• search hit 19 of 55
Back to Result List

Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert

The monastic library of Eberhardsklausen and its book inventory. From the beginning to the sixteenth century.

  • Die Klosterbibliothek der Augustiner-Chorherren der Windesheimer Kongregation in Eberhardsklausen gehört nicht nur aufgrund ihrer Bestände, sondern auch aufgrund des noch erhaltenen Bibliotheksraumes zu den bedeutendsten Bibliotheken des 15. Jahrhunderts im Erzstift Trier. Neben einer kurzen theoretischen Betrachtung der Klosterbibliothek als Wissensraum vor dem Hintergrund der Raumtheorie Michel Foucaults (1926-1984) sowie der Vorstellung von Methodik und Forschungsstand im ersten Teil erfolgt im zweiten Teil der vorliegenden Dissertation eine Darstellung des Bildungsprogrammes der niederländischen Reformbewegung der Devotio moderna sowie die Einordnung der Klostergründung von Eberhardsklausen in den Kontext der Ordensreform. Im Mittelpunkt des dritten Teiles steht die Klosterbibliothek als Raum, dessen Disposition innerhalb der Klosteranlage, die im Vergleich zu anderen Bibliotheksräumen, z. B. in Windesheim, Niederwerth, Dalheim, Bernkastel-Kues usw. diskutiert wird. Es folgen kunsthistorische Beschreibungen des Klausener Bibliotheksraumes sowie der dortigen Wandmalereien aus dem beginnenden 16. Jahrhundert. Diese zeigen 19 Darstellungen von Propheten, Heiligen, Kirchenvätern und anderen historischen Persönlichkeiten, die mit dem Bildungsprogramm der Devotio moderna und anderen mittelalterlichen Bibliotheksausmalungen in Windesheimer Klöstern wie Böddeken oder Basel verglichen werden. Der dritte Teil schließt mit Überlegungen zur Eberhardsklausener Klosterbibliothek im Gebrauch, d. h. zur Signatur der Bücher, zur Aufstellungsordnung, zum Bibliothekskatalog und zur Rolle des Bibliothekars sowie zur Ausstattung und zum Mobiliar, aber auch zu deren Nutzern und ihren Arbeitsplätzen. Der vierte und ausführlichste Teil der Untersuchung widmet sich den noch nachweisbaren Klausener Buchbeständen, d. h. vor allem den Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts sowie den dort aufbewahrten Inkunabeln. Dabei werden Fragen nach dem Aufbau eines bibliothekarischen Grundstocks sowie nach der Schreibtätigkeit in den ersten beiden Jahrhunderten seit der Gründung des Konvents behandelt. Die Klausener Bestände werden hinsichtlich ihres Verwendungszweckes, d. h. für die Persönlichkeitsbildung der einzelnen Chorherren, für die klösterliche Gemeinschaft und für den Buchmarkt untersucht, wobei der letztgenannte Bereich für Eberhardsklausen kaum eine Rolle spielt. In einem weiteren Abschnitt erfolgt eine quantifizierte Auswertung der Bestände nach Autoren, wobei die meisten Texte Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Bonaventura, Johannes Gerson und Thomas von Aquin zuzuordnen sind, die alle ebenso an den Wänden der Klosterbibliothek abgebildet werden. Ein besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auch auf die Eberhardsklausener Chorherren gelegt, die selbst als Schriftsteller nachweisbar sind, wie z. B. Prior Berthold von Marsberg sowie Peter von Ahrweiler, Gerhard von der Lippe und Gisbert, alle drei in ihrer Funktion als Rektoren des Trierer Frauenklosters St. Agneten oder z. B. auch der Klosterchronist Wilhelm von Bernkastel. Aufgrund der besonderen Beziehungen zu Nikolaus Cusanus und zum St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues widmet sich ein Abschnitt den Schriften des Kardinals, die in Klausen vorhanden sind. Unter ihnen lässt sich eine Predigthandschrift mit einer bis dato unbekannten Predigt (Sermo LXXV_A, Salzburg, 7. Februar 1451) des berühmten Denkers von der Mosel nachweisen. Des Weiteren erfolgt eine Einteilung des Bestandes in 16 Sachgruppen bzw. literarische Kategorien, wie z. B. Bibelausgaben, liturgische Schriften, Werke der Kirchenväter, Predigten, Erbauungsliteratur, Passionsschriften, Heiligenlegenden, juristische Werke und Fachliteratur. Ein weiteres Augenmerk wird ferner auf die deutschsprachigen Bücher in Eberhardsklausen gelegt, die kaum mehr als ca. 10% des Bestandes ausmachten und weitestgehend der Bibliothek der Laienbrüder zuzurechnen sind. Auch die meist als Einbandmakulatur verwendeten Fragmente werden behandelt, wobei hierunter vor allem die hebräischen Fragmente sowie die Reste eines Legendariums des Freisinger Schreibers Cundpato aus dem 9. Jahrhundert herausragen. Die Untersuchung wird abgeschlossen durch eine genaue Untersuchung der Schreiber, Stifter und Vorbesitzer sowie mit einem Ausblick auf die Auflösung der Bibliothek im beginnenden 19. Jahrhundert infolge der Säkularisation und auf den Verbleib der Eberhardsklausener Handschriften und Drucke.
