• Treffer 28 von 56
Zurück zur Trefferliste

Immunoprophylactic approach against chemical carcinogensis

Immunoprophylaktische Anwendung gegen chemische Karzinogene

  • The main objective of the present thesis was to investigate whether antibody effects observed in earlier in vitro studies can translate into the protection against chemical carcinogenesis in vivo as the basis of an immunoprophylactic approach against carcinogens. As model for chemical carcinogenesis, we selected B[a]P the prototype polycyclic aromatic hydrocarbon (PAH), an environmental pollutant emanating from both natural and anthropogenic sources. Many in vivo models conveniently use high doses of carcinogens mostly given as single bolus, which provides simple surrogate readouts, but poorly reflects chronic exposure to the low concentrations found in the environment. In addition, these concentrations cannot be matched with equimolar antibody concentrations obtained by immunisation. However, low B[a]P concentrations do not permit to directly measure chemical carcinogenesis. Therefore, in the present thesis, the pharmacokinetic, metabolism and B[a]P mediated immunotoxicity were chosen as experimental read-outs. B[a]P conjugate vaccines based on ovalbumin, tetanus toxoid and diphtheria toxoid (DT) as carrier proteins were developed to actively immunise mice against B[a]P. B[a]P-DT conjugate induced the most robust immune response. The antibodies reacted not only with B[a]P but also with the proximate carcinogen 7,8-diol-B[a]P. Antibodies modulated the bioavailability of B[a]P and its metabolic activation in a dose-dependent manner by sequestration in the blood. In order to further improve the vaccination, we replaced the protein carrier by promiscuous T-helper cell epitopes to induce higher antibody titer with increased specificity for the B[a]P hapten. We hypothesised that a reduction of B cell binding sites on the carrier, compared to whole protein carrier, should favour the activation of B cells recognising the hapten instead of the carrier protein. An internal processing of the carrier and cleavage of the B[a]P-BA and subsequent presentation of the carrier peptide by MHC II molecules to T cell receptor should induce a B cell dependent immune response by activating B cells capable to recognise B[a]P. We demonstrated that a vaccination against B[a]P using promiscuous T-helper cell epitopes as a carrier is feasible and some tested peptide conjugates were more immunogenic as whole protein conjugates with increased specificity. We showed that vaccination against B[a]P reduces immunotoxicity. B[a]P suppressed the proliferative response of both T and B cells after a sub-acute administration, an effect that was completely reversed by vaccination. In immunized mice the immunotoxic effect of B[a]P on IFN-γ, Il-12, TNF- production and B cell activation was restored. In addition, specific antibodies inhibited the induction of Cyp1a1 by B[a]P in lymphocytes and Cyp1b1 in the liver, enzymes that are known to convert the procarcinogen B[a]P to the ultimate DNA-adduct forming metabolite, a major risk factor of chemical carcinogenesis. In order to replace Freund adjuvant and to improve the immunisation strategy in terms of antibody quantity and quality, several adjuvants that are potentially compatible with their use in humans were tested. In combination with Freund adjuvant, the conjugate-vaccine induced high levels of B[a]P-specific antibodies. We showed that all adjuvants tested induced specific antibodies against B[a]P and 7,8-diol-B[a]P, its carcinogenic metabolite. The highest antibody levels were obtained with Quil A, MF-59 and Alum. Biological activity in terms of enhanced retention of B[a]P was confirmed in mice immunised with Quil A, Montanide, Alum and MF-59. Our findings demonstrate that a vaccination against B[a]P is feasible in combination with adjuvants licensed in humans. Based on these results and with the current understanding of the mechanisms of chemical carcinogenesis of the ubiquitous carcinogen B[a]P and of the effects of specific antibodies, an immunoprophylactic approach against chemical carcinogenesis is absolutely warranted. Nevertheless, the direct effects of B[a]P-specific antibodies on the different stages of carcinogenesis (e.g. adduct formation) and whether these effects may translate into long-term protective effect against tumourigenesis needs to be proven in further experiments.
