• search hit 19 of 35
Back to Result List

Veränderungen von Affekt und Antrieb in Folge eines Schlaganfalls: Eine Untersuchung zu pathoanatomischen, psychophysiologischen und psychologischen Korrelaten bei Patienten in der Anschlussheilbehandlung

Pathoanatomical, psychophysiological and psychological correlates of altered affective and motivational states following stroke during neurological rehabilitation

  • Der Schlaganfall zählt zur dritthäufigsten Todesursache in Deutschland und stellt die meist verbreitete lebensbedrohliche neurologische Störung dar. Studien zur Prävalenz emotional-motivationaler Veränderungen verdeutlichen, dass ein Schlaganfall das Risiko für die Entwicklung affektiver Erkrankungen erhöhen kann. Oft kommt es bei diesen Patienten zu Veränderungen in der autonom-nervösen und neuroendokrinen Regulation, in körperlichen Systemen der Stressabwehr also, die ebenfalls mit emotionalen Prozessen in Beziehung stehen. Bisher ist noch nicht abschließend geklärt, ob Veränderungen des Affekts primär eine biologische Folge der Hirnschädigung darstellen oder vielmehr als psychologische Reaktion auf das Krankheitsereignis Schlaganfall interpretiert werden müssen. Die vorliegende Untersuchung ging der Frage nach, inwiefern bei Patienten in der stationären Rehabilitation Veränderungen im Antrieb und Affekt auftreten und ob diese eher mit pathoanatomischen Faktoren (Lateralität und intrahemishärische Lokalisation der Hirnschädigung) oder mit psychologischen Einflussgrößen zusammenhängen (z.B. Persönlichkeitsfaktoren, demographische Variablen, funktioneller Status). Eine zweite Fragestellung beschäftigte sich mit Veränderungen in der zerebralen Kontrolle von körperlichen Systemen zur Stressregulation, des Autonomen Nervensystems und der hypothalamisch-hypophysären Nebennierenrindenachse (HPA-Achse), dessen primärer Effektor das "Stresshormon" Cortisol ist. Abschließend wurde die Kovariation von Veränderungen im subjektiv erlebten Affekt und in vegetativen Funktionen untersucht, um die Annahme zu prüfen, inwieweit veränderte autonom-nervöse und neuroendokrine Reaktionsmuster als ein Bindeglied zwischen der hirnorganischen Schädigung und Veränderungen des affektiven Erlebens und Verhaltens der Patienten fungieren könnten. Methodik. In einem Zeitraum von 15 Monaten wurden 33 Patienten mit einem erstmaligen, unilateralen Infarkt ischämischer Genese (linksseitiger Infarkt: N = 18, rechtsseitiger Infarkt: N = 15) sowie eine Gruppe von 30 gesunden, im Alter und Geschlecht vergleichbaren Kontrollpersonen untersucht. Neben der Analyse von Merkmalen der Hirnschädigung wurden Symptome von Angst, Depressivität und Apathie anhand verschiedener Instrumente zur Selbst- und Fremdeinschätzung erfasst. Zusätzlich wurde die dispositionelle Stressreaktivität und Alexithymie untersucht. Neben verschiedenen neuropsychologischen Kontrollvariablen wurde der funktionelle Status der Patienten zu Beginn und zum Ende der Rehabilitation erfasst. Autonom-nervöse und neuroendokrine Parameter wurden in einer experimentellen Untersuchung unter Stimulation mit einem moderaten kognitiven Stressor erhoben; die basale Aktivität der HPA-Achse wurde morgens an drei aufeinander folgenden Tagen ermittelt. Ergebnisse. Die affektive Belastung der Patientengruppe war im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht, lag jedoch im subklinischen Bereich. Während der Einfluss pathoanatomischer Faktoren gering ausfiel, zeichneten sich Patienten mit stärkeren affektiven Symptomen durch eine erhöhte Stressreaktivität und Alexithymie, sowie einen stark erhöhten Anteil des weiblichen Geschlechts aus. Die Zusammenhänge traten relativ unspezifisch für alle Symptombereiche des Affekts und Antriebs auf. Patienten mit rechtsseitigen Infarkten zeichneten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe durch eine reduzierte Reaktivität und Residualaktivierung in der elektrodermalen Aktivität und eine reduzierte phasische Cortisolreaktion auf den mentalen Stressor aus, während für die Herzratenvariabilität nach Kontrolle medizinischer Störvariablen keine Gruppenunterschiede beobachtbar waren. Patienten mit linksseitigen Infarkten wiesen hingegen eine höhere tonische Aktivierung der HPA-Achse auf als die Kontrollgruppe. Differentielle Aufmerksamkeitsleistungen erwiesen sich als bedeutsame Moderatorvariablen der vegetativen Reaktivität. Die Kovariation zwischen Affekt und vegetativen Maßen konnte nicht unabhängig von personengebundenen Störvariablen beurteilt werden. Diskussion. Bezüglich des integrativen psychobiologischen Modells der Affektveränderung dominierten in dieser Stichprobe mit moderaten Affektbelastungen psychologische Einflussgrößen, wobei einer Generalisierung dieser Ergebnisse auf andere Patientenkollektive mit schwereren Symptomausprägungen Grenzen gesetzt sind. Eine Reduktion der vegetativen Reaktivität stand hingegen im Zusammenhang mit pathoanatomischen Variablen. In Anbetracht der lateralisierten zerebralen Kontrolle körperlicher Vitalfunktion sind Folgeuntersuchungen notwendig, die die Relevanz rechtshemisphärischer Läsionen für den Krankheitsverlauf längsschnittlich untersuchen. Möglichkeiten der Nutzung von kritischen Vulnerabilitätsfaktoren für die Identifikation von Risikoprofilen und zur Optimierung von Behandlungsprozessen werden diskutiert.
