Demokratische Schulentwicklung mit Open Space: Teilhabe für die ganze Schulgemeinschaft
- Schule entwickeln – ohne feste Tagesordnung, ohne starres Rednerpodium mit festgelegten Beiträgen und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft können frei entscheiden, was sie wann tun möchten und werden mit ihren Ideen und Anliegen gehört. Klingt das sowohl interessant, als auch ein wenig verrückt? Open Space als Werkzeug zur demokratischen Schulentwicklung macht es möglich.
Author: | Julia Frisch |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:385-1-10214 |
DOI: | https://doi.org/10.25353/ubtr-made-0a70-6b67 |
Parent Title (German): | mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur, 01/2018: Demokratiepädagogische Schulentwicklung |
Document Type: | Contribution to a Periodical |
Language: | German |
Date of completion: | 2018/12/10 |
Date of publication: | 2018/12/10 |
Publishing institution: | Universität Trier |
Release Date: | 2018/12/21 |
First page: | 20 |
Last page: | 23 |
Institutes: | Fachbereich 3 / Politikwissenschaft |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft |
Licence (German): | ![]() |