TY - THES A1 - Hewig, Martina T1 - Generalisierte und spezielle Vertrauensaspekte in der Psychotherapie: Eine empirische Studie zur prognostischen Bedeutung der Vertrauens-Trias für das Ergebnis stationärer Psychotherapie T1 - Generalizied and specific aspects of trust in psychotherapy: An empirical study on the prognostic relevance of the "trias of trust" for psychotherapy outcome N2 - Im Rahmen der Vertrauensforschung ermöglicht das handlungstheoretische Partialmodell der Persönlichkeit von Krampen (1997) eine differenzierte Betrachtung der drei Vertrauenskonstituenten, interpersonales Vertrauen, Selbstvertrauen und Zukunftsvertrauen, welche auch als Vertrauens-Trias bezeichnet werden. Diese Vertrauenskonstrukte wurden in der vorliegenden Arbeit mit der klinischen Bindungsforschung und der differenziellen Allianzforschung in Zusammenhang gebracht. Vor diesem theoretischen Hintergrund wurde in der vorliegenden klinischen Studie die prognostische Bedeutung der Vertrauenskonstituenten für den Therapieerfolg an einer diagnostisch heterogenen Stichprobe von 280 Patientinnen und Patienten im Rahmen der Routineversorgung untersucht. Dabei wurden die Vertrauenskonstituenten sowohl auf generalisierter Ebene operationalisiert als auch auf bereichsspezifischer Ebene im Rahmen der therapeutischen Beziehung. Durch Item- und Skalenanalysen konnten die Eindimensionalität, Konstruktvalidität und Änderungssensitivität der in dieser Studie realisierten generalisierten und bereichsspezifischen Facetten von Vertrauen bestätigt werden. Die Analysen zur prognostischen Bedeutung der Vertrauens-Trias für den Therapieerfolg zeigten eine bedeutsame Varianzaufklärung durch die bereichsspezifischen Vertrauensskalen. Das bereichsspezifische Zukunftsvertrauen stellte dabei den varianzstärksten Prädiktor für den Therapieerfolg dar. Darüber hinaus wurde dieser Zusammenhang von der Art des Störungsbildes moderiert und lieferte damit einen wichtigen Hinweis auf die differenzielle Indikationsstellung für die psychotherapeutische Behandlung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen. N2 - The action-theoretical model of personality by Krampen (1997) provides a framework in trust-research for a differentiated inspection of the three constituents of the "trias of trust": interpersonal trust, trust in oneself (i.e. self-efficacy) and trust in the future (i.e. optimism). Based on research about trust, attachment and alliance the present study investigated the prognostic relevance of the three aspects of trust for outcome of psychotherapy in a naturalistic clinical study. The sample consisted of 280 inpatients with different mental disorders. The constituents of trust were operationalized on a dispositional level as well as on a context-specific level, related to the therapeutic alliance. Analyses of item and scale characteristics confirmed the unidimensionality and construct validity of the trust-scales as well as their change-sensitivity. In terms of the prediction of therapeutic success, all of the three specific, therapy-related trust components accounted for a substantial portion of variance and the specific hope for improvement after therapy was the best predictor of outcome. The positive relationship between hope for improvement after therapy and outcome was moderated by the type of mental disorder. These findings implicate that the assessment of different aspects of trust can be useful to develop differential patient-oriented treatment plans. KW - Vertrauen KW - Selbstvertrauen KW - Zuversicht KW - Psychotherapie KW - Therapieerfolg KW - interpersonal trust KW - self-efficacy KW - optimism KW - psychotherapy KW - outcome Y1 - 2008 UR - https://ubt.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/305 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:385-4886 ER -