  • The monastic library of the Augustinian canons of the Windesheim congregation of Eberhardsklausen is one of the most important libraries of the 15th century in the archbishopric of Trier, not only because of its book inventory, but also because of the library room still existing. While in the first part of the dissertation I will present a short reflection on the monastic library as a space of knowledge based on the theories of Michel Foucault (1926-1984) and introduce the applied methodology and the state of research, I will present the educational program of the Modern Devotion and put the founding of the monastery of Eberhardsklausen in context of this Dutch reform movement in the second part. The third part focuses on the library room and its position within the site of the monastery, which is compared to other monastic libraries, e. g. at Windesheim, Niederwerth, Dalheim, Bernkastel-Kues etc. It is followed by art historical descriptions of the library room of Klausen and its wall paintings dating back to the beginning of the 16th century. They show 19 illustrations of prophets, saints, church fathers and other historical figures that are compared to the educational program of the Modern Devotion and to other medieval wall paintings in different libraries of the Windesheim congregation, like in Böddeken or in Basel. The third part concludes with some thoughts on the monastic library in use, i.e. on the still traceable shelf marks, the order of location, the library catalogue, the role of the librarian, the arrangements and the furniture, but also on the users and their workspace. The fourth and most detailed part of the study is concerned with the still verifiable book inventories of the monastery of Eberhardsklausen, i.e. the manuscripts of the 15th and 16th century and the incunabula. One chapter deals with the organization of the first books and the monastic writing during the first two centuries after the foundation of the convent. The books of Eberhardsklausen are classified in regard to their purpose, i.e. if they were written for the canon- personal development, for the monastic community or for the book market, even though the last aspect does not play a major role in the case of Eberhardsklausen. In another chapter the manuscripts and incunabula are evaluated statistically in regard to the authors. Most books were written by Augustine, Bernard of Clairvaux, Bonaventure, Jean Gerson and Thomas Aquinas, writers who are also pictured on the library walls of Eberhardsklausen. Special attention is paid to the authors from Eberhardsklausen like prior Berthold von Marsberg and Peter von Ahrweiler, Gerhard von der Lippe and Gisbert in their capacity as rectors of the nunnery of St. Agnes at Trier, and Wilhelm von Bernkastel, who wrote the chronicle of Eberhardsklausen. Because of the special relationship with Nicolaus Cusanus and the St. Nikolaus-Hospital at Bernkastel-Kues one chapter is dedicated to the cardinal- writings to be found in the library. Amongst them there is a manuscript of sermons, including a sermon (Sermo LXXV_A, Salzburg, February 7, 1451) which had not been discovered up to now. Furthermore the books are classified into 16 subjects or categories, e. g. biblical texts, liturgical writings, the writings of the church fathers, sermons, devotional literature, writings about the passion of Christ, legends, law books, specialist literature etc. Particular attention is also paid to the German writings in Eberhardsklausen, which account for just 10 percent of the total amount and which belonged mostly to the library of the lay brothers. Also the binding fragments are going to be dealt with. Outstanding amongst them are the fragments of Hebrew manuscripts and the rest of a legendarium written by the scribe Cundpato, who lived in the 9th century in Freising. The study concludes with some reflections on the scribes, the donators and the former owners, but also on the dissolution of the monastic library in consequence of the secularization at the beginning of the 19th century, and the disposition of the manuscripts and incunabula from Eberhardsklausen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marco Brösch
URN:urn:nbn:de:hbz:385-9216
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-c94b-f76b
Advisor:Claudine Moulin
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of completion:2015/04/22
Publishing institution:Universität Trier
Granting institution:Universität Trier, Fachbereich 2
Date of final exam:2011/03/21
Release Date:2015/04/22
Tag:Augustiner-Chorherren der Windesheimer Kongregation; Nikolaus von Kues; Wilhelm von Bernkastel
Late Middle Ages; Modern Devotion; library building; monastic library; wall painting
GND Keyword:Bibliotheksbau; Bibliotheksbestand; Devotio moderna; Klausen <Landkreis Bernkastel-Wittlich>; Klosterbibliothek; Spätmittelalter; Wandmalerei
Institutes:Fachbereich 2 / Germanistik
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 02 Bibliotheks- und Informationswissenschaften / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften

$Rev: 13581 $