• search hit 2 of 1547
Back to Result List

Alexandria et Aegyptus. Studien zu den Marmorportraits des römischen Ägypten

  • Knapp 90 Jahre nach Erscheinen des Buchs von Paul Graindor zu den „Bustes et Statues-Portraits d'Egypte Romaine“ widmet sich mit der vorliegenden Dissertation erstmals wieder eine monographische Studie der marmornen Bildnisplastik der römischen Provinz Aegyptus von ihrer Gründung im Jahr 30 v. Chr. bis zum Ende des 3. Jhs. n. Chr. Basierend auf einer umfassenden Zusammenstellung bekannter, aber auch bislang unpublizierter Portraits sowie einer Neudokumentation zahlreicher Objekte gelingt erstmalig eine belastbare chronologische und typologische Auswertung dieser Bildnisse. Zwar bilden dabei die Darstellungen aus weißem Marmor die zentrale und auch quantitativ bei weitem größte Materialgruppe, doch es finden auch Bildnisse aus anderen Werkstoffen wie Bronze, Kalkstein, Gips oder Alabaster Berücksichtigung. Da die Provinz aufgrund geringer eigener Marmorvorkommen fast ausschließlich auf Importe angewiesen war, sind die Marmorbildnisse ein exzellentes Forschungsobjekt, um nicht nur den Handel von Marmor nach Ägypten und seine Distribution und Weiterverarbeitung in der Provinz zu untersuchen, sondern auch damit verbundene handwerkliche Besonderheiten, wie die häufig zu beobachtenden Ergänzungen mit Stuck- oder Steinelementen. Darüber hinaus werden auch Überlegungen zur Semantik des Materials sowie der Herkunft und dem Selbstverständnis der dargestellten Personen angestellt.
  • Almost 90 years after the publication of Paul Graindor's book on the „Bustes et Statues-Portraits d'Egypte Romaine“, this doctoral thesis is the first monographic study of marble portrait sculpture in the Roman province of Egypt from its establishment in 30 BC to the end of the 3rd century AD. Based on a comprehensive compilation of known, but also previously unpublished portraits and the improved documentation of numerous objects, a reliable chronological and typological assessment of these portraits has been achieved for the first time. Although the portraits made of white marble form the central and also by far largest group of objects, portraits made of other materials such as bronze, limestone, plaster or alabaster are also included in this study. As the province was almost exclusively dependent on imports due to its own limited marble deposits, the marble portraits are an excellent object of research for investigating not only the transport of marble to Egypt and its distribution and further processing in the province itself, but also certain peculiarities in the craftsmanship, such as the frequent additions of stucco or stone elements. In addition, considerations on the semantics of the material as well as the origin and the self-image of the people depicted are also part of the investigation.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Philipp SesterhennGND
URN:urn:nbn:de:hbz:385-1-25269
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-ef2c-b76e-9156
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of completion:2025/06/17
Publishing institution:Universität Trier
Granting institution:Universität Trier, Fachbereich 3
Date of final exam:2022/05/17
Release Date:2025/06/25
GND Keyword:Alexandria; Römerzeit; Römisches Reich; Ägypten; Ägypten (Altertum)
Number of pages:595
First page:1
Last page:595
Institutes:Fachbereich 3
Licence (German):License LogoInCopyright: Urheberrechtsschutz

$Rev: 13581 $