• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Houses packed with Grief - Trauma and Home in three Novels by Toni Morrison

Häuser voller Schmerz - Trauma und Zuhause in drei Romanen von Toni Morrison

  • In Beloved, Jazz and Paradise, Toni Morrison negotiates ways of individual and collective identity formation through figurations of space and trauma. In geographical spaces that are public and private, open and closed, inclusive and exclusive, space of the past and spaces of the present, Morrison writes discursive spaces in which to create individual and communal African American history and identity, based on the traumatic hi-stories at the core of the Black American experience: the Middle Passage, slavery, Jim Crow and the Civil Rights Movement, just to name a few. In the three novels, Toni Morrison subscribes to a postmodern notion of space and place, presenting it as relative to the individual- frame of mind. Places are used as metonymies for the protagonists" traumatized minds and their different ways of dealing with trauma. Trauma that is not worked through and transcended is presented by Morrison as impacting the protagonists- ability to fashion a home out of a vast and often hostile space. The physical and mental space of Morrison- protagonists is occupied by historical traumata that disables the protagonists to find a place in the present without revisiting the places of their troubled past. While this burdens their lives, it also opens up a historical and metahistorical discourse that allows the revision of mainstream historiography to include minority histories of oppression and trauma. Morrison reconfigures the American historical landscape by emphasizing the subjectivity of any history and offering alternatives to historical grand narratives through her historiographic metafiction. All three novels explore the possibility of reconciliation between past trauma and present life. Doing so requires Morrison to send her protagonists on strenuous journeys through time and space in order to visit the past trauma that keeps them from making a home in the here and now. The protagonists venture back to the primal scenes that bear major significance for their lives but have been suppressed for being too painful to remember. Their pain thus awakens anew, but out of it grow the possibility of a life in the present and the hope for a future. The pasts Morrison thus digs up serve as anchors to situate the African American place in the American historical landscape. Those primal places have a geographical as well as a historical and psychological quality, as places in Morrison- novels are often used as metonymies for the protagonists" traumatized minds, containing the memory of the traumatic past. By spatializing time, Morrison makes history accessible to a communal working through, thus countering the modernist impulse to treat memory as a private faculty embedded in the individual- psyche. This makes it difficult, for African Americans with individual recollections of slavery and racist oppression for example, to use traumatic memory as the basis for a common sense of identity. Morrison uses spatialized time as a forum to discover this basis, to allow for the establishment of a common historical bond. At the same time, she warns against instrumentalizing a common history to exclude those who do not share it. Any history, for Morrison, should be open and flexible enough to accommodate different perspectives. Essentially, Morrison suggests that western historiography is a discursive construct. By allowing, in all three novels, a polyphonic weaving of different equal histories to destablize a single, authoritative, hegemonic historiography, Morrison gives African Americans the power to construct her own past, her own present, and thereby claim back her identity. Moreover, Morrison destabilizes the duality of private space and public space that has long served to distinguish subjective individual memory from objective communal history and thus to legitimize certain accounts of history at the expense of others. The gendered as well as the racial other, by virtue of being excluded from the public sphere, have been excluded from their own historicization. By opening up the private sphere of personal trauma and loss, Morrison spatializes personal memory in a way that it forms a parallel public sphere in which African Americans may negotiate their historicity, move out of the timelessness of the private into the historicized public. By opening up the traditionally private sphere of the home to the public and turning it into a deeply political place, Morrison redefines home in a way that it does not necessarily conform to the classic view of a closed-off shelter but rather a transient place with flexible boundaries that allows for the formation of liberated individual and communal identities out of (hi)stories of pain and trauma.
