• search hit 5 of 12
Back to Result List

Disguise and Masquerade in Canadian Literature: The Works of Frederick Philip Grove and Robert Kroetsch

Verkleidung und Maskerade in der kanadischen Literatur: Die Werke von Frederick Philip Grove und Robert Kroetsch

  • This doctoral dissertation examines two authors of German descent who are representatives for the development of Canadian literature and its regional focus on the prairies: Frederick Philip Grove (1879-1948) and Robert Kroetsch (*1927). Kroetsch, in his essays and talks, has repeatedly referred to Grove as one of his "literary ancestors". Although there exist monographs and numerous articles on both authors, the present study is the first-ever comparative approach. This study's main access is provided by the motif of disguise and masquerade, which plays a central role in the authors' works. Even if critics have looked at the traditional motif (cf. Homer's Odyssey, or many Renaissance plays) in Kroetsch's writing sporadically, and have used it to examine Grove's biography, no approach has attempted a larger contextualization within/among both writers' oeuvres. According to Lloyd Davis, however, the motif can be seen as "representing the cultural dialogism, rather than any particular thesis, of selfhood" (Davis 16). Hence, it helps interrogate a topic that within Canada - the former colony and current multicultural immigrant society - had and has a specific relevance. As an analytical tool, the motif allows for highlighting both the similarities and the differences between the œuvres of Grove and Kroetsch as key-figures of a (post)colonial literature of Western Canada on the one hand, and for general questions pertaining to the characterisation of figures, the definition of narrative positions and even of genres on the other hand. Following the preface, two theoretical chapters outline conceptions of identity and their deducible forms and functions of disguise and masquerade, including a discussion of John Richardson's Wacousta (1832), which is the first Canadian example for the motif's constitutive use. The second major section sketches, in two separate chapters, the poetics and mentalities (Mentalitätsgeschichte) of each writer within the context of their complete works by looking at biographical data as well as the critics' assessments. After immigrating into Manitoba in 1912, Grove soon became the first representative of a literary prairie-realism. Before, he had faked his suicide in 1909 and stripped off his 'original' identity as the German translator (e.g., Wilde, Wells, Flaubert) as well as modestly successful poet and novelist Felix Paul Greve to leave behind debts and a notorious lover and to reinvent himself in the New World. The protean role-plays of 'FPG' - decoded only 23 years after his death - are manifested in his creation of literary characters, in a "collectivity of identities" (Cavell 12) or number of metonymic personae that keep his critics busy to this date. Providing a different story, Kroetsch's family of German background immigrated into Canada in the mid-19th-century. Kroetsch has been thematizing his native province, Alberta, just as much as general national dispositions or questings in the course of his literary career spanning five decades now. His progressive and experimental writing has earned him, for instance, the label of "Mr Canadian Postmodern" by Linda Hutcheon (Canadian Postmodern 183). Particularly important among his specifically postmodern instruments is the principle of archaeology as derived from Foucault and employed as both metaphor and method; further methodological tools are Barthes' theories on reading/writing as an erotic act, Bakhtin's notion of (the) carnival(ization of literature) and a great sensibility for the myths as well as oral traditions of the North American Natives. If the third section analyzes two of FPG's novels to illustrate his transfer, or literal translation, from a German to a Canadian cultural context, the fourth section represents this study's core with three one-to-one comparisons of the two writers' central prose texts. In spite of all affinities between both authors, however, this section already indicates what section five further underlines: Kroetsch clearly transcends Grove's achievements (which ultimately reduce all his characters and texts to nothing but his own will- and wishful projections and identity-configurations); on the level of narrativity, genre and gender, Kroetsch not only goes far beyond parodying Grove, but proves to be an innovator whose mis-en-scène of the motif of disguise provides both more psychological depth and relevance for socio-historical contexts. This comparative study has been informed by research in the Special Archives and Collections at the University of Manitoba (Grove Papers) and at the University of Calgary (Kroetsch Papers), by related talks at Lund, Belfast and Winnipeg as well as by an occasional quotation from an interview I conducted with Robert Kroetsch as early as 1996.
