• Treffer 15 von 49
Zurück zur Trefferliste

Four Essays on Human Capital Externalities

Four Essays on Human Capital Externalities

  • Auf der Grundlage der Beobachtung, dass Städte und Regionen in Deutschland signifikant unterschiedliche durchschnittliche Lohnniveaus aufweisen, macht es sich die Dissertation zur Aufgabe, die Gründe für die Divergenz regionaler Lohnniveaus in Westdeutschland zu erforschen. Theoretischer Ausgangpunkt der Analyse ist das Konzept der lokalen Humankapitalexternalitäten. Dieses besagt, dass der individuelle Bildungsstand eines Arbeitnehmers nicht nur für diesen selbst produktivitätsbestimmend ist, sondern darüber hinaus auch einen Einfluss auf die Produktivität anderer Arbeitnehmer in räumlicher Nähe ausüben kann. Das Vorliegen von Humankapitalexternalitäten ist für den deutschen Fall potenziell relevant, da sich beträchtliche Unterschiede in den durchschnittlichen regionalen Bildungsniveaus feststellen lassen. Die Dissertation untersucht daher, in welchem Umfang regionale Lohndisparitäten in Deutschland auf externe Produktivitätseffekte des regionalen Bildungsniveaus zurückzuführen sind und durch welche mikroökonomischen Mechanismen derartige Effekte entstehen. Diese Frage wird in vier thematisch eng miteinander verknüpften Artikeln beantwortet. Der erste Artikel stellt eine Überblicksstudie dar, in der die Literaturen zu regionalen Humankapitalexternalitäten und zur städtischen Lohnprämie hinsichtlich ihrer Ergebnisse und Methodik miteinander verglichen werden. Der Literaturvergleich zeigt, dass sowohl Agglomerationseffekte, als auch Humankapitalexternalitäten gültige Erklärungen für regionale Lohnunterschiede darstellen. Weiterhin werden die ökonometrische Methodik und die Identifikationsstrategien, die beiden Literaturen zugrunde liegen, verglichen. Es wird gezeigt, dass ein beträchtliches gegenseitiges Lernpotenzial zwischen beiden Literaturen besteht. Der zweite Artikel untersucht empirisch die Bedeutung von Humankapitalexternalitäten für die Divergenz regionaler Lohnniveaus in Deutschland. Es werden individuelle Lohngleichungen geschätzt, die um regionale Variablen erweitert werden. Einer möglichen Inkonsistenz der Schätzer wird durch den Einsatz von Instrumentvariablen begegnet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass ebenso wie in anderen Ländern der regionale Humankapitalbestand auch in Deutschland einen signifikanten Einfluss auf die Löhne von Arbeitnehmern ausübt und somit zum Auftreten regionaler Lohndifferenziale beiträgt. Der dritte Artikel untersucht das Auftreten von Matchingeffekten als möglichen mikroökonomischen Mechanismus, durch den Humankapitalexternalitäten individuelle Löhne beeinflussen. Konkret wird überprüft, ob in humankapitalintensiven Regionen stärker ausgeprägte lokale Karrierenetzwerke bestehen, die durch einen besseren Informationsfluss im Hinblick auf Karrierechancen zu einer erhöhten Matchingeffizienz und damit zu höheren Löhnen in regionalen Arbeitsmärkten führen. Hierzu wird untersucht, ob sich signifikante Unterschiede zwischen humankapitaintensiven und humankapitalschwachen Regionen hinsichtlich des Lohnanpassungs- und Arbeitsplatzwechselverhaltens von Arbeitnehmern feststellen lassen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass regionale Humankapitalexternalitäten unter anderem durch verbesserte Matches zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen in humankapitalintensiven Regionen entstehen. Der vierte Artikel untersucht, ob erfolgreicher industrieller Wandel und regionale Humankapitalexternalitäten insoweit zwei Seiten derselben Medaille sind, als dass die produktivitätsbestimmende Wirkung des einen Einen das Vorliegen des Anderen voraussetzt. Die Ergebnisse deuten auf eine Komplementarität dynamischer Arbeitsmärkte und regionaler Humankapitalausstattungen hin. So weisen lokale Industrien eine signifikant höhere Produktivität auf, wenn sie in regionalen Arbeitsmärkten beheimatet sind, die gleichermaßen einen hohen Anteil hochqualifizierter Arbeitnehmer und eine überdurchschnittliche Arbeitsmarktdynamik aufweisen. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass Humankapitalexternalitäten vor allem dann entstehen, wenn Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz innerhalb einer Region wechseln und damit zum Auftreten von produktivitätssteigernden Wissenspillovers und einer erhöhten Matchingeffizienz beitragen. Die Ergebnisse aus allen vier Artikeln untermauern die Bedeutung regionaler Humankapitalexternalitäten für das Entstehen regional unterschiedlicher Lohnniveaus. Hieraus erwachsen zwei zentrale Implikation für die regionale Bildungs- und Infrastrukturpolitiken, die im Schlusskapitel der Dissertation erörtert werden. So können staatliche Investitionen in Humankapital effizienzsteigernd wirken, da eine Unterinvestition in Bildung eine wahrscheinliche Folge beim Vorliegen von Humankapitalexternalitäten ist. Weiterhin können Infrastrukturinvestitionen zu einem Verschmelzen von humankapitalarmen mit humankapitalintensiven Arbeitsmärkten führen und somit eine größere Zahl an Arbeitnehmern an den positiven Produktivitätseffekten, die durch regionale Humankapitalexternalitäten entstehen, teilhaben lassen.
