in der Bundesrepublik Deutschland

Assessment Approaches for Biomonitoring with Accumulation Indicators in the Federal Republic of Germany

  • Die Anwendung von Bioindikationsverfahren hat in den vergangenen Jahren in der Umweltüberwachung in aktiven wie auch passiven Biomonitoringprogrammen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hierbei sind die Erwartungshaltungen an die Bewertungsmöglichkeiten von Schadstoffrückständen in pflanzlichen und tierischen Matrizes gestiegen. Akkumulationsindikatoren sollen heute nicht mehr ausschließlich zur Darstellung von Schadstoffrückständen im Rahmen von Trendkatastern sondern im verstärkten Maße zum Erkennen von Wirkungen eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund bestand das Ziel der vorliegenden Schrift darin, Bewertungsmöglichkeiten für ein effizienteres passives Biomonitoring mit Akumulationsindikatoren in der Bundesrepublik Deutschland zu diskutieren und Lösungswege nach dem heutigen Kenntnisstand herauszuarbeiten. Hierzu wurden folgende Themenbereiche behandelt: (1) Leistungsvermögen des rückstandsorientierten Biomonitoring: Informationsgehalt von Gewebekonzentrationen in der Umweltüberwachung. (2) Repräsentativität und Reproduzierbarkeit: Standards zur Gewährleistung einer ausreichenden Probenqualität im passiven Biomonitoring mit Akkumulationsindikatoren. (3) Ansätze für Bewertungsgrundlagen im rückstandsorientierten Biomonitoring. (4) Derzeitige Bewertungsmöglichkeiten für ein bundesweites Biomonitoring der allgemeinen Belastungssituation. Da Kenntnisse über kritische Gewebekonzentrationen weitestgehend fehlen, besteht ein derzeit realisierbarer Ansatz nur in der Erarbeitung eines bundesweiten Referenzsystemes (vgl. Human-Biomonitoring). Eine geeignete Datenbasis ist durch den Betrieb der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) gegeben, die in der vorliegenden Schrift als Grundlage zum Aufbau eines ökotoxikologischen Referenzsystems empfohlen wird. Zur Erarbeitung einer ausreichende Datengrundlage für eine wirkungsorientierte Bewertung von Geweberückständen werden u.a. verstärkte Initiativen zur Ermittlung kritischer Konzentrationen im subletalen Bereich (Internal Threshold Concentrations) als zukünftiger Forschungsbedarf empfohlen.
  • In environmetal monitoring, the application of bioindication methods became more and more important over the past years. At the same time increasing requirements on the assessment of concentrations of hazardous substances in plants and animals have developed. Meanwhile, accumulation indicators should not only illustrate differences related to time and space but also indicate effects of tissue concentrations on living systems. In this context, the objektive of this book is to discuss the possibilities and to propose solutions for a more effective biomonitoring in the Federal Republic of Germany on a national scale. Following subject areas are treated: (1) Ability of biomonitoring by use of accumulation indicators: Information content of tissue concentrations for environmental assessment. (2) Precision and representativeness: Standard operating procedures and quality assurance. (3) Approaches for the assessment of tissue concentrations in environmental monitoring. (4) Present possibilities for a national effect monitoring in consideration of the recent scien-tific knowledge.Because of the lack of sufficient information about critical tissue concentrations, there is at present no basis for an effect related assessment in biomonitoring with accumulation indicators. The only realizable approach consists in the establishment of an nation-wide reference systeme (cf. human biomonitoring). In Germany, a suitable data base is given by the federal environmental specimen banking program (ESB), which is recommended in this book as the framework for a national biomonitoring assessment system. For the realization of a strictly effect related approach, future research activities have to be focused on the detection of internal threshold concentrations.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Martin Paulus
URN:urn:nbn:de:hbz:385-2039
Betreuer:Paul Müller, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult.
Dokumentart:Habilitation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:15.06.2004
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Datum der Abschlussprüfung:26.05.1999
Datum der Freischaltung:15.06.2004
Freies Schlagwort / Tag:accumulation indicator; basis of assessment; bioaccumulation; bioconcentration; bioindication
GND-Schlagwort:Biomonitoring; Nachweis; Rückstand; Schadstoff; Toxikologische Bewertung
Institute:Fachbereich 6 / Raum- und Umweltwissenschaften
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften

$Rev: 13581 $