  • Mit den beiden deutschstämmigen Autoren Frederick Philip Grove (1879-1948) und Robert Kroetsch (*1927) untersucht diese Arbeit zwei für die Entwicklung der kanadischen Literatur und ihrer regionalen Ausprägung (die Prärie) essentielle Figuren. Obwohl Kroetsch in seinen Essais und Vorträgen Grove mehrfach als literarischen Vorfahren und paradigmatischen Künstler bezeichnet hat und es zu beiden Monographien sowie zahlreiche Aufsätze gibt, ist dies die erste komparatistische Studie überhaupt. Dabei erfolgt der Zugriff über das bei beiden prägnante Motiv von Verkleidung und Maskerade. Zwar hat die Kritik dieses traditionelle Motiv (vgl. Homers Odyssee, oder viele Renaissance-Dramen) bei Kroetsch sporadisch und bei Grove v.a. biographisch betrachtet, aber nie im größeren Zusammenhang. Doch nicht nur laut Lloyd Davis kann das Verkleidungs-Motiv verstanden werden als Mittel der kultur-dialogischen Auseinandersetzung mit Identität - einem Thema also, das in der ehemaligen Kolonie und heutigen multikulturell definierten Einwanderungs-Gesellschaft Kanadas stets eine unausweichliche Relevanz hat(te). Als Untersuchungsinstrument dieser Studie erlaubt das Motiv somit das Hervorheben der Gemeinsamkeiten wie (natürlich auch zeitlich und z.T. räumlich bedingten) Unterschiede in den Werken von Kroetsch und Grove als Vertreter der (post)kolonialen Literatur Westkanadas einerseits, und andererseits die Untersuchung grundsätzlicher Fragen zur Charakterisierung von Figuren, zur Definition von Erzählpositionen und sogar von Genres. So folgen nach dem einleitenden Vorwort dieser Arbeit zwei vorbereitende Theoriekapitel zu Konzeptionen von Identität mit daraus ableitbaren bzw. anknüpfbaren Formen von Verkleidung und Maskerade, inklusive einer Besprechung des für diesen Bereich in Kanada konstitutiven Romans von John Richardson, Wacousta (1832). Im zweiten Großkapitel versucht je ein Teil die Mentalitätsgeschichte wie auch die Poetik der beiden Autoren durch eine Verankerung biographischer Elemente im Kontext des Gesamtwerks und der zeitgenössischen Kritik nachzuzeichnen. Grove, der 1912 in die kanadische Provinz Manitoba eingewandert und bald zum ersten Vertreter eines literarischen Prärie-Realismus geworden war, streifte nach vorgetäuschtem Selbstmord 1909 und beim Eintritt in die Neue Welt seine Identität als deutscher Übersetzer (u.a. Wilde, Wells, Flaubert) sowie als mäßig erfolgreicher Poet und Romancier Felix Paul Greve ab, um sie durch eine neue zu ersetzen. Das proteische Rollenspiel von 'FPG' - erst 23 Jahre nach seinem Tode entschlüsselt - hat immer wieder Einschlag gefunden in die Zeichnung seiner Charaktere, insbesondere einer Vielzahl von metonymisch angelegten Personae, einer auch heute noch die Kritiker beschäftigenden "collectivity of identities" (Cavell 12). Kroetsch dagegen, dessen deutsche Vorfahren Mitte des 19. Jahrhunderts nach Kanada auswanderten, ist in der Provinz Alberta geboren. Diese Heimat- wie Familiengeschichte thematisiert er ebenso wie generelle nationale Befindlichkeiten im Laufe seiner nun rund fünf Jahrzehnte währenden schriftstellerischen Aktivitäten. Seine ebenso progressiven wie experimentellen Ansätze haben ihm nicht zuletzt von Linda Hutcheon das Prädikat "Mr Canadian Postmodern" (Canadian Postmodern 183) eingebracht. Unter seinem postmodernen Instrumentarium ist besonders das von Foucault abgeleitete Prinzip der Archäologie zu nennen, das er als Metapher wie als Methode einsetzt; dazu gesellen sich u.a. Theorien von Barthes (Lesen/Schreiben als erotischer Akt), von Bachtin (Karnevalisierung der Literatur) und eine große Sensibilität für die Mythen und mündlichen Traditionen der nordamerikanischen Ureinwohner. Werden im dritten Großkapitel zwei Werke von FPG als Brückenschlag vom deutschen in den westkanadischen Kulturkontext diskutiert, so bildet das vierte Großkapitel schließlich mit drei direkten Vergleichen zentraler Prosawerke von Grove und Kroetsch das Herzstück der Analysen. Bei allen Affinitäten zwischen beiden Autoren deutet sich darin schon an, was die beiden Einzelanalysen im fünften Großkapitel noch einmal dezidiert untermauern: Kroetsch geht weit über die Vorleistungen Groves (dessen Charaktere und Texte letztlich nur Spielfiguren seiner eigenen Projektion und Identitätsauslotungen bleiben) und deren Parodie hinaus; seine entscheidenden Neuerungen und Inszenierungen des Gebrauchs des Verkleidungs-Motivs auf den Ebenen von Narrativik, Genre und Geschlechtertypisierung zeitigen einen deutlichen Zugewinn an psychologischer Tiefe und sozialgeschichtlicher Bezugsfähigkeit. Recherchearbeiten in den Spezialarchiven der University of Manitoba (Grove Papers) und der University of Calgary (Kroetsch Papers),Vorträge in Lund, Belfast und Winnipeg sowie die gelegentliche Zuhilfenahme eines von mir bereits 1996 mit Robert Kroetsch geführten Interviews haben zu dieser komparatistischen Studie beigetragen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Markus M. Müller
URN:urn:nbn:de:hbz:385-3038
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-2b1d-410e
Advisor:Wolfgang Klooss
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of completion:2005/03/29
Publishing institution:Universität Trier
Granting institution:Universität Trier, Fachbereich 2
Date of final exam:2002/06/28
Release Date:2005/03/29
Tag:20. Jh.; Kanadische Literatur; Maskerade von Charakter und Text; Transkulturalismus; Verkleidungs-Motiv
20th Century; Canadian Literature; Masquerade of Characters and Text; Motif of Disguise; Transculturalism
GND Keyword:Englisch; Interkulturalität; Kanada; Literatur; Maskerade <Motiv>; Verkleidung <Motiv>
Institutes:Fachbereich 2 / Anglistik
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 82 Englische, altenglische Literaturen / 820 Englische, altenglische Literaturen

$Rev: 13581 $