  • Individual wages differ substantially across regions and cities within Germany. Based on this observation, the thesis aims to shed light on the causes and the underlying microeconomic mechanisms responsible for regional differences in labor productivity. It takes the notion of local human capital externalities as its core theoretical concept, which contends that individual education and experience not only determines a worker- productivity alone, but may also affect productivity and wages of workers in spatial proximity through processes of knowledge exchange, e.g. by communication and observation. With respect to Germany, the notion of local human capital externalities is of potential relevance since average levels of education differ substantially across regions. Hence, the present thesis investigates the extent to which differences in regional productivity can be assigned to local human capital externalities and sheds light on the microeconomic mechanisms through which productivity enhancing effects from aggregate human capital come about. The thesis is structured along four core articles, each of which approaches the relation between individual productivity and aggregate human capital from a different angle. The first article contains a literature review which relates the empirical literature on human capital externalities to the closely related literature on agglomeration economies. It concludes that external effects from aggregate human capital and from agglomeration have both been shown to be valid explanations for regional differences in individual productivity and, hence, wages. Furthermore, comparing empirical methods developed in both literatures the article argues that there is a large potential for mutual learning between both literatures and outlines avenues towards a further integration between the two branches. The second article contains an empirical investigation into the extent to which local human capital externalities shape wage levels across regions in Germany. Controlling for omitted variables and reverse causality by means of instrumental variables it relies on individual wage equations augmented by regional variables as its core identification strategy. The results show that, in accordance with findings from other countries, aggregate human capital levels unfold a significant influence on the wages of highly qualified and non-highly qualified workers alike. Aiming to shed light on the microeconomic mechanisms through which local human capital externalities unfold the third article investigates whether larger and denser career networks in human capital intensive regions lead to an improved quality of labor market matches. It therefore examines whether significant differences can be found between human capital intensive and human capital poor regions with respect to individual wage adjustments in case of job changes, as well as with respect to the individual probability of job changes over the life cycle. The results are strongly supportive of the idea that human capital externalities arise through a more efficient flow of labor market relevant knowledge in human capital rich regions, which in turn leads to higher individual productivity and wages in skilled regions. The fourth article examines whether successful regional industrial change and local human capital endowments are two sides of the same coin inasmuch as productivity enhancing effects of either one depend on the presence of the respective other. The results suggest that dynamic labor markets and regional average human capital levels are complements to each other. More specifically, local industries are found to be more productive if they are located within regions which are shaped by both an above average incidence of labor turnover and a high stock of human capital. In addition, human capital externalities arise first and foremost if workers change jobs within a local industry and thereby enhance average productivity by allowing for knowledge spillovers and improved labor market matching. Summing up, the results from all four papers of the thesis provide strong evidence for the importance of regional human capital externalities as a driving force behind regional wage differentials. Two core implications arise from these results for the design of educational and infrastructural policies, both of which are discussed in the final chapter of the thesis. First, public investments into education are likely to enhance efficiency since with the existence of human capital externalities individuals are likely to underinvest into their education. Secondly, public investments into infrastructure, which foster an integration of human capital intensive and human capital poor labor markets, are likely to enable a larger number of workers to benefit from the productivity enhancing effects arising from high aggregate levels of human capital.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Daniel Frederik Heuermann
URN:urn:nbn:de:hbz:385-5408
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-61ff-abf1
übersetzter Titel (Deutsch):Vier Studien über Humankapitalexternalitäten
Betreuer:Jens, Südekum
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:17.08.2009
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 4
Datum der Abschlussprüfung:21.07.2009
Datum der Freischaltung:17.08.2009
Freies Schlagwort / Tag:Humankapitalexternalität; regionale Lohndifferenzen
Agglomeration; Human Capital Externalities; Regional Wage Differences
GND-Schlagwort:Agglomerationseffekt; Externer Effekt; Humankapital
Institute:Fachbereich 4 / Wirtschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
JEL-Klassifikation:D Microeconomics / D6 Welfare Economics / D62 Externalities
J Labor and Demographic Economics / J2 Demand and Supply of Labor / J24 Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
J Labor and Demographic Economics / J3 Wages, Compensation, and Labor Costs / J31 Wage Level and Structure; Wage Differentials
R Urban, Rural, and Regional Economics / R1 General Regional Economics / R11 Regional Economic Activity: Growth, Development, and Changes
R Urban, Rural, and Regional Economics / R2 Household Analysis / R23 Regional Migration; Regional Labor Markets; Population; Neighborhood Characteristics (Updated!)

$Rev: 13581 $