• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Agrarklimatologische und phänologische Auswertungen für das Mittlere Moseltal. Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinrebe im Moselraum.

Agro-climatological and phenological characteristics of the Middle Moselle valley. Effects of climate change to grapevine, Moselle River Region.

  • Im Rahmen dieser Arbeit wurde die agrarklimatische und phänologische Situation in der zweiten Hälfte des vergangenen 20. Jahrhunderts für das Mittlere Moseltal am Beispiel der Moselregion im Umfeld der Stadt Bernkastel-Kues ausgewertet. Es konnten erhebliche klimatische und phänologische Veränderungen festgestellt und deren Auswirkungen auf den regionsprägenden Weinbau aufgezeigt werden. Der zeitliche Verlauf der Jahresmittel der Lufttemperatur zeigt eine deutliche Zweiteilung der Entwicklung in den Jahren 1945 bis 2000. Eine Abnahme (- 0.7 K) in der ersten Hälfte und eine deutliche Zunahme (+1.1 K) in der zweiten Hälfte der Zeitreihe. Einen vergleichbaren Verlauf zeigen die Jahresmittel der Tagestemperaturmaxima und -minima. Eine erhebliche Erwärmung lässt sich im April und Mai, August und Oktober und Januar und Dezember beobachten. Die geringsten Veränderungen zeigen Februar, Juli und November. Die Jahresniederschläge lassen keinen Trend im Gesamtabschnitt erkennen. Saisonale Verschiebungen weisen jedoch auf Änderungen in der Niederschlagscharakteristik hin. Die niederschlagsreichste Zeit im Jahr hat sich vom August auf Juni/Juli verschoben (starke Abnahme im August) und der regenärmste Monat vom März auf den Februar. Zunahmen zeigen v. a. September und Oktober. Die Jahressummen der Sonnen-scheindauer zeigen einen starken Rückgang in den Jahren 1945 bis 1981 und eine Trendumkehr in den Jahren bis 2000. Insbesondere der Monat August weist eine starke Zunahme der Sonnenscheindauer auf. Der mittlere jährliche Wachstumsverlauf der Weinrebe beginnt Anfang/Mitte April. Austrieb und Ergrünen folgen bis Mitte Mai. Die Rebe blüht im Durchschnitt zwischen dem 21.6. und 26.6. Mitte Juli sind die Beeren erbsengroß. Das Beerenwachstum und die Fruchtreife dauern in der Regel bis Anfang Oktober. Die Herbsttermine Laubfärbung und Laubfall finden zwischen Mitte Oktober und Anfang November statt. Alle in Bernkastel beobachteten phänologischen Merkmale zeigen eine Vorverlagerung der Eintrittstermine zwischen -6 Tagen und -15 Tagen in den Jahren 1967 bis 2001. Die Beerenentwicklung bzw. Reifephase im Sommer und Frühherbst verlängert sich um rund 10 Tage. Die wärmer gewordenen Monate März und April (geringere Spätfrostgefahr) äußern sich anhand eines früheren Vegetationsbeginns der Rebe. Die wärmeren, trockeneren und sonnenscheinreicheren Monate Mai und Juni führen zu einer erheblichen Vorverlagerung des Blühtermins und zu einer günstigen Verschiebung der Fruchtentwicklungs- und Reifephasen in den trockeneren, wärmeren und strahlungsreicheren Hochsommer. Die optimale Ausreife der Trauben im September und Oktober wird einerseits durch eine Temperaturzunahme gefördert, anderseits durch höhere Niederschlagswerte verzögert oder behindert. Die phänologischen Termine Knospung, Austriebs, Blüte und Reifegrad eignen sich somit hervorra-gend als Indikator für die Veränderung der klimatischen Bedingungen im Jahresverlauf. Ein starker Zusammenhang zwischen den Terminen des Blühbeginns der Rebe mit den Temperaturfaktoren und zwischen dem Reifegrad 60 -°Oe und kumulierten Temperatursummen bzw. den Sonnenscheindauern zwischen Mai und August ist ein weiterer Beleg für die stattgefundenen klimatischen Veränderungen im Mittleren Moseltal besonders in den Monaten März bis Juni und August und Oktober.
  • This dissertation overviews the agro-climatological and phenological characteristics of the Middle Moselle valley. The observed time was the second half of the past 20th cen-tury. In particular, the winegrowing district around the small city of Bernkastel-Kues was researched and strong evidence has been found regarding considerable climate and phenologic changes and their effects to the cultivated grapevine. The time series of the mean annual air temperature shows a clear dichotomy considering the years 1945 to 2000. A decrease (-0.7 K) in the first half of the time series and a distinct increase (+1.1 K) in the second half could be proved. Similar patterns show the annual means of the daily temperature maxima and minima. A significant warming could be observed in April and May, August and October and January and December. The least changes of climate elements show February, July and November. The annual sum of precipitation shows no discernible trend considering the complete period 1945 to 2000. But seasonal adjustments prove substantial changes in the precipitation characteristics. The season with the highest precipitation rate during the year has moved form August to June/July (strong decrease in August), and the driest season has moved from March to February. An increase of precipitation shows mainly September and October. The annual sum of sunshine duration shows a strong decline during the years 1945 to 1981 and a trend reversal during the years to 2000. In particular, the month August shows a strong increase of sunshine hours in the last two decades. The mean annual growth of the grapevine starts in the beginning or middle of April. The shoot and greening follows mid May. The average flowering of the vine plant is taking place between 21st of June and 26th of June. Mid July the berries reaching the size of a pea (start of lag phase). The berry growth and fruit ripening continues in general to early October. The coloring and fall of leaves occurs between mid October and early November. The trends of all growing stages observed in Bernkastel-Kues show a for-ward displacement of the phenological stage dates between -6 days and -15 days during the years 1967 to 2001. The berry growth and fruit ripening in summer and early autumn extends at 10 days. The warmer months March and April (lesser frost damage) result in a significant earlier beginning of the growing season. The increased temperature and sunshine duration in combination with drier conditions in May and June lead to a considerable forward displacement of the flowering dates and to a fortunate displacement of the fruit ripening stages into the hot, dry and sunny midsummer. The optimal ripening of the berries in September and October is on the one hand supported by the warmer conditions otherwise delayed or handicapped by the observed increased precipitation rates. The phenological stage dates of bud break, shoot, flowering and degree of ripeness are suited as an excellent indicator to observe the climate change throughout the years. A strong correlation between the flowering dates and the tem-perature factors and between the degree of ripeness 60 -°Oe and the cumulative temperature sums and the cumulative sunshine duration between May and August respectively is another evidence of the ongoing climate change in the Moselle River Region, especially during the months March to June and August and October.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Johannes Lüers
URN:urn:nbn:de:hbz:385-3459
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-d075-99e1
Betreuer:Alfred Helbig
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:05.12.2005
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Datum der Abschlussprüfung:06.02.2003
Datum der Freischaltung:05.12.2005
Freies Schlagwort / Tag:Moselle valley; agrometeorology; climate change; vine; viticulture
GND-Schlagwort:Agrarklimatologie; Agrarmeteorologie; Bernkastel-Kues; Klima; Klimaschwankung; Klimaänderung; Mosel; Moseltal; Weinbau; Weinrebe
Institute:Fachbereich 6 / Raum- und Umweltwissenschaften
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften

$Rev: 13581 $