Zum wechselseitigen Einfluss epistemologischer Überzeugungen und Förderung von Informationskompetenz
On the mutual relationship of epistemological beliefs and fostering information literacy skissl
- Die Dissertation zielt darauf ab, den wechselseitigen Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und der Förderung von Informationskompetenz im Hochschulbereich zu untersuchen. Hinsichtlich der aktuellen Literatur zu epistemologischen Überzeugungen wird dabei zunächst ein Mangel an Fragebogen-Verfahren zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen bei Hochschulstudierenden identifiziert. Demnach unterscheiden bisher verfügbare Fragebögen lediglich zwischen absoluten und nicht-absoluten Überzeugungen, nicht aber zwischen undifferenzierten und differenzierten multiplistischen Überzeugungen. Die Arbeit ist daher in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil wird ein epistemologischer Fragebogen, bestehend aus Items mit absoluten und multiplistischen Aussagen entwickelt (vier Studien, Gesamt-N = 416). Im zweiten Teil werden mittels dieses Fragebogens und eines Informationskompetenz-Wissenstests der Einfluss absoluter und multiplistischer Überzeugungen auf den Lerngewinn in einem Blended-Learning Training zur Förderung von Informationskompetenz Psychologie-Studierender (N = 67) sowie die kurzzeitigen Veränderungen dieser Überzeugungen infolge der Trainingsteilnahme untersucht. Faktorenanalysen zeigen, dass Items mit absoluten und multiplistischen Aussagen auf unterschiedlichen Faktoren laden. Die finale Faktoren-Lösung umfasst k = 23 (von ursprünglich k = 35) Items mit zwei Faktoren, wobei Items mit absoluten Aussagen hauptsächlich auf dem ersten und Items mit multiplistischen Aussagen hauptsächlich auf dem zweiten Faktor laden. Die daraus abgeleiteten Skalen zeigen eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Die konvergente Validität der Skalen wird durch signifikante Korrelationen mit den beiden Skalen des Fragebogens "Connotative Aspects of Epistemological Beliefs" (CAEB) und der Skala "Need for Cognitive Closure" (NCC) belegt. Querschnittsanalysen zeigen signifikant niedrigere Mittelwerte der multiplistischen Skala bei zunehmendem Studienfortschritt, wohingegen sich auf der absoluten Skala keine signifikanten Unterschiede zeigen. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass höhere Werte auf der multiplistischen Skala mit einem signifikant geringeren Lernerfolg im Informationskompetenz-Training einhergehen. Hinsichtlich der absoluten Skala zeigt sich demgegenüber kein signifikanter Zusammenhang. Abhängig von der Teilnahme am Informationskompetenz-Training lässt sich eine signifikante Zunahme absoluter Überzeugungen nachweisen. Multiplistische Überzeugungen hingegen verändern sich nicht in Abhängigkeit der Trainingsteilnahme. Ausgehend von den Ergebnissen wird diskutiert, dass durch die messtheoretische Differenzierung zwischen absoluten und multiplistischen Überzeugungen zusätzliche Informationen (z.B. über die Entwicklung epistemologischer Überzeugungen) gewonnen werden können, die mit herkömmlichen Fragebögen nicht abgebildet werden. Die Ergebnisse stützen überdies die Annahme eines wechselseitigen Zusammenhangs zwischen epistemologischen Überzeugungen und Informationskompetenz. Es wird vermutet, dass dieser wechselseitige Zusammenhang auf einen tendenziell absoluten Charakter von Lerninhalten zur Informationskompetenz zurückführbar ist.
- This doctoral dissertation examines the mutual relationship between epistemological beliefs and fostering information literacy skills in the context of higher education. By reviewing recent literature, a lack of questionnaires measuring epistemological beliefs appropriately in the context of higher education is identified. Although currently available questionnaires are capable of distinguishing between absolute and non-absolute epistemological beliefs, they are not capable of distinguishing between non-differentiated and differentiated multiplistic beliefs. Therefore, the dissertation is subdivided into two parts. In the first part, a new epistemological questionnaire consisting of items with absolute and multiplistic statements is developed (four studies, total N = 416). In the second part, the impact of epistemological beliefs on learning gains in a blended learning training to foster information literacy skills of psychology students is examined by employing the new epistemological questionnaire and a multiple-choice information literacy knowledge test (N = 67). Furthermore, short-term changes in epistemological beliefs depending on participation to the training are investigated. Factor analyses reveal absolute and multiplistic items to load on different factors. The final factor solution comprises k = 23 items loading on two factors. Items with absolute statements predominantly load on the first factor, whereas items with multiplistic statements predominantly load on the second factor. The two resulting scales show a satisfying internal consistency. Convergent validity of both scales is evidenced by significant correlations with the two scales of the questionnaire "Connotative Aspects of Epistemological Beliefs" (CAEB) as well as with the scale "Need for Cognitive Closure" (NCC). Cross-sectional analyses show significant lower means of the multiplistic scale with increasing study progress, whereas the means of the absolute scale do not differ significantly. Multiple regressions reveal multiplistic beliefs to be obstructive for learning gains, whereas absolute beliefs appear to have no significant impact. Absolute beliefs significantly increase dependent on training participation, whereas multiplistic beliefs appear not to be affected by the training. The results suggest that considering multiplistic beliefs separately leads to more detailed information about epistemological beliefs among students in higher education (e. g. about the development of epistemological beliefs). Furthermore, the results support the assumption of a mutual relationship between epistemological beliefs and fostering information literacy skills. This relationship might be attributable to an absolute nature of learning contents about information literacy.
Author: | Johannes Peter |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:385-9414 |
DOI: | https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-a4f9-5b04 |
Advisor: | Johannes Peter |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of completion: | 2015/09/28 |
Publishing institution: | Universität Trier |
Granting institution: | Universität Trier, Fachbereich 1 |
Date of final exam: | 2015/06/15 |
Release Date: | 2015/09/28 |
Tag: | Epistemologische Überzeugungen Epistemological beliefs; blended learning; information literacy; psychology; training |
GND Keyword: | E-Learning; Erkenntnistheorie; Evaluation; Experiment; Förderung; Integriertes Lernen; Psychologie; Pädagogische Psychologie; Training |
Institutes: | Fachbereich 1 / Psychologie |
Dewey Decimal Classification: | 1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie |