• Treffer 7 von 52
Zurück zur Trefferliste

Biodiversity and Endemic Centres of Indonesian Terrestrial Vertebrates

Biodiversität und Endemitenzentren der indonesischen terrestrischen Vertebraten

  • This study investigates the endemic centres of Indonesian animals and the biodiversity across geographical gradients. At the same time, it also evaluated different lines suggested for separating the Oriental and Australian faunal region in the Indonesian region. The analyses have mainly used the present-day distribution of terrestrial vertebrates, especially the smallest ranges of species and subspecies. The results show that faunal migration of Oriental and Australian lineages to the Indonesian Archipelago may have been happening since the Palaeocene period and more importantly, island drifts might have facilitated such migration. These events caused major reorganisation of island positions and island forms, which in turn resulted in faunal extinction around the mid-Pliocene. Some islands, especially in the Wallacea region, emerged very late and as a result nowadays they are lacking endemic forms. There are currently at least seven endemic centres, which can be recognised, i.e. Borneo, Java, Sumatra, Sulawesi, North Moluccas, New Guinea and the Lesser Sundas/Banda Arcs. The affinities between these endemic centres revealed that there are two clusters of islands in the Indonesian Archipelago. These different clusters suggest in turn the shifts of biogeographical lines in the Indonesian Archipelago. Furthermore, oscillation in climate, eustatic sea level changes and fluctuations in vegetation in the Quaternary period had much affected the distribution pattern of animals. There was a phase of expansion for montane oak forests, grasslands and woodlands during the period 18,000-14,000 years ago in East Indonesia and 16,500-12,000 years ago in West Indonesia. Such an expansion led to the increased isolation of rainforests and of the faunas adapted to them. These periods are also indicated by the lowering of the tree line which facilitated montane fauna to disperse across lower elevations. At 8,000-9,000 years ago, the climate became warmer and slightly wetter. The mid- to upper montane forests expanded to their full altitudinal range, while montane oak forest, grassland, and woodland areas had contracted. The oscillation in climate, eustatic sea level changes and fluctuations in vegetation in turn determines much the formation of numerous sub endemic centres, which today can be found within the mainland. Recently, there are 14 sub endemic centres on Borneo, 8 on Java, 16 on Sumatra, 14 on Sulawesi and 14 on New Guinea. From the conservation management point of view, the identification of such sub endemic centres would generate valuable information for the protection effort.
  • Diese Arbeit analysiert die Lage der Endemitenzentren Indonesiens und damit der Biodiversität. Gleichzeitig evaluiert sie unterschiedliche "Linien", die die Trennung zwischen orientalischen und australischen Faunenregionen in Indonesien markieren. Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf die Verbreitung von terrestrischen Vertebraten, in erster Linie auf Kleinareale von Spezies und Subspezies. Das Ergebnis zeigt, dass die Faunenmigration orientalischer und australischer Verwandschaftsgruppen in den indonesischen Archipel schon seit dem Paläozän stattgefunden hat. Dabei spielen Insel-Verdriftungen eine große Rolle. Dadurch veränderten sich die Insel-Positionen und die Formen, wobei im mittleren Pliozän deutliche Extinktionen auftraten. Einige Inseln, vor allem die in der Wallacea Region liegen, entstanden sehr spät, so dass sie endemitenarm sind. Sieben Endemitenzentren lassen sich eindeutig abgrenzen, und zwar Borneo, Java, Sumatra, Sulawesi, Nord-Molukken, Neuguinea und die Kleinen Sunda-Inseln/Banda Arc. Die Verwandschaft zwischen diesen Endemitenzentren beweist, dass es zwei Gruppen von Inseln im indonesischen Archipel gibt. Schließlich deuten diese unterschiedlichen Gruppen auf Verschiebungen der biogeographischen Linien im indonesischen Archipel hin. Weiterhin beeinflussten die Oszillation des Klimas, eustatische Meerespiegel-schwankungen und die Fluktuation der Vegetation im Quartär stark das Verbreitungsmuster der Tiere. Eine Expansionsphase der Trockenwälder und der Savannen lässt sich nachweisen während der Periode vor 18.000-14.000-Jahres in Ost-Indonesien und vor 16.500-12.000-Jahren in West-Indonesien. Diese Expansionen führten zu einer zunehmenden Isolation der Tieflandregenwälder und der dazu gehörenden Fauna. Diese Periode wurde auch von einer fallenden Baumgrenze gezeichnet, welche die montanen Faunen basimontan verschob. Vor 8.000-9.000 Jahren kam es zu einer Klimaerwärmung und es wurde etwas feuchter. Die Montanwälder expandierte während die Trockenwälder und Savannen kontrahierten. Die Oszillation des Klimas, eustatische Meerespiegelschwankungen und Fluktuation der Vegetation determinierten schließlich die Formation von zahlreichen sub-Endemitenzentren, die innerhalb einer Insel vorkommen. Gegenwärtig gibt es 14 sub-Endemitenzentren auf Borneo, 8 auf Java, 16 auf Sumatra, 14 auf Sulawesi und 14 auf Neuguinea. Aus der Sicht des Naturschutz-Managements liefert die Identifikation solcher sub-Endemitenzentren wesentliche Informationen für Arten-Schutzmaßnahmen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Inar Rosmayati Natus
URN:urn:nbn:de:hbz:385-3499
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-cda3-f467
Betreuer:Paul Müller
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:20.12.2005
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Datum der Abschlussprüfung:31.05.2005
Datum der Freischaltung:20.12.2005
Freies Schlagwort / Tag:Endemitenzentren; Faunenmigration; Insel-Verdriftungen
Biogeography; Endemic Centre; Faunal migration; Indonesia; Island-drifts
GND-Schlagwort:Biogeographie; Indonesien
Institute:Fachbereich 6 / Raum- und Umweltwissenschaften
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften

$Rev: 13581 $