  • Das Ziel der vorliegenden Thesis war es, zu untersuchen, ob die schützenden Effekte von Benzo[a]pyrene (B[a]P) spezifischen Antikörpern aus früheren in vitro Experimenten auf in vivo Versuche übertragen werden können und dieses auf der Basis einer immunprophylaktischen Anwendung gegen Karzinogene angewendet werden kann. Als Modell für die chemische Karzinogenese wählten wir B[a]P, den Prototyp der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAH), ein Umweltschadstoff der natürlich und durch menschliche Verursachung entsteht. Zahlreiche in vivo Modelle verwenden hohe Dosen an Karzinogenen, meistens als Einzeldosis verabreicht, welche einfache experimentelle Auslesungen ermöglichen, aber kaum die chronische Exposition zu umweltbedingten Konzentrationen reflektieren. Zusätzlich können diese Konzentrationen nicht von Antikörperkonzentrationen gebunden werden, die durch Immunisierungen erreicht werden können. Geringe B[a]P Konzentrationen erlauben jedoch keine direkte Untersuchung der chemischen Karzinogenese. Deshalb wurde in der vorliegenden These, die Pharmakokinetik, der B[a]P Metabolismus und die Immunotoxizität als experimentelle Auslesung für geringe B[a]P Konzentrationen in vivo untersucht. Um Mäuse aktiv gegen B[a]P zu immunisieren, wurden B[a]P Impfstoffkonjugate basierend auf Ovalbumin, Tetanus Toxoid und Diphtherie Toxoid als Träger Proteine entwickelt. Die induzierten Antikörper reagierten nicht nur mit B[a]P sondern auch mit dem 7,8-diol-B[a]P, dem ultimativen Karzinogen. Die Antikörper beeinflussten die Bioverfügbarkeit des B[a]P und dessen metabolische Aktivierung in einer dosisabhängigen Weise durch Antikörperbindung im Blut. Um die Impfwirkung noch zu verbessern, wurde das Trägerprotein durch ein promiskutives T-Helfer Epitop ersetzt. Wir nehmen an, dass die Reduzierung von B Zell Bindungsstellen am Peptid-Träger-Molekül, verglichen mit dem Protein, die Aktivierung von B Zellen die das Hapten erkennen anstelle des Trägers bevorzugen. Die intrazelluläre Verarbeitung des Trägers, die Abspaltung des B[a]P-BA, und die anschließende Präsentation des Träger-Peptides durch MHC II-Moleküle auf T-Zell-Rezeptoren sollte eine B-Zell-abhängige Immunantwort durch die Aktivierung von B-Zellen induzieren. Wir zeigten, dass eine Impfung gegen B[a]P mit T-Helfer-Zell Epitop Konjugaten möglich ist und einige getestete Peptid-Konjugate immunogener waren als Protein-Träger-Moleküle. Wir zeigten, dass eine Impfung gegen B[a]P die Immunotoxizität reduziert. B[a]P supprimierte die Proliferation von T- und B-Zellen nach subakuter Injektion, und dieser Effekt wurde durch die Impfung verhindert. In immunisierten Mäusen wurde auch der Effekt von B[a]P auf die IFN-γ, IL-12 und TNF- Produktion und die B-Zell Aktivierung wiederhergestellt. Weiterhin wurde die Induzierung von Cyp1A1 durch B[a]P in Lymphozyten und Cyp1b1 in der Leber inhibiert. Beide Enzyme, die bekannt sind das Prokarzinogen B[a]P in das ultimative DNA-Addukt-formende Metabolit zu katalysieren, ein bedeutender Faktor für die chemische Karzinogenese. Um Freund Adjuvant im experimentellen Impfstoff zu ersetzen, testeten wir 5 verschiedene Adjuvantien (Quil A, MF-59, Alum, PLG-Partikel, Montanide) die möglicherweise kompatibel mit der Verwendung im Menschen sind. In Verbindung mit Freund Adjuvant induzierte der konjugierte B[a]P Impfstoff hohe Antikörpermengen. Wir zeigten dass alle getesteten Adjuvantien Antikörper induzierten die mit B[a]P und 7,8-diol-B[a]P reagierten. Die höchsten Antikörpermengen wurden mit Quil A, MF-59 und Alum erzielt. Die Biologische Aktivität in vivo in Bezug auf erhöhte Retention des B[a]P wurde in immunisierten Mäusen mit Quil A, Montanide, Alum und MF-59 bestätigt. Diese Ergebnisse bestätigen dass eine Impfung gegen B[a]P mit für Menschen lizenzierten Adjuvantien möglich ist. Auf Grundlage dieser Ergebnisse und dem gegenwärtigen Verständnis des Mechanismus der chemischen Karzinogenese induziert durch B[a]P und dem Effekt B[a]P spezifischer Antikörper, ist eine immunoprophylaktische Anwendung gegen Karzinogenese absolut berechtigt. Trotzdem sind weitere Experimente notwendig um den direkten Effekt von B[a]P spezifischen Antikörpern auf die verschiedenen Stadien der Karzinogense (z.B. Adduktbildung) zu untersuchen. Ferner ist zu analysieren ob eine Induzierung von B[a]P spezifischen Antikörpern einen langfristigen Schutz gegen Tumorbildung zur folge hat.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Mario Schellenberger
URN:urn:nbn:de:hbz:385-7623
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-a142-0efe/
Betreuer:Brunhilde Blömeke
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:14.08.2012
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Datum der Abschlussprüfung:01.06.2011
Datum der Freischaltung:14.08.2012
Freies Schlagwort / Tag:Benzo[a]pyrene
Benzo[a]pyrene; Hapten; Immunisation; Vaccination
GND-Schlagwort:Carcinogenese; Hapten; Immunisierung
Institute:Fachbereich 6 / Raum- und Umweltwissenschaften
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 50 Naturwissenschaften / 500 Naturwissenschaften und Mathematik

$Rev: 13581 $