  • Cerebrovascular disorders are among the leading causes of death. There is evidence that the occurence of stroke is not only associated with severe neurological deficits, but can also increase the risk of developing affective disorders. Moreover, patients often show alterations in autonomic and neuroendocrine functions that are involved in physiological stress responses as well as in affective processes. However, it is still under debate to which extent the causation of affective symptoms following stroke involves biological or psychological factors. The present study aimed to investigate the frequency and determinants of emotional and motivational changes in patients that resided at a local neurological rehabilitation unit. Several biological (e.g., laterality and intrahemispheric location of the lesion), psychological, and demographic variables (e.g., premorbid personality factors, demographic variables, and degree of functional disabilities) were included as potential sources of influence. In addition, we focussed on changes in the cerebral control of physiological systems responsible for bodily stress responses such as the autonomic nervous system and the hypothalamic-pituritary-adrenal (HPA) axis. Finally, the covariation of subjective and physiological correlates of affective processes was examined in order to analyse the relationship of different levels of emotional responses. Methods. During 15 months of data collection a consecutive series of 33 patients suffering from a first-ever, unilateral, ischaemic stroke (left-sided stroke: N = 18; right-sided stroke: N = 15) and 30 healthy controls that were matched for sex and age were included in the study. Patients were classified according to their lesion characteristics; symptoms of depression and anxiety were assessed using different sources of information (self-, informant-, and clinician ratings). As to premorbid personality factors, self-reports of alexithymia and dispositional stress reactivity were also included. Moreover, we assessed several neuropsychological functions and the degree of functional disabilities at the beginning and the end of stay at the rehabilitation unit. Subjects participated in a comprehensive evaluation of autonomic and neuroendocrine functions where they were confronted with a brief mental stressor. Basal HPA axis function was assessed in the morning on three consecutive days. Results. Patients exhibited discrete, but significantly more affective symptoms than controls. Patients above defined cut-off values were predominantly female, reported more alexithymic symptoms and a stronger dispositional stress reactivity. Pathoanatomic factors were only moderately associated with affective symtpoms. This pattern could be observed for symptoms of depression, anxiety, and apathy, as well. Moreover, compared to controls, patients with right-sided strokes displayed reduced sympathetic system reactivity and enhanced recovery processes as indicated by measurements of skin conductance. However, after controlling for confounding variables, no changes were found in parasympathetic activity as indicated by spectral components of heart rate variability. Phasic salivary cortisol responses towards the mental stressor were blunted as well after right-sided lesions. Conversely, patients with left-sided strokes exhibited higher basal cortisol values when compared to controls. Differences in attentional functions appeared to mask effects on vegetative reactivity and were controlled for. Covariations between subjective and physiological functions could not be interpreted independently from confounding variables. Discussion. As to the multifaceted causation of affective symptoms following stroke, psychological factors such as emotional personality traits prevailed in this patient sample. However, results have to be interpreted within the characteristics of this specific patient group that exhibited only subclinical signs of affective symptoms. Changes in autonomic and neuroendocrine reactivity were associated with right-sided lesions. Regarding the well-known lateralised cerebral control of diverse bodily functions, future studies should investigate the relevance of right-sided lesions for medical complications and functional recovery longitudinally in this patient group. Potential consequences for the identification of patients suspectable to risk for developing affective disorders are discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ulrike Lueken
URN:urn:nbn:de:hbz:385-4004
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-032a-7293
Advisor:Werner Wittling
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of completion:2007/02/05
Publishing institution:Universität Trier
Granting institution:Universität Trier, Fachbereich 1
Date of final exam:2006/12/15
Release Date:2007/02/05
Tag:HPA-Achse
Autonomic Nervous System; HPA Axis; Poststroke Depression; Rehabilitation; Stress Response; Stroke
GND Keyword:Anschlussheilbehandlung; Depressivität; Schlaganfall; Stressreaktion; Vegetatives Nervensystem
Institutes:Fachbereich 1 / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie

$Rev: 13581 $