Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 47 von 49
Zurück zur Trefferliste

Precautionary Saving and the Influence of Unemployment Insurance on Saving Behaviour

Vorsichtssparen und der Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf das Sparverhalten

  • This dissertation focuses on the link between labour market institutions and precautionary savings. It is evaluated whether private households react to changes in social insurance provision such as the income replacement in case of unemployment by increased savings for precautionary reasons. The dissertation consists of three self-contained chapters, each focusing on slightly different aspects of the topic. The first chapter titled "Precautionary saving and the (in)stability of subjective earnings uncertainty" empirically looks at the influence of future income uncertainty on household saving behavior. Numerous cross-section studies on precautionary saving use subjective expectations regarding the income variance one year ahead as a proxy for income uncertainty. Using such proxies observed only at one point in time, however, may give rise to biased estimates for precautionary wealth if expectations are not stable over time. Survey data from the Dutch DNB Household Survey suggest that subjective future income distributions are not stable over the mid-term. Moreover, in this study I contrast estimates of precautionary wealth using the variation coefficient observed at one point in time with those using a simple mid-term average. Estimates of precautionary wealth based on the average are about 40% to 80% higher than the estimates using the variation coefficient observed only once. In addition to that, wealth accumulation for precautionary reasons is estimated for different parts of the income distribution. The share of precautionary wealth is highest for households at the center of the income distribution. By linking saving behaviour with unemployment insurance, the following chapters then shed some light on an issue that has largely been neglected in the literature on labour market institutions so far. Whereas the third chapter models the relevance of unemployment insurance for income uncertainty and intertemporal decision making during institutional reform processes, chapter 4 seeks to establish empirically a relationship between saving behavior and unemployment insurance. Social insurance, especially unemployment insurance, provides agents with income insurance against not marketable income risks. Since the early 1990s, reform measures like more activating policies as suggested by the OECD Jobs Study in 1994 have been observed in Europe. In the third chapter it is argued that such changes in unemployment insurance reduce public insurance and increase income uncertainty. Moreover, a simple three period model is discussed which shows a link between a welfare state reform and agents' saving decisions as one possible reaction of agents to self-insure against income risk. Two sources of uncertainty seem to be important in this context: (1) uncertain results of the reform process concerning the replacement rate, and (2) uncertainty regarding the timing of information about the content of the reform. It can be shown that the precautionary motive for saving explains an increased accumulation of capital in times of reform activities. In addition to that, early information about the expected replacement rate increases agents' utility and reduces under and oversaving. Following the argument of the previous chapters, that an important feature of labour market institutions in modern welfare states is to provide cash transfers as income replacement in case of unemployment, it is hypothesised that unemployment benefits reduce the motive to save for precautionary reasons. Based on consumer sentiment data from the European Commission's Consumer Survey, chapter four finally provides some evidence that aggregate saving intentions are significantly influenced by unemployment benefits. It can be shown that higher benefits lower the intention to save.
