• Treffer 11 von 45
Zurück zur Trefferliste

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand! Evaluierung der bestehenden Biosphärenreservate unter Berücks. der Vorgaben der UNESCO, der Anforderungen der nationalen Biosphärenreservatskriterien und des neu entwickelten Bewertungsverfahr

German biosphere reserves put to the test! Evaluation of existing biosphere reserves with reference to the UNESCO guidelines, the requirements of the national biosphere reserve criteria and the newly developed assessment procedures

  • In Deutschland wurden von 1979 bis heute 14 Biosphärenreservate sowohl national von der jeweiligen Landesregierung im Rahmen des Landesnaturschutzgesetzes als auch von der UNESCO international anerkannt. Damit unterliegen diese Großschutzgebiete einer einheitlichen und weltweit anerkannten Zielstellung. In der internationalen Naturschutzpolitik gilt Deutschland als Vorbild, da eine aus Biosphärenreservatsleitern bestehende Arbeitsgruppe 1996 Ausschluss- und Bewertungskriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten (kurz: BR-Kriterien) definiert hat, nach denen Biosphärenreservate ausgewiesen bzw. evaluiert werden können. Biosphärenreservate stellen Modelllandschaften dar, in der beispielhaft Konflikte ausgetragen, nach Lösungswegen gesucht und Alternativen angeboten werden sollen. Daher ist es wichtig, vorprogrammierte Dauerkonflikte durch ein gut funktionierendes Monitoring rechtzeitig zu erkennen und zu lösen. Mit Hilfe von regelmäßigen Evaluierungen von Biosphärenreservaten lassen sich die Schutzvorhaben für die einzelnen Großschutzgebiete zielstrebig verwirklichen. Die Entwicklung, Festsetzung und regelmäßige Durchführung von Evaluierungen der Biosphärenreservate ist unbedingt erforderlich, um Erfolge zu bestätigen sowie Defizite und Fehlentwicklungen aufzuzeigen. Die BR-Kriterien und auch die "Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate" verlangen nach spätestens zehn Jahren eine Evaluierung der Biosphärenreservate. Elf (von 14) Biosphärenreservate sind bereits älter als zehn Jahre und hätten dem Generalsekretariat der UNESCO in Paris eine Evaluierung vorlegen müssen. Die von der Autorin geleisteten Untersuchungen zeigen die Notwendigkeit einer einheitlichen und von unabhängiger Seite praktizierten Evaluierung aller Biosphärenreservate in Deutschland auf. Die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Evaluierungen der deutschen Biosphärenreservate beleuchten, wie sich die einzelnen Biosphärenreservate in den Jahren seit ihrer Anerkennung entwickelt haben. Dabei sind drei verschiedene Evaluierungsvorgaben berücksichtigt und miteinander verglichen worden. 1. Die deutschen Biosphärenreservate erzielen vorbildliche Ergebnisse bei der UNESCO-Evaluierung. Bei deskriptiven Verfahren kann es allerdings zu Verzerrungen in der Abbildung von Realitäten kommen. Defizite werden nicht zwangsläufig hervorgehoben. 2. Die Anwendung der BR-Kriterien gestaltet sich schwierig, da sie keine Rechtsgültigkeit besitzen. Außerdem ist der Qualitätsanspruch so hoch, dass keines der Biosphärenreservate alle Ausschlusskriterien erfüllt. 3. Das neu entwickelte Bewertungsverfahren greift diese Aspekte auf und ergänzt sie durch zusätzliche, übergeordnete Evaluierungserfahrungen und Qualitätskriterien. Der besondere Ansatz dieser Arbeit liegt darüber hinaus in der Überprüfung von Evaluierungserfahrungen der Biosphärenreservate im Ausland. Hierzu werden internationale Vergleiche mit evaluierten Biosphärenreservaten gezogen (z. B. Großbritannien, Norwegen, USA, Schweiz, Argentinien, Polen, Ägypten), um positive Erkenntnisgewinne zu vermitteln. Des Weiteren werden potentielle Biosphärenreservate in Deutschland berücksichtigt (z. B. Drömling, Karstlandschaft Südharz, Bliesgau, PLENUM-Modellprojekte), um zu überprüfen, welche Voraussetzungen diese erfüllen, bevor es zur nationalen und internationalen Anerkennung kommt. Die Dissertation stellt somit ein einheitliches, praxisnahes und umfassendes Evaluierungskonzept für die deutschen Biosphärenreservate vor. Die Methodik selbst basiert auf guter Anwendbarkeit, zweifacher Absicherung aller inhaltlich relevanten Fragestellungen, Bewahrung der Objektivität, unabhängigen und neutralen Beurteilungen. Die Ergebnisse sind vergleichbar, und positive Aspekte können übertragen werden. Damit leistet die Dissertation einen Beitrag, die bestehenden Biosphärenreservate in Deutschland für die Zukunft zu erhalten bzw. die Schaffung neuer Biosphärenreservate zu fördern, um die artenreichen Naturlandschaften mit ihrer genetischen Vielfalt dauerhaft zu schützen, die historisch gewachsenen sowie gestalteten Kulturlandschaften nachhaltig zu entwickeln und neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung zu geben. Es wird auch zukünftig erforderlich sein, Konzepte zu erarbeiten, welche die Anpassung an neue Gegebenheiten gewährleisten. Die Evaluierungen sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen, um Entwicklungsfortschritte und "tendenzen beurteilen zu können. Das ist mit der vorliegenden Arbeit klar herausgearbeitet worden.
