• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Lehrjahre eines Kaisers - Stationen der Persönlichkeitsentwicklung Karls V. (1500-1558). Eine Betrachtung habsburgischer Fürstenerziehung / -bildung zum Ende des Mittelalters.

Formative Years of an Emperor - Stages in the Personal Development of Charles V (1500-1558). A Review of the Upbringing and Education of Young Noblemen in the House of Habsburg Toward the End of the Middle Ages.

  • Wie gestaltete sich adlige Erziehung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, noch vor dem auch bildungsgeschichtlichen Wandel durch Reformation und Humanismus? Wie ist in diesen Zeiten ein junger Prinz für seine künftigen Aufgaben als Herrscher und Politiker vorbereitet worden? Gab es einen bestimmten Kanon von Fächern oder Lehrinhalten, deren Vermittlung durch Unterricht oder auch durch adlig-höfische Sozialisation eine spezifische, an seiner hohen Stellung und Verantwortung orientierte Bildung und Ausbildung eines Fürstensohns zum Ziel hatte? Diesen Fragen, welche die historische Forschung bisher weitgehend vernachlässigt hat, geht die Trierer Dissertation nach. Sie bietet damit die erste ausführliche und quellengestützte Darstellung der Kindheit und Jugend Karls V., die in den großen Biographien immer voreilig übergangen wird, wo meist ein bereits "fertiger" Kaiser in Erscheinung tritt. Ein Blick zurück auf die direkten Vorfahren - Kaiser Friedrich III., Kaiser Maximilian I. und Karls früh verstorbenen Vater, Philipp den Schönen - erkundet die Traditionen und Formen habsburgisch-burgundischer Fürstenerziehung, ihren Platz sowie ihre Organisation und personales Umfeld am Hofe. Der frühe Tod des Vaters und die psychische Labilität der Mutter bestimmten Karls Kindheit und Jugend. Anstelle der leiblichen Eltern waren es Großvater, Tante und Erzieher, die sich um ihn bemühten; daneben weitere Lehrer - darunter Adrian von Utrecht, der spätere Papst Hadrian VI., und Erasmus von Rotterdam, aber auch nicht wenige aus den spanischen Ländern -, Beichtväter und Edelknaben, die das soziale Umfeld der Erziehung komplettierten. Somit befand sich der Zögling inmitten verschiedener Interessengruppen, die in Konkurrenz untereinander sowie gemäß eigener Vorteile und Absichten agierten. Schon früh musste der junge Habsburger zu der Rolle finden, die nicht nur seine Familie, sondern auch die großen europäischen Dynastien von ihm erwarteten; denn es ging in erster Linie um Kontinuität und Berechenbarkeit, in der Familie wie in der Politik. Oft genug wurde der im höchsten Grade umsorgte wie überwachte, lange unselbständige Prinz zum Spielball der stark divergierenden Interessen seines Umfeldes, was sich auch an der Praxis der zahlreichen Heiratsoptionen zeigte, in die er ungefragt "eingepasst" wurde. Die Jugendjahre Karls V. spielten sich am Hof seiner Tante, Margarete von Österreich, ganz im burgundischen Milieu ab, das ihn kulturell und politisch prägte. Einen nachhaltigen Eindruck hinterließ hier die burgundische Rittertradition, aufs höchste symbolisiert im Orden vom Goldenen Vlies. Die Erziehung Karls, der in den ersten Jahren zusammen mit seinen Schwestern unterrichtet wurde, verlief im Prinzip zweigleisig. Neben einer fundamentalen religiösen Unterweisung durch Geistliche und Beichtväter konzentrierten sich seine Lehrer - Gelehrte wie Höflinge - einmal auf die Vermittlung eines angemessenen, gelehrten Bildungswissens und dann aber vor allem auf das praktische Handlungswissen, dabei insbesondere auf die adlige Sozialisation im Milieu des Hofes. Erziehung und Ausbildung blieben immer pragmatisch auf die späteren Aufgaben des Regierens, der Politik und der herrscherlichen Repräsentation ausgerichtet. Die Wirkung dieser Erziehung lässt sich exemplarisch fassen in Karls während der späteren Jahre konsequent verfolgten Familienpolitik, die von den Betroffenen allerdings nicht immer kritiklos akzeptiert wurde. Stationen seiner Persönlichkeitsentwicklung, die sich über viele Jahre, wenn nicht das ganze Leben, hinzog, werden vor diesem Hintergrund beleuchtet. Als die wohl prägendste Erfahrung auf dem schweren Weg vom früh verwaisten, schwächlichen und meist unsicher wirkenden Knaben zum selbständig agierenden Monarchen kann Karls erste Reise nach Spanien im Jahre 1517 gesehen werden. Hier stieß er erstmals auf offene Ablehnung und sah sich mit unerwarteten, bis dahin völlig fremden Problemen konfrontiert. Zugleich bedeutete sein Regierungsantritt als spanischer König für ihn persönlich eine entscheidende kulturelle Neuorientierung.