  • Im Zentrum der Arbeit steht die Untersuchung der Konzepte Trauma und Zuhause in den Romanen der afroamerikanischen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Toni Morrison. Die Verbindung des psychologischen Traumasymptoms mit dem geographischen und phenomenologischen Begriff des Zuhauses wird besonders deutlich in Morrisons Trilogie bestehend aus den Romanen Beloved, Jazz und Paradise. Morrisons geht davon aus, dass die Schaffung eines Zuhauses, sei es auf persönlicher oder nationaler Ebene, unmittelbar an die Kenntnis seiner Geschichte geknüpft ist. Die Kenntnis der räumlichen Koordinaten des Menschen ist sozusagen von der Kenntnis seiner historischen Koordinaten abhängig. Ausgehend von der Tatsache, dass die Geschichte der Afroamerikaner innerhalb der amerikanischen Geschichtsschreibung die längste Zeit vernachlässigt wurde, hat es sich Morrison zum Ziel gesetzt, eben diese Geschichte wiederzuentdecken, wiederzuerinnern und aus der afroamerikanischen Perspektive heraus, wiederzuschreiben. Die hier untersuchte historiographische Trilogie untersucht die nationale Identität der USA im Hinblick auf ihre afroamerikanische Minderheit und versucht eine Wiederherstellung des sozialen Gedächtnisses der ehemaligen Sklaven. Dabei umfasst sie die Geschichte der Afroamerikaner beginnend bei der ursprünglichen Entwurzelung der afrikanischen Gefangenen von ihrer Heimat in der Middle Passage, über Sklaverei, Reconstruction, Jim Crow und der jüngeren Geschichte der Harlem Renaissance bis hin zur Bürgerrechtsbewegung in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Somit stellen diese drei Romane eine eindringliche Neuverortung des afroamerikanischen Raumes innerhalb der amerikanischen historischen Landkarte dar. Die Romane sind dabei poetisch und politisch zugleich, denn Morrison nutzt ihr literarisches Talent, um den amerikanischen Raum als Ort afroamerikanischen Traumas abzubilden. Um die beiden Ebenen Psychologie/Trauma und Geographie/Raum konzeptionell zusammenzuführen, beginnt die Arbeit mit einer Vorstellung des theoretischen Rahmens. Eine Einordnung in den philosophischen Kontext der Begrifflichkeiten von Raum/Ort und Zeit verortet beide als primäre Kategorien des menschlichen Lebens. Unter Rückgriff auf postmoderne Theorien der Relativität von Raum und Zeit wird gezeigt, dass sowohl das Erlebnis von Raum als auch die Erfahrung von Zeit von den anderen Parametern des menschlichen Lebens abhängig sind, den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen der Existenz. Morrison geht auf diesen Umstand ein und zeigt in ihren Romanen, wie Orte und ihr Erleben Spiegelbilder der Psyche der traumatisierten Protagonisten darstellen. Die Suche der Protagonisten nach einem Zuhause ist begründet in einer buchstäblichen und metaphysischen Orientierungslosigkeit aufgrund der psychischen und geographischen Entwurzelung und der damit einhergehenden Löschung des kommunalen historischen und kulturellen Gedächtnisses im Zuge von Sklaverei und Unterdrückung. Das Fehlen von Heimat und Gemeinschaft resultiert aus einer metaphysischen Verlorenheit, einem Trauma, das sie von einer persönlichen und kommunalen Geschichte trennt. Nur durch eine Externalisierung der traumatischen Erinnerung finden sie ihre Wurzeln, gemeinsame Werte, eine Gemeinschaft und somit auch ein Zuhause. In der hier untersuchten Trilogie verwirft Morrison die Vorstellung eines reinen, homogenen Raumes in geographischer, kultureller und narrativer Hinsicht. Morrison befürwortet Räume, in denen verschiedene Bedeutungsebenen sich ergänzen und bereichern, anstatt einander auszuschließen. Die Räume, die bei Morrison zu Orten der Heimat und des Zuhauses werden, erlauben die Koexistenz einer Vielfalt gegenwärtiger und vergangener Diskurse, die Gleichzeitigkeit von Innerem und Äußerem und die Überlagerung individueller und gemeinschaftlicher Geschichte, so dass Ihre verschiedenen Bedeutungsebenen betrachtet und interpretiert werden können.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Dagmar Lonien
URN:urn:nbn:de:hbz:385-5483
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-bd6c-c6e8
Betreuer:Gerd Hurm
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:08.12.2009
Veröffentlichende Institution:Universität Trier
Titel verleihende Institution:Universität Trier, Fachbereich 2
Datum der Abschlussprüfung:06.10.2009
Datum der Freischaltung:08.12.2009
Freies Schlagwort / Tag:Afroamerikanische Literatur; metahistorisch
African American Literature; metahistorical
GND-Schlagwort:Jazz; Postmoderne; Raum; Schmerz; Sklaverei; Trauma; Zuhause
Institute:Fachbereich 2 / Anglistik
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 82 Englische, altenglische Literaturen / 820 Englische, altenglische Literaturen

$Rev: 13581 $