  • Between 1979 and the present, fourteen biosphere reserves in Germany have been designated both at a national level by the governments of the respective federal states and at an international level by the UNESCO. These large conservation areas are thus subject to standardised internationally accepted objectives. Germany is regarded internationally as a model for nature conservation policy, because in 1996 a working group made up of biosphere reserve managers defined additional evaluation and exclusion criteria for the recognition and review of biosphere reserves (abbr. BR-criteria). The development, definition and regular implementation of evaluation procedures for biosphere reserves is absolutely essential, in order to reward successes as well as to identify shortcomings and mistakes. Biosphere reserves represent showcase landscapes in which conflicts should be dealt with, solutions sought and alternatives suggested in an exemplary way. What is important in this context is that an efficient monitoring system should provide early identification of possible long-term problems which can then be avoided. With the help of regular evaluation of biosphere reserves, conservation plans for the individual large conservation areas can be put into practice with determination. This dissertation addresses this task. The evaluation of all biosphere reserves in Germany has been carried out and described in detail by an independent survey. In addition both the UNESCO guidelines and the BR-criteria are considered, as well as additional important factors derived from them and resulting from the author- experience. These will be presented as newly developed assessment procedures. Both the BR-criteria and UNESCO- international guidelines require an evaluation of any biosphere reserve after a maximum of ten years. Eleven of the fourteen biosphere reserves are already more than ten years old and should have presented an evaluation to the General Secretariat of UNESCO in Paris. The survey carried out by the author shows the necessity for a standardised and impartially conducted evaluation of all biosphere reserves in Germany. In a preliminary monitoring process, short-comings are identified and approaches to possible solutions discussed, but positive aspects are also highlighted. This dissertation concentrates in particular on a review of the evaluation experience of biosphere reserves abroad. Comparisons will be drawn using evaluations from other biosphere reserves, in order to pass on any positive insights gained. In addition the dissertation will consider potential new biosphere reserves in Germany in order to review which conditions they fulfil, before the stage of national or international designation is reached. The evaluation procedures for German biosphere reserves carried out for this dissertation show how the individual biosphere reserves have developed during the time since their designation. In the process, three different sets of evaluation guidelines have been considered and compared with one another. 1. The German biosphere reserves achieve exemplary results using the UNESCO evaluation. These descriptive procedures can, however, distort the current condition of a biosphere reserve, because shortcomings do not have to be pointed out. 2. The application of the BR-criteria proves to be difficult, because they have no legal validity. In addition, the quality requirement is so high that none of the fourteen biosphere reserves is able to fulfil all the exclusion criteria. 3. The newly developed assessment procedure addresses these aspects and supplements them with additional higher-ranking evaluation methods and quality criteria. The methodology itself is based on ease of use, duplicate coverage of all relevant problems and the preservation of objectivity as well as independent and neutral evaluation. In addition, the results are comparable. Positive aspects can be passed on. The dissertation therefore presents a standardised, easily manageable but nevertheless comprehensive evaluation strategy for the German biosphere reserves. In this way the dissertation makes a contribution to the conservation of the existing biosphere reserves in Germany for the future and supports the creation of new biosphere reserves, with the aims of giving permanent protection to the species-rich natural landscape with its genetic diversity; promoting sustainable development of the cultural landscape formed by human activity down the ages; and providing new prospects for the local population. There will also be need in future to work out strategies which can accommodate new conditions. The evaluation procedures should be carried out at least every ten years, in order to be able to assess progress and developmental trends. This has been clearly established by the dissertation.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nicole Schrader
URN:urn:nbn:de:hbz:385-3727
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-4b84-8f91/
Betreuer:Paul Müller
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:11.08.2006
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Datum der Abschlussprüfung:12.07.2006
Datum der Freischaltung:11.08.2006
Freies Schlagwort / Tag:AGBR; EABR; Evaluierung; MAB-Programm; Natur- und Kulturlandschaftsschutz
"man and biosphere" programme (MAB); biosphere reserve; evaluation; periodic review; protection of natural ressources and cultural landscape
GND-Schlagwort:Biosphärenreservat; Evaluation; Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringische Rhön; UNESCO; UNESCO / Der @Mensch und die Biosphäre
Institute:Fachbereich 6 / Raum- und Umweltwissenschaften
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften

$Rev: 13581 $