TY - THES A1 - Weil, Rebecca T1 - Die Antonymie-Heuristik: Automatische Falsifikation Valenter Information T1 - The Antonym-Heuristic: Automatic Falsification of Valenced Information N2 - WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund eines Computerfehlers bei der Rohdatenaufbereitung, müssen die 5.2.3. Ergebnisse (S. 43 ff.) wie folgt korrigiert werden: Explizite Einstellungsmessung Die Ergebnisse ändern sich inhaltlich: Haupteffekt Wortvalenz F(1, 94) = 51.10, p < .001, η2 = .35, (Mpos= 5.06; Mneg= -28.51); Interaktionseffekt Wortvalenz und kognitive Belastung F(1, 94) = 7.90, p < .01, η2 = .08, (Mpos/load= -5.01; Mpos/kein load= 15.13; Mneg/load= -25.43; Mneg/kein load= -31.75); Haupteffekt Wortnegation F(1, 94) = 8.58, p < .01, η2 = .08, (Mkeine = -7.95; Mnegation= -15.58). Implizite Einstellungsmessung Die Ergebnisse bleiben inhaltlich gleich: Zweifach-Interaktion von Wortvalenz und Prime, F(1, 80) = 4.61, p < .05, η2 = .06, (Mpos/wahr= 20.33; Mpos/falsch= 3.85; Mneg/wahr= 4.44; Mneg/falsch = 14.14). ABSTRACT: Ziel der vorliegenden Arbeit war es Evidenz für die Existenz einer Antonymie-Heuristik bei der Falsifikation valenter Information zu finden. Es wird angenommen, dass die vorherige Ankündigung, dass eine nachfolgende valenzhafte Information falsch ist, zu einer Änderung der Enkodierungsstrategie der valenzhaften Information führt. Dies bedeutet, dass zu der Valenz der gegebenen Information automatisch eine Gegenvalenz oder antonyme Valenz aktiviert werden sollte. Dementsprechend sollten falsche positive Informationen negativer und falsche negative Informationen positiver beurteilt werden als ihre wahren Entsprechungen. In vier Studien konnte dieser Effekt nachgewiesen werden. Die Ankündigung, dass eine valenzhafte Information falsch ist, beeinflusst, unabhängig von kognitiver Belastung, die Valenzübertragung in einem evaluativen Konditionierungsparadigma in vorhergesagter Weise (Experiment1). Ebenso führen generierte Gegenvalenzen, wenn eine Information als falsch angekündigt wurde, zu einem Verarbeitungsvorteil in einer Valenzkategorisierungs-Aufgabe, bei welcher positive Informationen als negativ und negative Informationen als positiv eingeschätzt werden sollten (Experiment 2). Die Ankündigung, dass eine nachfolgende Information falsch ist, führt außerdem dazu, dass positive (negative) Eigenschaften schnell und effizient negativer (positiver) eingeschätzt werden als bei einer Ankündigung der Informationen als wahr (Experiment 3 und 4). Zusammenfassend werden diese Befunde als Evidenz für die Existenz einer Antonymie-Heuristik im Zuge der Falsifikation valenter Information interpretiert. N2 - The aim of the present research was to find evidence for the existence of an antonym-heuristic when valenced (positive or negative) information is falsified. According to former studies falsification is a non-automatic, higher-order cognitive process which depends on cognitive resources and people can only successfully negate information if they have the intention to do so. Interestingly there are some recent studies which showed that information can be processed at least to a certain degree automatically. But so far there have been no studies which could explain the inconsistent evidence concerning the automaticity of the falsification process or provided an approach to shed light on the underlying mechanisms. In the present research it was assumed that labeling an information as false would lead to a change of the encoding strategy of that information and that this change of encoding strategy leads to an automatic activation of counter valence to the valence of the given information. That means that false positive information should be evaluated less positive than true positive information and false negative information should be evaluated less negative than true negative information. This prediction is based on the assumption of an underlying mechanism which is called the antonym heuristic of valence. The application of this heuristic in a case of falsification means that instead of considering all possibilities which could be true if a given information is labeled as false, people use the exact opposite (the antonym) of the given information and consider this to be the true information. Four studies were conducted to find evidence for the predicted effects. Study 1 showed that the activation of counter valence influenced the transfer of valence in an Evaluative Conditioning paradigm. Additionally, activated counter valence led to a facilitation effect in a counter intuitive categorization task (Study 2). The announcement of information as false influenced in Study 3 and 4 the processing of valenced primes in an implicit measure. Taken together these results were interpreted as evidence for the existence of an antonym heuristic of valence. KW - Falsifikation KW - Automatismus KW - automatische Informationsverarbeitung KW - Valenz KW - Falsification KW - automaticity KW - valenced information Y1 - 2011 UR - https://ubt.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/418 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:385-6332 N1 - Aufgrund eines Computerfehlers bei der Rohdatenaufbereitung, müssen die 5.2.3. Ergebnisse (S. 43 ff.) wie folgt korrigiert werden: Explizite Einstellungsmessung Die Ergebnisse ändern sich inhaltlich: Haupteffekt Wortvalenz F(1, 94) = 51.10, p < .001, η2 = .35, (Mpos= 5.06; Mneg= -28.51); Interaktionseffekt Wortvalenz und kognitive Belastung F(1, 94) = 7.90, p < .01, η2 = .08, (Mpos/load= -5.01; Mpos/kein load= 15.13; Mneg/load= -25.43; Mneg/kein load= -31.75); Haupteffekt Wortnegation F(1, 94) = 8.58, p < .01, η2 = .08, (Mkeine = -7.95; Mnegation= -15.58). Implizite Einstellungsmessung Die Ergebnisse bleiben inhaltlich gleich: Zweifach-Interaktion von Wortvalenz und Prime, F(1, 80) = 4.61, p < .05, η2 = .06, (Mpos/wahr= 20.33; Mpos/falsch= 3.85; Mneg/wahr= 4.44; Mneg/falsch = 14.14). ER -