Förderung prosozialer Verhaltensweisen und konstruktiver Konfliktlösestrategien bei Kindern im Grundschulalter: "Ich bleibe cool" - Konzeption, Implementation und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Prävention aggressiven Verhaltens.
Supporting prosocial behaviors and constructive conflict resolution strategies in elementary students: "Ich bleibe cool (Staying cool)" - conception, implementation, and evaluation of a training program to prevent aggressive behaviors.
- Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Konzeption, der Implementation und der Evaluation eines Kindertrainings für sechs- bis achtjährige Grundschüler, welches pro-soziale Verhaltensweisen, sozial-emotionale Kompetenzen und konstruktive Konfliktlösestrategien vermitteln und damit aggressivem Verhalten vorbeugen soll. Das verhaltens- und personenzentrierte Kindertraining wurde mit 92 Kindern an fünf Grundschulen der Stadt Trier von September 2003 bis Juli 2004 durchgeführt. Die Wirksamkeit des Trainings wurde im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe von 51 Kindern mittels Prä-, Post- und 4-Monats-Follow-up-Messungen überprüft, wobei kindliche Kompetenzen und Problemverhalten aus der Sicht der Eltern, der Klassenlehrerinnen und der Kinder mit Fragebögen bzw. Kinderinterviews erfasst wurden. Der erste Teil der Dissertation widmet sich dem theoretischen Hintergrund des IBC-Kindertrainings und beschäftigt sich mit den Phänomenen Konflikt, Aggression und prosoziales Verhalten sowie mit der Verflechtung dieser Phänomene untereinander. An eine Über-sicht zu den bestehenden Präventionsprogrammen zur Förderung von prosozialem Verhalten und zur Prophylaxe von aggressiven Verhaltensweisen bei Kindern im Grundschulalter schließt sich die detaillierte Darstellung des IBC-Trainingskonzeptes an. Vorzüge dieses Trainingsprogramms gegenüber anderen Kindertrainings werden aufgezeigt und begründet. Die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der durchgeführten Trainingsevaluation werden im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt. Es konnten positive Einflüsse des Trainings auf das Sozialverhalten der Erstklässler nachgewiesen werden. Die erzielten Trainingseffekte liegen im mittleren Bereich (.23 ≤ d ≤ .94). Insbesondere ließ sich eine signifikante Reduktion des oppositionell-aggressiven Verhaltens und der emotionalen Auffälligkeiten aufzeigen. Die wesentlichen Evaluationsbefunde zur Wirksamkeit des IBC-Kindertrainings werden im dritten Teil der Arbeit methodenkritisch diskutiert. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen wird dabei aufgezeigt, dass das niederschwellige Angebot des evaluierten Kindertraining insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Mittel als eine wertvolle Chance zur Förderung kindlicher Kompetenzen und zur Vorbeugung negativer Entwicklungen genutzt werden sollte.
- The present dissertation thesis is concerned with the conception, implementation, and evaluation of a training program for six- to eight-year-old children. The program is designed to teach prosocial behaviors, social and emotional competencies, as well as constructive conflict resolution strategies in order to prevent aggressive behavior. The behavior- and person-centered children's training was conducted from September 2003 to July 2004 in five ele-mentary schools in the city of Trier, Germany; 92 children participated. The program's effectiveness was tested by comparing pre-, post-, and four-month follow-up measurements in the experimental group and an untreated control group of 51 children. Children's competencies and problem behaviors were assessed by parents and teachers using questionnaires and by the children themselves using specially developed interviews. The first part of the thesis reviews the IBC program's theoretical background and discusses the concepts of conflict, aggression, and prosocial behavior as well as their interrelationship. An overview of existing programs supporting prosocial behavior and preventing aggression in elementary-schoolage children is followed by a detailed conceptual outline of the IBC pro-gram. Its advantages over other programs are highlighted and supported by theoretical ar-guments. Methodological procedures used and results obtained by the evaluation study are presented in the second part of the thesis. The training program was found to have a positive effect on social behaviors in participating first-graders. Training effects were within a medium range (.23 ≤ d ≤ .94). In particular, a significant reduction of oppositional-aggressive behavior and emotional dysfunctions was revealed. Part three critically discusses methodological aspects of the relevant evaluation results con-cerning the program's effectiveness. Within the context of current societal developments the low-threshold availability of the evaluated children's program is considered a valuable opportunity for supporting the development of children's competencies and preventing negative developmental pathways that should not be missed.