Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 11 von 26
Zurück zur Trefferliste

On the economics of sickness absence and presenteeism

Über die Ökonomik der krankheitsbedingten Abwesenheit und des Präsentismus

  • This thesis deals with economic aspects of employees' sickness. In addition to the classical case of sickness absence, in which an employee is completely unable to work and hence stays at home, there is the case of sickness presenteeism, in which the employee comes to work despite being sick. Accordingly, the thesis at hand covers research on both sickness states, absence and presenteeism. The first section covers sickness absence and labour market institutions. Chapter 2 presents theoretical and empirical evidence that differences in the social norm against benefit fraud, so-called benefit morale, can explain cross country diversity in the generosity of statutory sick pay entitlements between developed countries. In our political economy model, a stricter benefit morale reduces the absence rate, with counteracting effects on the politically set sick pay replacement rate. On the one hand, less absence caused by a stricter norm, makes the tax-financed insurance cheaper, leading to the usual demand side effect and hence to more generous sick pay entitlements. On the other hand, being less likely to be absent due to a stricter norm, the voters prefer a smaller fee over more insurance. We document both effects in a sample of 31 developed countries, capturing the years from 1981 to 2010. In Chapter 3 we investigate the relationship between the existence of works councils and illness-related absence and its consequences for plants. Using individual data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we find that the existence of a works council is positively correlated with the incidence and the annual duration of absence. Additionally, linked employer-employee data (LIAB) suggests that employers are more likely to expect personnel problems due to absence in plants with a works council. In western Germany, we find significant effects using a difference-in-differences approach, which can be causally interpreted. The second part of this thesis covers two studies on sickness presenteeism. In Chapter 4, we empirically investigate the determinants of the annual duration of sickness presenteeism using the European Working Conditions Survey (EWCS). Work autonomy, workload and tenure are positively related to the number of sickness presenteeism days, while a good working environment comes with less presenteeism. In Chapter 5 we theoretically and empirically analyze sickness absence and presenteeism behaviour with a focus on their interdependence. Specifically, we ask whether work-related factors lead to a substitutive, a complementary or no relationship between sickness absence and presenteeism. In other words, we want to know whether changes in absence and presenteeism behaviour incurred by work-related characteristics point in opposite directions (substitutive), the same direction (complementary), or whether they only affect either one of the two sickness states (no relationship). Our theoretical model shows that the relationship between sickness absence and presenteeism with regard to work-related characteristics is not necessarily of a substitutive nature. Instead, a complementary or no relationship can emerge as well. Turning to the empirical investigation, we find that only one out of 16 work-related factors, namely the supervisor status, leads to a substitutive relationship between absence and presenteeism. Few of the other determinants are complements, while the large majority is either related to sickness absence or presenteeism.
  • Diese Dissertation befasst sich aus einer ökonomischen Perspektive mit krankheitsbedingter Abwesenheit und Präsentismus, dem Verhalten von Arbeitnehmern krank zur Arbeit zu kommen. Der erste Teil befasst sich mit Arbeitsmarktinstitutionen und Abwesenheit. In Kapitel 2 werden theoretische und empirische Belege geliefert, dass Unterschiede in sozialen Normen gegen Sozialleistungsbetrug ("Benefit morale") internationale Unterschiede in der Großzügigkeit der gesetzlichen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erklären können. Im polit-ökonomischen Modell reduziert eine striktere Norm die Abwesenheit, was zu gegenläufigen Effekten auf die politisch bestimmte Lohnersatzrate führt. Einerseits vergünstigt sich der Preis für die steuerfinanzierte Versicherung durch eine striktere soziale Norm, was zum üblichen Nachfrageeffekt führt und damit zu einer großzügigeren Ersatzrate. Andererseits macht die striktere Norm es gleichzeitig für die Wähler unwahrscheinlicher selbst abwesend zu sein, was eine reduzierte Gebühr gegenüber einer umfangreicheren Versicherung interessanter macht. Wir finden Belege für beide Effekte in einem Sample von 31 entwickelten Volkswirtschaften zwischen 1981 und 2010. In Kapitel 3 untersuchen wir, wie sich Betriebsräte auf Abwesenheitsverhalten auswirken. Mittels Individualdaten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) dokumentieren wir positive Korrelationen zwischen der Existenz eines Betriebsrats und der Fehlzeiteninzidenz sowie den jährlichen Fehltage. In verbundenen Arbeitnehmer-Arbeitgeber Daten (LIAB) finden wir darüber hinaus eine positive Korrelation mit der Wahrscheinlichkeit, dass Manager Personalprobleme aufgrund erhöhter Abwesenheitsraten erwarten. In Westdeutschland finden wir auch signifikante Effekte in Differenz-in-Differenzen Modellen, die kausal interpretiert werden können. Der zweite Teil der Dissertation enthält Studien zu Präsentismus. In Kapitel 4 wird mittels der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS) empirisch untersucht, was Präsentismusverhalten determiniert. Arbeitsautonomie, Arbeitsbelastung, Beschäftigungsdauer und das Arbeitsumfeld sind in den Querschnittsdaten die quantitativ relevantesten Determinanten der jährlichen Präsentismusdauer, wenn der Gesundheitsstatus berücksichtigt wird. Autonomie, Arbeitsbelastung und Beschäftigungsdauer sind positiv mit der Präsentismusdauer korreliert, wohingegen ein gutes Arbeitsumfeld mit weniger Präsentismustagen korreliert. Kapitel 5 analysiert aus theoretischer und empirischer Perspektive die Interdependenz zwischen krankheitsbedingter Abwesenheit und Präsentismus und geht der Frage nach, ob beide Krankheitszustände gemeinsame Determinanten haben. Konkret wird untersucht, ob eine Veränderung einer Determinante Abwesenheit und Präsentismus gegenläufig (substitutiv), gleichgerichtet (komplementär) oder nur einen der beiden beeinflusst. Das theoretische Modell zeigt, dass nicht nur substitutive Beziehungen zwischen krankheitsbedingter Abwesenheit und Präsentismus denkbar sind. Von den 16 mit Daten des EWCS empirisch untersuchten Arbeitseigenschaften ist nur eine substitutiv mit den beiden Krankheitszuständen verknüpft, namentlich der Vorgesetzten-Status. Weiterhin dokumentieren wir einige komplementäre Beziehungen, wohingegen die Mehrzahl der Determinanten entweder mit der Abwesenheits- oder mit der Präsentismusdauer korreliert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Daniel Arnold
URN:urn:nbn:de:hbz:385-9241
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-47c0-1e14
Betreuer:Lazslo Goerke
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:12.05.2015
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 4
Datum der Abschlussprüfung:14.04.2015
Datum der Freischaltung:12.05.2015
Freies Schlagwort / Tag:Fehlzeiten; Lohnfortzahlung; Präsentismus
Labour economics; absenteeism; health economics; presenteeism; sick pay
GND-Schlagwort:Arbeitsökonomie; Gesundheitsökonomie
Institute:Fachbereich 4 / Wirtschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft

$Rev: 13581 $