• Treffer 10 von 15
Zurück zur Trefferliste

Fray Cesáreo de Armellada OFM Cap. (Ordo Francici Minoris Capucini) y la lengua pemón. Contribución a la historia de la lingüística misionera en Venezuela

Fray Cesáreo de Armellade OFM Cap. (Ordo Francici Minoris Capucini) and the language of the Pemón. A contribution to the linguistics of missionaries in Venezuela

Fray Cesáreo de Armellada OFM Cap. (Ordo Francici Minoris Capucini) und die Pemón-Sprache. Ein Beitrag zur Missionarslinguistik in Venezuela

  • Fray Cesáreo de Armellada OFM Cap. und die Pemón-Sprache. Ein Beitrag zur Missionarslinguistik in Venezuela Die in spanischer Sprache abgefasste Dissertation befasst sich mit den, in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen, linguistischen Forschungen und Veröffentlichungen von Fray Cesáreo de Armelladas, einem Missionar des Kapuzinerordens, der sich intensiv mit Struktur und Gebrauch der Pemón"Sprache beschäftigte. Die Pemón sind ein indigenes Volk, das überwiegend in den Regenwäldern Venezuelas, Brasiliens und Guayanas lebt. Die Pemón-Sprache wird der Sprachfamilie der Caribe zugeordnet. Durch den zunehmenden Kontakt des indigenen Volkes mit Sprechern, u. a. des Spanischen, Portugiesischen und Englischen, besteht jedoch die Gefahr, dass diese Minderheitssprache (19.129 Sprecher laut Bevölkerungsstatistik 2003) und damit verbundene, kulturelle Grundlagen der Pemón verloren gehen. Der Missionar Fray Cesáreo de Armellada lebte von den 30-ern bis in die 50-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts mit dem Pemónvolk zusammen, beobachtete und kodifizierte mithilfe damaliger linguistischer Methoden dessen Sprache, sammelte, verschriftlichte und übersetzte zahlreiche Erzählungen der Pemón und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Forschungen (meist unter verschiedenen Pseudonymen) in mehreren Büchern und als wissenschaftliche Artikel in verschiedenen Periodika. Die linguistischen, kulturhistorischen und ethnologischen Forschungen de Armelladas sind für jede wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit der Pemón-Sprache eine unverzichtbare Grundlage. Erst seine Beobachtungen und Ergebnisse ermöglichten eine systematische Kodifizierung des, bis dahin nur als von Generation zu Generation mündlich überlieferten, Idioms. Grammatische und soziolinguistische Studien, die für den Erhalt und die Pflege, aber zum Teil auch für die Rekonstruktion bereits untergegangener sprachlicher Strukturen nötig sind, konnten und können auf dieser Basis aufbauen. Insbesondere auch die Missionarslinguistik verdankt der wissenschaftlichen Arbeit und den zahlreichen und diversen Veröffentlichungen von Fray Cesáreo de Armellada wichtige Anregungen und Erkenntnisse. Seine auf allen relevanten Ebenen erfolgte grammatische Beschreibung der Pemón-Sprache ist die Basis für die aktuellen Bemühungen von engagierten Sprachwissenschaftlern und Repräsentanten des venezolanischen Staates, diese indigene, vom Untergang bedrohte Sprache zu erhalten. Gerade in jüngster Zeit ist man bemüht, kommende Generationen des Pemónvolkes bilingual zu unterrichten und ihnen somit die Chance zu geben, ihre eigene kulturelle Identität und Tradition zu verstehen, bewahren und zu pflegen. Zudem werden aktuell, von de Amellada übertragene und verschriftliche, traditionelle Erzählungen der Pemón in Venezuela in Buchform, teilweise in spanischer Sprache aber auch bilingual, herausgegeben. Diese Dissertation versucht in sieben Kapiteln die sprachwissenschaftlichen Forschungen de Armelladas und seine systematische Erfassung der Pemón-Sprache in einem umfassenden Zusammenhang, unter historischen, kulturellen, gesellschaftlichen, sprachwissenschaftlichen und, insbesondere für die Missionarslinguistik wissenschaftshistorischen Aspekten, darzustellen.
  • The dissertation written in Spanish deals with the linguistic research and publications of Fray Cesáreo de Amellada which took place during the second half of the 20th century. De Amellada was a missionary and member of the Capuchin order who engaged himself intensively with the research of the structure and the use of the Pemón (the language of Pemón Indians). The Pemónare an indegenous people who live mostly in the rainforests of Venezuela, Brasil and Guayana. The language of the Pemón is assigned to the family of the Caribe languages. Due to the increasing contact of the indegenous Pemón people with speakers of, among others, Spanish, Portugese and English there is a reasonable threat that this minority language (only 19,129 speakers left " according to the Venezuelan population statistics 2003) and the cultural particulars that are connected to a language get lost forever. The missionary Fray Cesáreo de Armellada lived from the 30th into the 50th of the last century together with the Pemón people. He watched, recorded and codified their language using the lingustic methods of that time. He collected, wrote down and translated a large amount of the tales of the Pemón and he published the results of his research, mostly using pseudonyms, in different books and scientific articles in various periodicals. The lingustic, cultural, historical and ethnological research of de Armellada is a necessary base for any scientific study of the Pemón language. Beginning with his detailed observation and recording a systematic codification of the idiom became possible, because prior to his works the Pemón language was only a spoken language, passed on from generation to generation only orally. Grammatical and socio-lingustic studies could and still can be set up from this foundation, which is also a solid base for the reconstruction of already lost language structures. Particularly the discipline dedicated to "missionaries` linguistics" can find many suggestions and solutions, thanks to the enormous amount and range of publications of Fray Cesáreo de Aremellada. His grammatically detailed descriptions of the Pemón language are a solid base for current efforts of linguists and representatives of the Venezuelan government to keep the indegenous, endangered language alive. Especially at the present time there is a tendency to teach the future generations of the Pemón people bilingually and to give them in this way the chance to gain knowledge of, understand and protect their own cultural identity and tradition. Furthermore one can find current Venezuelan publications of various books that contain traditional narrations of the Pemón which were collected and recorded by Fray Cesáreo de Armellada. These recent publications are partly in Spanish, but also bilingual in Spanish and Pemón. This dissertation tries to illustrate the linguistic research and the systematic recording and classification of the Pemón language through Fray Cesáreo de Armellada. His works will be presented in seven chapters in a framework that includes historical, cultural, social, missionary, linguistic and scientific aspects of the Pemón people and the Pemón language.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ana Marí­a Schmitt
URN:urn:nbn:de:hbz:385-4670
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-3880-68e1/
Betreuer:Hans-Josef Niederehe
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Mehrsprachig
Datum der Fertigstellung:26.03.2008
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 2
Datum der Abschlussprüfung:07.02.2008
Datum der Freischaltung:26.03.2008
Freies Schlagwort / Tag:Grammatik; Linguistik; Minderheitssprachen; Südamerika; indigene Sprachen
Caribe; Pemón language; endangered languages; lingustics; missionaries
GND-Schlagwort:Arecuna; Bedrohte Sprache; Caribe; Kulturkontakt; Linguistik; Mission; Spanisch; Venezuela
Institute:Fachbereich 2 / Romanistik
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 46 Spanisch, Portugiesisch / 460 Spanisch, Portugiesisch

$Rev: 13581 $