The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 15 of 90
Back to Result List

Strategische Bedeutung von Lobbyarbeit im Spiegel der historischen Entwicklung der verkehrspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland

  • Die Eisenbahn entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum bedeutendsten Landverkehrsträger mit überragender gesellschaftspolitischer Bedeutung. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert war der ehemals starke Einfluss privater Eisenbahnunternehmen nur noch gering. Verstaatlichte Bahnen waren der Regelfall. Interessengruppen, die die Verstaatlichungspolitik Bismarcks gefördert hatten, wurden dafür belohnt. Das Staatsmonopol behinderte private Kleinbahnen und produzierte im System Schiene viele Transportkettenbrüche. Die politische Einflussnahme der verstaatlichten " später verreichlichten " Bahnen beschränkte sich auf defensive Maßnahmen mit der Zielsetzung, Besitzstände zu wahren. Die Vertreter des aufstrebenden Kfz nahmen offensiv auf die politische Spitze Einfluss, um ihre Ideen und Pläne (z. B. von einem gesamtdeutschen Autobahnnetz) voranzubringen. Trotz der Behinderung durch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft wurde das Kfz immer populärer. Im Dritten Reich setzte die Naziregierung auf das Auto und ließ " mit maßgeblicher Unterstützung durch die Reichsbahn " den Grundstein für das deutsche Autobahnnetz legen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die dualistische Verkehrsmarktordnung bestehen. Auto- und straßenbauaffine Verbände erlangten immer größeren Einfluss auf die deutsche Verkehrspolitik. Die Behörde "Bundesbahn" verhielt sich vergleichsweise passiv und setzte fast keine eigenen offensiven Akzente in wichtigen verkehrspolitischen Prozessen. Die Auto- und Straßenbaulobbyarbeit war sehr erfolgreich (Beispiel: Einfüh-rung der Kilometerpauschale). Verkehrspolitik gab es im Bereich des Güterverkehrs immer noch eine Schutzpolitik für die Schiene, die sich in zahlreichen Behinderungen für den gewerblichen Straßengüterverkehr ausdrückte. Erst mit den Arbeiten der Regierungskommission Bundesbahn gelang es Interessenvertretern der Eisenbahn, offensiv und aktiv an einem wichtigen verkehrspolitischen Prozess mitzuwirken. Kennzeichen der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit von modernen Großunternehmen ist ihr dialogorientierter Charakter. Auf Seiten vieler Mitarbeiter der DB AG aber auch bei vielen politischen Entscheidern herrscht auch im Jahr 2001 noch "Bundesbahndenken" vor. Dies führt beim Auftreten der DB AG im politischen Raum häufig zu Erschwernissen und Missverständnissen. Diese können mittel- und langfristig zu negativen Folgen für den Unternehmenserfolg der DB AG führen. Im Politikfeld Raumordnung finden sich zahlreiche Rahmenbedingungen, die sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der DB AG nachteilig auswirken. Zwar gibt es raumordnerische Leitbilder und Zielsetzungen, die die Bevölkerungsentwicklung vor allem in die Nähe von Haltepunkten und Achsen des Schienenverkehrs steuern wollen. Die Umsetzung dieser Zielsetzungen mit Hilfe raumordnerischer Instrumente gelang in den letzten Jahrzehnten nur äußerst begrenzt. Darüber hinaus sind das Bauge-setzbuch " im Zusammenwirken mit weiteren Rahmenbedingungen, wie z. B. der immer noch gültigen Reichsgaragenordnung " einseitig autoorientiert. Die Netz- bzw. Systemqualität der Verkehrsträger Straße und Schiene ist höchst unterschiedlich. Dies führt zu erheblichen Konsequenzen für die jeweilige politische Einflussnahme. Ziele der politischen Einflussnahme im Politikfeld Raumordnung sind (vor dem Hintergrund einer Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene, bzw. auf den Umweltverbund), die Zugangszeit für größere Teile der Bevölkerung zum System Schiene zu verringern und die Bevölkerungsdichte im Einzugsbereich von Zugangspunkten zum System Schiene zu erhöhen. Dies ist eine strategische Zielsetzung, die langfristig den wirtschaftlichen Erfolg von Schienenverkehrsunternehmen beeinflusst. Mit einem Lobbykonzept können die Maßnahmen in diesem Politikfeld systematisch geplant werden. In das entsprechende Konzept gehen Erkenntnisse aus der historischen Analyse der Entwicklung der verkehrspolitischen Rahmenbedingungen genauso ein wie die Ergebnisse einer Analyse im bahnpolitischen Umfeld, die von Oktober 2000 bis Januar 2001 durchgeführt wurde.
