• Treffer 67 von 90
Zurück zur Trefferliste

Validierung* des vegetativen und generativen Wuchszustands von Reben in variierenden Bewirtschaftungs- und Stressbelastungssystemen

Validation of the vegetative and generative state of growth of vines in varying management and stress systems

  • Grundlage der Arbeit stellten zwei Arbeitshypothesen dar, die es zu überprüfen galt. Die beiden Arbeitshypothesen wurden aufgrund einer Beobachtung eines Phänomens im Freiland formuliert, da bei scheinbar unterschiedlich starkem Reblausbesatzes im Boden kein direkter Zusammenhang zu einer schädigenden Wirkung dieses Stressphänomens (Reblausbefall) hergestellt werden konnte. Im Gegenteil traten die schädigenden Wirkungen des Reblausbefalls in Form von Rückgangserscheinungen eher in Rebflächen auf, die einer mangelhaften Bewirtschaftung oder Bestandsführung unterlagen. Zur Klärung dieses Phänomens wurden daher die beiden (A., B.) folgenden Hypothesen aufgestellt, die es zu überprüfen galt: A.: Die in mit Unterlagsrebsorten der Kreuzung V. berlandieri x V. riparia zu beobachtenden Rückgangserscheinungen in Rebanlagen mit Reblausvorkommen werden nicht allein durch die Saugtätigkeit der Reblaus an den Rebwurzeln verursacht; eine direkte Korrelation zwischen Reblausdichte und Ausmaß der Rückgangserscheinungen an infizierten Reben besteht nicht. B.: Das Ausmaß möglicher Rückgangserscheinungen ist abhängig von der Bewirtschaftung des Rebbestands, wobei der Bodenbewirtschaftung eine maßgebliche Rolle zukommt. Um diese Hypothesen zu überprüfen wurde ableitend von den Zielen der Arbeit ein Reblausbonitursystem zur Erfassung der Reblausabudanz im Freiland im Boden erarbeitet. Die besonderen Schwierigkeiten bei der Erfassung des Reblausbefalls im Boden aufgrund des stark variierenden Wurzelsystems der Rebe und dem ebenfalls stark schwankenden Reblausbefalls an der Wurzel der Rebe wurde mit dem Reblausbonitursystem (Grabungen) Rechnung getragen, sodass ein valides System zur Beurteilung des Reblausbefalls auch im jahreszeitlichen Verlauf erstellt worden konnte. Damit wurde ein Reblausbonitursystem geschaffen, das auch in praktischer Anwendung durchführbar ist und somit mit seiner höheren möglichen Replikationsrate bei der Probenentnahme dem stark variierenden Charakter des Reblausbefalls im Boden Rechnung trägt. Um Rückgangserscheinungen in einem Weinberg nachhaltig analysieren zu können, wurde ein Wuchsbonitursystem evaluiert. Dieses System beurteilt alle Reben einer Rebfläche innerhalb eines einfachen für den Menschen kognitiv sehr gut verarbeitenden Bewertungssystem zum Wuchs der Reben. Damit ist eine Erfassung einer sehr großen Datenmenge zur Beurteilung des Wuchses auf einem Rebfeld möglich. Die Korrelation des mit dem System ermittelten Wuchses zu vielen Leistungsparametern der Rebe und den Gegebenheiten auf den Versuchsflächen zeigt die hohe Validität des Wuchsbonitursystems auf. Auch konnten Wuchsunterschiede in sehr differierenden Versuchsfeldern mit dieser Methode deutlich belegt werden. Damit wurde deutlich, dass mit dieser Wuchsboniturmethode die Rückgangserscheinungen in einer Rebfläche erkannt und analysiert werden konnten. Somit konnten mit den beiden Instrumenten der Wuchs- und Reblausbonitur die beiden Arbeitshypothesen dahingehend belegt werden, dass unter Verwendung der Unterlagensorten der Kreuzungskombination V. berlandieri x V. riparia kein Zusammenhang zwischen der Reblausdichte im Boden und Rückgangserscheinungen der Rebe vorliegen. Darüber hinaus konnte belegt werden, dass in Erweiterung dieser Erkenntnis das Ausmaß der Rückganserscheinungen bei Reben maßgeblich von der Art der Bewirtschaftung abhängt und somit deutlich abzutrennen ist vom Einfluss des Reblausbefalls. Vor allem konnte durch die vorliegende Arbeit unter Einbeziehung des Wuchsbonitursystems eine Methode erarbeitet werden, die in Zukunft bei der Beurteilung von Fernerkundungsdaten ein nützliches Instrument darstellt, um die wirklichen Gegebenheiten hinsichtlich des Wuchses der Reben auf Weinbergsflächen mit den berechneten Werten zu Wuchsindizes zu korrelieren.
