Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 11 von 212
Zurück zur Trefferliste

Reizanalyse und Reaktionsorganisation im CNV-Paradigma

Stimulus Analysis and Response Organization in the CNV-paradigm

  • Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit und unter welchen Bedingungen psychophysiologische Maße gewinnbringend zur empirischen Prüfung physiologisch orientierter Persönlichkeitstheorien genutzt werden können. Am Beispiel des Extraversionsmodells von Brebner & Cooper (1985), das mit Hilfe ereigniskorrelierter Hirnrindenpotentiale (EKP) empirisch geprüft wurde, wird deutlich herausgearbeitet, mit welchen Herausforderungen sich eine solche Forschung konfrontiert sieht: die konsequente und streng theoriegeleitete Verknüpfung psychologischer Konzepte mit psychophysiologischen Maßen, die sorgfältige Berücksichtigung der funktionalen Bedeutung und der komplexen auslösenden Bedingungen der elektrophysiologischen Parametern im Kontext des gewählten Paradigmas sowie die umfassende Kontrolle experimenteller und situationsspezifischer Rahmenbedingung. Das Brebner-Cooper-Modell führt Verhaltensunterschiede zwischen Extravertierten und Introvertierten auf differentiell wirksame exzitatorische und inhibitorische Prozesse zurück, die im Zusammenhang mit der Analyse von Reizen (Reizanalyse) und der Vorbereitung von Reaktionen (Reaktionsorganisation) in einer spezifischen Situation stehen. Der empirische Teil der Arbeit beschreibt zwei EKP-Experimente, in denen langsame Potentiale zur Untersuchung dieser Modellkonzepte herangezogen wurden. Das Ausmaß kortikaler Aktivierung und Deaktivierung bei Introvertierten vs. Extravertierten in Abhängigkeit von variierenden Anforderungen an Reizanalyse und Reaktionsorganisation wurde über die Contingent Negative Variation (CNV) abgebildet. Aufgrund theoretischer wie empirischer Überlegungen wurde davon ausgegangen, dass sich Unterschiede in der Reizanalyse in der initial CNV (iCNV), Unterschiede in der Reaktionsorganisation dagegen in der terminal CNV (tCNV) niederschlagen. Die Ergebnisse bestätigen, dass der Einsatz psychophysiologischer Methoden zur Theorienprüfung erst dann vielversprechend ist, wenn zuvor eine Validierung der elektrophysiologischen Maße als geeignete Indikatoren für die psychologischen Konstrukte erfolgt ist.
  • The dissertation deals with the question to what extent and under which conditions psychophysiological measures can be gainfully used to test physiologically oriented theories of personality. The Brebner-Cooper model of extraversion which is examined via event-related potentials (ERP) serves as an example. The challenges of this kind of research are explicitly elaborated: consistent linkage of psychological concepts with psychophysiological measures that is strictly conducted by theory; careful consideration of the functional significance and the highly complex eliciting conditions of physiological parameters in the context of the specific paradigm; extensive control of experimental and situational conditions. The extraversion model by Brebner & Cooper (1985) ascribes behavioural differences between extraverts and introverts to differentially effective excitatory and inhibitory processes which are in causal connection to stimulus analysis and response organization in a specific situation. The empirical part of the dissertation describes two ERP experiments in which slow cortical potentials were used to examine the concepts and predictions of the model. Cortical activation and deactivation in response to varying requirements on stimulus analysis and response organization were represented in the Contingent Negative Variation (CNV). On the basis of theoretical as well as empirical arguments it was assumed that differences in stimulus analysis would be reflected in the initial CNV (iCNV), whereas differences in response organization would affect the terminal CNV (tCNV). The results confirm that the employment of psychophysiological methods for theory testing is only promising if the electrophysiological measures were strictly validated as qualified indicators for the relevant psychological constructs beforehand.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gabriele Becker
URN:urn:nbn:de:hbz:385-1141
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-2dbf-f176
Betreuer:Dieter Bartussek, Prof. Dr.
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:17.05.2004
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 1
Datum der Abschlussprüfung:21.02.2001
Datum der Freischaltung:17.05.2004
Freies Schlagwort / Tag:Brebner; Contingent Negative Variation; ERP; extraversion; psychophysiology
GND-Schlagwort:Ereigniskorreliertes Potenzial; Extraversion
Institute:Fachbereich 1 / Psychologie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie

$Rev: 13581 $