  • Since the 19. century railway developed to the most important ground traffic system with an overwhelming social significance. At the beginning of the 20. century privat rail societies had only few influence in the traffic policy of the german government. The nationalization of railway-concerns was the normal case. Pressure groups, who provided the policy of nationalization by the cancellor Bismarcks, earned a lot of profits therefore. The public monopoly hindered private narrow-gauge railways and producedin the railway system a lot of interruptions in the traffic-chain of railway. The political influence of the nationalized railway restricted itself to defensive actions with the object of protection its dominating position in the traffic sector. Members of car pressure groups took succesfully influence on the government and presented plans of an german motorway system. Despite of the affords of the Deutsche-Reichsbahn-Gesellschaft to hinder the concurrence of motorcars an trucks, private cars had been more and more popular. The nazi-government of Hitler promoted private cars and started the construction of the german motorway web - which was supported by the Deutsche Reichsbahn. After the 2nd World War the dualistic organization of the traffic market still existed. The influence of car pressure groups in the public traffic policy Car grew very rapid. The authority "Bundesbahn" tried not to influence public traffic policy. The lobbying of car and streetbuilding pressure groups was very successful(Example: introduction of the Kilometerpauschale). Freight traffic policy still was protection of the Bundesbahn. Private freight street traffic was hindered. With the beginning of the work of the "Regierungskommission Bundesbahn" members of train pressure groups influenced active an constructively an important process of the german traffic policy. Public relations policies of modern large-scale enterprises are dialogue- orientated. A lot of workers of the DB AG and also a lot of politicals in germany are in the year 2001 acting, as if the "Bundesbahn" still exists. This is an important reason for many misunderstandings between the leadership of the private DB AG and politic actors in the traffic policy sector. On a longterm basis this could be a risk for the success of the DB AG. In the political sector of regional planning exist a lot of prevailing conditions who, are influencing the competitin ability of the Deutsche Bahn AG. There are many models and objectives in regional development plans in germany which should have restrictid the increase in population in the surrounding area of stops of railways, but the realization of this had hardly success. Especially in the Baugesetzbuch are a lot of regulations which support privat cars. The qualities of the motorcar- an the railway-system are very different. This is corresponding to the political influence of car pressure groups and train pressure groups. Targets of the influencing the political sector regional planning are(against the background of traffic moving from the street to public traffic and railways), to enlarge the accessibility of railway stops and to concentrated the future growth of population in the catchment area of connections to the railway system. This is a strategic objetive, that influences the longterm success of railway concerns. With a lobbying-concept measures in the political sector of regional planning can be planned systemically. The proposed concept ist influenced by de development of the historic conditional terms of the traffic system, furthermore a lot of practical experience - generated in nearly 50 interviews with political actors in germany (traffic policy and regional planning) - had been considered.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Michael Hölzinger
URN:urn:nbn:de:hbz:385-1457
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-4ff1-ba22
Advisor:Heiner Monheim, Prof. Dr.
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of completion:2004/06/04
Publishing institution:Universität Trier
Granting institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Date of final exam:2001/12/12
Release Date:2004/06/04
Tag:Deutsche Bahn AG; Eisenbahn; Lobbyarbeit; Raumordnung
GND Keyword:Deutschland; Geschichte; Lobbyismus; Verkehrspolitik
Institutes:Fachbereich 6 / Raum- und Umweltwissenschaften
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften

$Rev: 13581 $