  • The work was based on two working hypotheses that had to be tested. The two working hypotheses were formulated based on field observations which showed that infestation intensity of grape phylloxera on grape roots cannot be directly linked to the level of plant damage. Moreover, the negative effects of phylloxera infestations on grape growth and health were more frequent and succinct in vineyards subject to poor vineyard management especially in regards to soil cultivation and management. In order to clarify this phenomenon, the following two working hypotheses (A., B.) were formulated: A.: Decline of vines based on V. berlandieri x V. riparia rootstocks and infested by phylloxera, are not only caused by the feeding action of phylloxera on the roots; there is no direct correlation between phylloxera abundance and the extent of decline in infected vines. B.: The degree of decline depends on vineyard management, with soil management playing a key role. In order to test these hypotheses, a phylloxera-assessment system was developed to determine phylloxera abundance and infestation intensities on roots under field conditions. The particular difficulties in recording phylloxera infestations are due to the widely varying root system of the vines as well as the and the strongly fluctuating phylloxera infestations on the roots of the vines. These inhomogeneous occurrences – of grape roots in soil and phylloxera on roots - were especially taken into account during the development of the root sampling scheme used for the phylloxera assessment system. - Thus, a valid system for assessing phylloxera infestation intensities was developed which also allows for assessment of the seasonal fluctuations. The phylloxera assessment system developed was designed in a way making it applicable also in the agricultural practise and accounting for the widely varying character of root systems as well as phylloxera infestation on roots. In order to be able to analyse long-lasting signs of vine decline in a vineyard, a growth assessment system was developed and evaluated. This system assesses all vines in a vineyard using a visual evaluation system for vine growth and health-. This allows for a very large amount of data to be recorded to assess vine growth and health in a vineyard. Vine growth and health determined with the system was correlated to many performance parameters. The correlations to the conditions of different trial sites and vineyard management regimes showed the high validity of the growth assessment system. Differences in growth in very different experimental fields and plots could also be clearly demonstrated with this method. Thus, the two working hypotheses could be substantiated with the two instruments of the vine growth and phylloxera assessment systems. For the rootstock varieties V. berlandieri x V. riparia it could be shown that there is no connection between the phylloxera abundance on roots and symptoms of decline of vines. In addition, it could be demonstrated that the extent of growth depressions in vines largely depends on the type of cultivation and vineyard management and that damage can therefore be clearly separated from the sole influence of phylloxera. Above all, the present work, including the growth assessment system, was able to develop a method that will be a useful instrument in future for the assessment of remote sensing data in order to correlate the real conditions regarding the growth of the vines in vineyards with the calculated values for growth indices.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Matthias Porten
URN:urn:nbn:de:hbz:385-1-15227
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-272f-93e7
Untertitel (Deutsch):*Validierung ist eine Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen beabsichtigten Gebrauch oder eine spezifische Anwendung erfüllt worden sind.
Gutachter:Prof.Dr. Thomas Udelhoven, Prof.Dr. Frank Thomas, Prod. Dr Astrid Forneck, Prof.Dr. Michael Veith
Betreuer:Prof.Dr. Johannes B. Ries
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:20.12.2020
Datum der Veröffentlichung:20.12.2020
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 6
Datum der Abschlussprüfung:26.11.2020
Datum der Freischaltung:27.01.2021
GND-Schlagwort:Bodengüte; Nährstoffversorgung; Reblaus; Weinbau; Wuchsleistung
Institute:Fachbereich 6
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-NC-ND: Creative-Commons-Lizenz 4.0 International

$Rev: 13581 $