• Treffer 6 von 35
Zurück zur Trefferliste

Sich selbst zum Spieleinsatz machen. Prosatexte Mariella Mehrs zwischen Wahrheits- und Erfahrungsbuch

Staking the Self. Transitions from truth-books to experience-books in Mariella Mehr- prose

  • Michel Foucaults Überlegungen zu Wahrheits- und Erfahrungsbüchern zugrunde legend, untersucht die Promotionsschrift Wechselwirkungen von Fremd- und Selbstrepräsentation, von Repräsentation und Subjektkonstitution und fragt ausgehend von diesen Zusammenhängen nach einer möglichen Poetik entsubjektivierender Erfahrungsbücher. Exemplarisch nachgezeichnet werden die oft paradoxalen Effekte dieser Wechselwirkungen zunächst anhand des kriminalisierenden und pathologisierenden Diskurses über Jenische und der daran anknüpfenden Ausarbeitung jenischer Subjektpositionen im Zuge der politischen Selbstrepräsentation der Schweizer Minderheit seit den 1970er Jahren. Die in diesem Kontext entstandenen literarisch-publizistischen Texte der Schweizer Autorin und ehemaligen jenischen Bürgerrechtlerin Mariella Mehr, in denen sich ebenfalls normalisierende, am Wahrheitsdiskurs orientierte Ausarbeitungen jenischer Subjektpositionen finden, werden als Wahrheitsbücher im Sinne Foucaults gelesen. An Mehrs späten Texten wird daran anschließend gezeigt, wie mittels einer Hyperbolisierung des Wahrheitsdiskurses in Kombination mit sich durchkreuzenden auto- und heteroreferentiellen Erzählverfahren der von Foucault im Interview mit Ducio Trombadori beschriebene entsubjektivierende Effekt eines Erfahrungsbuches erreicht werden kann.
  • Based on Michel Foucault- concept of "truth"- versus "experience"-books, the thesis explores the interdependence of subaltern self-representation/hegemonic representation as well as of representation/subjectivation (assujettissement) and, taking these interconnections as a vantage point, outlines a possible poetics of desubjectivating experience-books. To exemplify the paradoxical effects inherent in the interdependence of hegemonic representation and subaltern self-representation/subjectivation, the thesis first traces the process of discursive pathologizing of the allegedly innate nomadic lifestyle and criminal disposition of the "Jenisch" minority in Switzerland in the late 19th and much throughout the 20th century. (Political) Jenisch self-representation from the 1970s onwards drew largely on these discursive hegemonic "truths", albeit in an effort to at least partly disprove them by creating normalised Jenisch subject positions and thus alternative "truths". A similar effort to create normalised Jenisch subject positions can also be found in early literary and journalistic texts of Swiss-born author and former member of the Jenisch civil rights movement, Mariella Mehr " texts which are therefore read and classified as "truth"-books. The thesis finally goes on to show that Mehr- recent texts, however, hyperbolize the aforementioned discursive hegemonic "truths", which in combination with an intricate use of heteroreferential and autoreferential narrative techniques (such as metanarrative/metafiction) allows them to function as "experience"-books as described by Foucault in an interview with Ducio Trombadori.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anna-Lena Sälzer
URN:urn:nbn:de:hbz:385-8123
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-8098-b381/
Betreuer:Herbert Uerlings
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:25.06.2013
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 2
Datum der Abschlussprüfung:28.06.2011
Datum der Freischaltung:25.06.2013
Freies Schlagwort / Tag:Angeklagt; Brandzauber; Daskind; Entsubjektivierung; Mariella Mehr
Das Licht der Frau; Foucault; Zeus oder der Zwillingston; assujettissement; desubjectivation
GND-Schlagwort:Bürgerrechtsbewegung; Diskurs; Identität; Jenische; Minderheit; Minderheitenrecht; Psychiatrie; Schweiz; Stereotyp; Subjekt
Institute:Fachbereich 2 / Germanistik
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur

$Rev: 13581 $