• Treffer 6 von 0
Zurück zur Trefferliste

Besiedlungsprozesse und Auswirkungen des Waschbären (Procyon lotor L., 1758) in Deutschland

Processes of colonization and consequences of the raccoon (Procyon lotor L., 1758) in Germany

  • Im Fokus der Ursachenanalyse der zunehmenden Homogenisierung von Biozönosen und des weltweiten Artenverlustes steht neben dem Flächennutzungs- und Klimawandel vorrangig auch die durch den Menschen verursachte Einbringung gebietsfremder, invasiver Arten. Aufgrund ihrer Charakteristika bilden diese Arten einen wichtigen Schnittpunkt von Ökologie, Ökonomie und Soziologie in Theorie und Praxis und erfahren folglich im Zuge der weltweit steigenden Anzahl von biologischen Invasionen zunehmend eine rechtliche Regulierung. Eine grundsätzliche Herausforderung in der Invasionsforschung liegt in der Identifikation von Faktoren, die Verbreitung, Dynamik und Erfolg der Arten erklären, um anhand dieses Wissens ihr Risiko für das Ökosystem als auch hinsichtlich ökonomischer und gesundheitlicher Aspekte abschätzen zu können. Eine Einschätzung der Invasivität der Art zur Ableitung von Handlungsstrategien und zur rechtlichen Einstufung erfolgt anhand von Risikoanalysen, deren kriterienbasierte Bewertung eine Reihe wissenschaftlicher Fakten voraussetzen. Um mögliche Ausbreitungswege- und barrieren zu identifiziert und Faktoren herauszustellen, welche die erfolgreiche Etablierung und Ausbreitung des Nordamerikanischen Waschbären in Deutschland und Europa erklären, wird in dieser Dissertation unter Verwendung populationsgenetischer Methoden die Ausbreitung der Art rekonstruiert. Darüberhinaus wird in dieser Arbeit die Bedeutung von Verbreitungsmodellen als Analyse- und Präventions-Instrument in der naturschutzfachlichen Risikoabschätzung verdeutlicht und zudem die Problematik einer Risikoabschätzung auf Grundlage einer lückenhaften Wissensbasis erläutert. Der rechtliche Schwerpunkt der Dissertation widmet sich der Regulierung der Haltung von IAS, die als ein aktiver und dominanter Einbringungsweg insbesonders für gebietsfremde Wirbeltierarten zählt und für die hier betrachtete Modellart nachweislich von hoher Bedeutung ist. Die gewonnenen Erkenntnisse geben Hilfestellung zur Einstufung der Invasivität der Art und zur Beurteilung eines Handlungsbedarfes.
  • Beside changes in land use and climate, invasive, alien species are of major concern when identifying reasons for the increased homogenization of biological communities and the global loss of biodiversity. Based on their characteristics, invasive species represent an important intersection of ecology, economy and sociology in theory and in practice. Today they mark an increasingly important subject of legal regulation due to the increasing number of biological invasions worldwide. A major challenge in invasion research lies in determining factors explaining the spread, dynamic and success of the species in order to specify their damage potential on the ecosystem but also their risk on economy and human health. The knowledge of scientific facts is crucial to meet all requirements of a risk assessment and to specify the species invasiveness. Moreover it is needed to imply action strategies and to constitute the evaluation of a legislative basis concerning the species. In my studies I reconstructed the dispersal of the model species by using a genetic monitoring. By this I aimed for the identification of dispersal pathways and barriers, as well as factors explaining the successful invasion of the North American raccoon in Germany and Europe. Furthermore, the relevance of species distribution models as instruments of understanding and prevention within an ecological risk assessment is demonstrated in my thesis. In addition scientific uncertainties and an incomplete scientific knowledge are pointed out to be a problem in risk assessments. The keeping of wild animals is known to be one of the main active and potential pathways of invasion, leading to the jurisprudential part of my thesis, which discuss legal aspects in animal husbandry. Additionally, since I was able to show that the dispersal of the racoon did capitalize particularly from multiple releases, legal assessment in dealing with this upcoming Neozoa is of imminent importance. This newly gained scientific knowledge will support the risk assessment in regard of the invasiveness of the raccoon and refine the upcoming questions if a need of action will be required for this species and what degree of human interference will be adequate.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Marietta Fischer
URN:urn:nbn:de:hbz:385-10130
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-cf1e-592c
Betreuer:Roland Klein
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:21.12.2016
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Datum der Abschlussprüfung:01.07.2016
Datum der Freischaltung:21.12.2016
Freies Schlagwort / Tag:Ausbreitungsmodellierung; Einbringungswege; Haltungsbeschränkungen; Populationsgenetik; invasive Arten
dispersal model; invasive species; keeping limitation; pathways of invasion; population genetics
GND-Schlagwort:Neozoen; Populationsgenetik
Quelle:Kapitel 1: Biological Invasions, 2: PLoS ONE, 3: eingereicht Diversity and Distributions, 4: Conservation Letters
Institute:Fachbereich 6 / Raum- und Umweltwissenschaften
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)

$Rev: 13581 $