  • Im Zentrum dieses Dissertationsprojekts steht die Frage, inwiefern Privathaushalte in einer Volkswirtschaft auf institutionelle Änderungen des sozialen Sicherungssystems und die damit verbundene Unsicherheit, insbesondere die Einkommensunsicherheit, reagieren. Genauer betrachtet werden dabei die Anreize für das Konsum- bzw. Sparverhalten der Haushalte, die von einer Änderung dieser Institutionen ausgehen. Das Projekt bewegt sich damit an der Schnittstelle der Literatur zu (Konsum-)Entscheidungen unter Unsicherheit, Ökonomik der Reform und der institutionellen Gestaltung der Sozialversicherung. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert, die verschiedene Aspekte dieses Themas beleuchten. Im ersten Kapitel ("Precautionary saving and the (in)stability of subjective earnings uncertainty") wird die Auswirkung subjektiver Einkommensunsicherheit auf die Vermögensbildung privater Haushalte untersucht. Die bestehende Literatur wird dabei in zweierlei Hinsicht ergänzt. Einerseits verwenden zahlreiche bisherige Querschnittsstudien zum Vorsichtssparen einmalig beobachtete subjektive Erwartungen bzgl. der in den kommenden 12 Monaten erwarteten Einkommensvariation als Näherungsmaß für die Einkommensunsicherheit. Solche Maße können jedoch zu verzerrten Einschätzungen des Vorsichtsvermögens führen, wenn diese Erwartungen über die Zeit nicht stabil sind. Holländische Haushaltsdaten (DNB Household Survey) legen nahe, dass die Erwartungen mittelfristig instabil sind. Schätzungen des Vorsichtsvermögens unter Verwendung eines einfachen Durchschnittes der Erwartungen liegen zwischen 40% und 80% über denen mit einmalig beobachteten Erwartungen bzgl. der Einkommensunsicherheit. Zweitens wird die Vermögensbildung aus dem Vorsichtsmotiv für verschiedene Drittel der Einkommensverteilung untersucht. Der Anteil des Vorsichtsvermögens am Gesamtvermögen ist in der Mitte der Einkommensverteilung am größten. Sozialversicherungen wie die Arbeitslosenversicherung versichern Wirtschaftssubjekte gegen nicht auf dem Markt versicherbare Einkommensrisiken. Im zweiten Teil der Arbeit ("Reform of unemployment insurance, income uncertainty, and precautionary saving") wird nun argumentiert, dass "aktivierende" Reformen in der Arbeitslosenversicherung, wie sie seit den 1990er Jahren in zahlreichen Staaten zu beobachten sind, zu einer Erhöhung der Einkommensunsicherheit führen können. Anhand eines einfachen Dreiperioden-Modells kann gezeigt werden, dass das Vorsichtsmotiv des Sparens zu einer erhöhten Vermögensbildung in Reformphasen führen kann und eine frühzeitige Information der Reformadressaten über das zu erwartende Reformergebnis deren Nutzen erhöht, indem das Ausmaß einer suboptimalen Vermögensbildung reduziert wird. An diesen Gedanken knüpft das dritte Kapitel an ("Do labour market institutions influence consumers" saving intentions? Aggregate evidence from Europe"). Auf der Basis von Daten zum Konsumentenvertrauen in elf europäischen Staaten im Zeitraum zwischen 1985 und 2005 wird der Einfluss der Lohnersatzrate im Fall der Arbeitslosigkeit auf die subjektive Sparneigung untersucht. Die empirische Evidenz deutet darauf hin, dass die Lohnersatzrate die Sparneigung aus Vorsichtsmotiven senkt. Getrennt nach Einkommensgruppen zeigt sich, dass die Haushalte in den mittleren Einkommensgruppen am stärksten auf Änderungen der Arbeitsmarktinstitutionen reagieren.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Alexander Ahrens
URN:urn:nbn:de:hbz:385-7697
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-0e62-310d
Betreuer:Dieter Sadowski
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:14.08.2012
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 4
Datum der Abschlussprüfung:30.03.2012
Datum der Freischaltung:14.08.2012
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitslosenversicherung; Konsumentenvertrauen; Sparverhalten; Vorsichtssparen; subjektive Einkommensunsicherheit
Consumer confidence; Precautionary saving; Saving behaviour; Subjective income uncertainty; Unemployment benefits
GND-Schlagwort:Arbeitslosenversicherung; Entscheidung bei Unsicherheit; Sparverhalten
Institute:Fachbereich 4 / Wirtschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
JEL-Klassifikation:D Microeconomics / D1 Household Behavior and Family Economics / D12 Consumer Economics: Empirical Analysis
D Microeconomics / D8 Information, Knowledge, and Uncertainty / D84 Expectations; Speculations
D Microeconomics / D9 Intertemporal Choice and Growth / D91 Intertemporal Consumer Choice; Life Cycle Models and Saving
E Macroeconomics and Monetary Economics / E2 Macroeconomics: Consumption, Saving, Production, Employment, and Investment / E21 Consumption; Saving; Wealth
J Labor and Demographic Economics / J6 Mobility, Unemployment, and Vacancies / J65 Unemployment Insurance; Severance Pay; Plant Closings

$Rev: 13581 $