  • What forms did the upbringing and education of young noblemen take during the transition from the middle ages to modernity, before the onset of the reformation and humanism? How was a young royal prepared for his future twin roles as a ruler and politician? Was there a standard curriculum or set of subject matters to be conveyed - either through direct instruction or more indirectly through socialization at court - that was tailored specifically to a royal- high position and responsibilities? These questions, which have been largely ignored by historic research, are at the heart of this dissertation from Trier, Germany. The paper offers the first extensive and sources-based examination of the childhood and adolescence of Charles V, a period of his life that often receives only cursory attention in traditional biographies, which tend to feature a "full-fledged" emperor appearing on the scene. An examination of the upbringing of his direct ancestors - Emperor Frederick III, Emperor Maximilian I and Charles" father, Philippe the Handsome, who died when Charles was still young - explores how young noblemen were raised under Habsburg and Burgundy traditions and customs, as well as their position at court and the organization of, and influences on, their personal lives. The early death of his father and mental instability of his mother dominated Charles" childhood and adolescence. Instead of his natural parents, he was raised by his grandfather, aunt and tutors. A number of teachers were influential during his upbringing, among them Adrian of Utrecht, who was later to become Pope Hadrian VI, as well as Erasmus of Rotterdam and a number of tutors from Spain. His social surroundings were rounded out by confessors and the sons of other noble families. As a result, Charles found himself at the center of a web of people with different agendas, who acted in competition with one another and primarily to further their own interests and goals. The young Habsburg heir early on had to fill the role that was expected not just by his family, but by other European dynasties as well; the highest priorities were continuity and predictability, within the family as well as in politics. Coddled and under constant close supervision, the prince long lacked autonomy and self-reliance and was a pawn of diverging interests at court, a situation that was reflected in the many marriage scenarios into which he was maneuvered without his own input. Charles V spent his youth at the court of his aunt, Margaret of Austria, where he was fully immersed in the Burgundy milieu that would shape him culturally and politically. An especially strong influence on the young royal was exerted by Burgundy- knighthood traditions, as exemplified by the Order of the Golden Fleece. Charles was initially educated alongside his sisters, and his instruction consisted of two main components. The first was centered on broad-based religious instruction by members of the clergy and his confessors. The instructors of the second component - academics and courtiers - focused on teaching a scholarly curriculum and, especially later on, practical skills, chief among the aristocratic socialization at court. His upbringing and education were always pragmatic and focused on readying him for the future tasks of governance, politics and sovereign representation. The effects of this training were exemplified by the stringent family politics that Charles would practice in later life, which was not always accepted without complaint by those it affected. Against the background of Charles" upbringing, this paper explores crucial milestones of his personal development, which lasted for many years - if not his entire life. Perhaps the most formative experience on his journey from an orphaned, seemingly weak and insecure boy to a self-assured monarch was Charles" first voyage to Spain in 1517. It was during this trip that he first encountered open antagonism and was confronted with heretofore unknown challenges. At the same time, his crowning as King of Spain meant, personally and culturally, a decisive reorientation for Charles.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christian Kahl
URN:urn:nbn:de:hbz:385-5181
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-e013-d28d
Betreuer:Ernst, Voltmer
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:20.02.2009
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 3
Datum der Abschlussprüfung:21.08.2008
Datum der Freischaltung:20.02.2009
Freies Schlagwort / Tag:Habsburg
Charles V.; Education; House of Habsburg; Humanism
GND-Schlagwort:Herrschererziehung; Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser; Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Institute:Fachbereich 3 / Geschichte, mittlere und neuere
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie

$Rev: 13581 $