Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 59 von 181
Zurück zur Trefferliste

Komorbidität in der ambulanten Psychotherapie. Eine Untersuchung ihres Einflusses auf Status, Verlauf und Ergebnis im Rahmen eines Modellprojekts zum Qualitätsmonitoring.

Comorbidity in outpatient psychotherapy. An investigation of its influence on initial impairment, therapy course, and outcome in the context of a pilot project on quality monitoring.

  • Die vorliegende Arbeit verbindet die Konzepte Komorbidität und naturalistische Forschung, indem hier Mehrfachdiagnosen in einer großen längsschnittlich angelegten Studie zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie betrachtet wurden. Untersucht wurde die Frage, ob und inwieweit Mehrfachdiagnosen im Vergleich zu einfachen Diagnosen Einfluss auf den Status zu Beginn einer Therapie, den Therapieverlauf, ihre Dauer und das Ergebnis ausüben und ob daraus Ableitungen für eine differenzielle Anpassung therapeutischer Interventionen getroffen werden können. Die in dieser Arbeit analysierten Daten stammen aus dem Modellprojekt "Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie" der Techniker Krankenkasse und umfassen Eingangsinformationen von N=1154 verhaltenstherapeutisch behandelten ambulanten Psychotherapiepatienten. Zur Überprüfung der Fragestellungen kamen regressions- und korrelationsanalytische Verfahren, Latente Wachstumsmodelle sowie Verfahren zur Klassifikation von Personen in latente Subgruppen zur Anwendung. Es resultierten höhere Komorbiditätsraten unter strukturierter Diagnostik. Bei komorbider Persönlichkeitsstörung oder einer Kombination aus Angst- und Affektiven Störungen wurde in vergleichbarem Ausmaß wie bei Vorliegen nur einer Diagnose profitiert, allerdings wiesen diese Patienten aufgrund einer höheren Ausgangsbelastung ein schlechteres absolutes Therapieergebnis auf. Die Variable Komorbidität erwies sich als bedeutsam für die Prädiktion der Sitzungsanzahl, indem komorbide Patienten und insbesondere solche mit Persönlichkeitsstörungen längere Therapiedauern aufwiesen. Die sich auf mehreren Ebenen manifestierenden Besonderheiten komorbider im Vergleich zu monomorbiden Patienten weisen darauf hin, dass das Konzept Komorbidität nicht ausschließlich als Artefakt bestehender Diagnosesysteme gesehen werden kann. Der längere Verbleib komorbider Patienten in der Psychotherapie lässt auf ein differenzielles Vorgehen der Therapeuten schließen. Dieses könnte durch individualisierte Rückmeldungen noch unterstützt werden, im Rahmen derer von vornherein Abschätzungen für spezifische Subgruppen von Patienten vorgenommen werden und in welchen Komorbidität als ein Indikator zu besseren Ressourcensteuerung in der Psychotherapie genutzt werden könnte.
  • In the present dissertation, diagnostic comorbidity was analyzed in the context of a large longitudinal study of quality assurance in outpatient psychotherapy. The research question was if and to what extent comorbidity influences the patients-´ state at the beginning of psychotherapy, the course of therapy, therapy duration, and outcome. Such knowledge is potentially relevant for differential adjustments of therapeutic interventions. The data come from the pilot project "Quality monitoring in outpatient psychotherapy" of a large German health insurance company (Techniker Krankenkasse) and include information of N=1154 outpatients that were treated by CBT therapists. Analyses were based on regression and correlational methods, as well as latent growth curve models and procedures that are used for the classification of persons into latent subgroups (LCA and GMM). The rate of comorbidity was higher with a structured diagnostic process compared to unstructured diagnostics. Patients with a comorbid personality disorder or a combination of anxiety disorders and affective disorders benefited from psychotherapy to a similar extent as patients with only one disorder. However, due to a higher initial impairment, they had a worse absolute outcome. Comorbidity was a significant variable for the prediction of number of sessions needed, as patients with multiple diagnoses and notably patients with comorbid personality disorders stayed longer in therapy. There are specific characteristics of comorbid patients compared to patients with only one disorder, suggesting that the concept of comorbidity describes more than only an artifact of current diagnostic systems. The fact that comorbid patients stay longer in psychotherapy suggests that the therapists had made differential adjustments dependent on their patients-´ needs. Such adaptations could be furthered by individualized feedback systems, in which predictions for specific subgroups of patients are made at the beginning of psychotherapies. In this the context, comorbidity constitutes an indicator for better resource management in psychotherapy.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Katharina Köck
URN:urn:nbn:de:hbz:385-7565
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-40d4-49d9
Betreuer:Wolfgang Lutz
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:14.08.2012
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 1
Datum der Abschlussprüfung:16.05.2012
Datum der Freischaltung:14.08.2012
Freies Schlagwort / Tag:Komorbidität; naturalistische Forschung; patientenorientierte Forschung
comorbidity; differential patterns; outpatient psychotherapy; patient focused research; quality assurance
GND-Schlagwort:Ambulante Psychotherapie; Prognose; Qualitätssicherung; Rückmeldung; Sekundärkrankheit; Therapieerfolg; Verlaufsmuster
Institute:Fachbereich 1 / Psychologie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie

$Rev: 13581 $