• search hit 10 of 10
Back to Result List

Ecological Momentary Assessment applied in Patient-Focused Psychotherapy Research - Challenges and Chances

Anwendung des Ecological Momentary Assessment in der patienten-orientierten Psychotherapieforschung - Herausforderungen und Chancen

  • The efficacy and effectiveness of psychotherapeutic interventions have been proven time and again. We therefore know that, in general, evidence-based treatments work for the average patient. However, it has also repeatedly been shown that some patients do not profit from or even deteriorate during treatment. Patient-focused psychotherapy research takes these differences between patients into account by focusing on the individual patient. The aim of this research approach is to analyze individual treatment courses in order to evaluate when and under which circumstances a generally effective treatment works for an individual patient. The goal is to identify evidence based clinical decision rules for the adaptation of treatment to prevent treatment failure. Patient-focused research has illustrated how different intake indicators and early change patterns predict the individual course of treatment, but they leave a lot of variance unexplained. The thesis at hand analyzed whether Ecological Momentary Assessment (EMA) strategies could be integrated into patient-focused psychotherapy research in order to improve treatment response prediction models. EMA is an electronically supported diary approach, in which multiple real-time assessments are conducted in participants" everyday lives. We applied EMA over a two-week period before treatment onset in a mixed sample of patients seeking outpatient treatment. The four daily measurements in the patients" everyday environment focused on assessing momentary affect and levels of rumination, perceived self-efficacy, social support and positive or negative life events since the previous assessment. The aim of this thesis project was threefold: First, to test the feasibility of EMA in a routine care outpatient setting. Second, to analyze the interrelation of different psychological processes within patients" everyday lives. Third and last, to test whether individual indicators of psychological processes during everyday life, which were assessed before treatment onset, could be used to improve prediction models of early treatment response. Results from Study I indicate good feasibility of EMA application during the waiting period for outpatient treatment. High average compliance rates over the entire assessment period and low average burdens perceived by the patients support good applicability. Technical challenges and the results of in-depth missing analyses are reported to guide future EMA applications in outpatient settings. Results from Study II shed further light on the rumination-affect link. We replicated results from earlier studies, which identified a negative association between state rumination and affect on a within-person level and additionally showed a) that this finding holds for the majority but not every individual in a diverse patient sample with mixed Axis-I disorders, b) that rumination is linked to negative but also to positive affect and c) that dispositional rumination significantly affects the state rumination-affect association. The results provide exploratory evidence that rumination might be considered a transdiagnostic mechanism of psychological functioning and well-being. Results from Study III finally suggest that the integration of indicators derived from EMA applications before treatment onset can improve prediction models of early treatment response. Positive-negative affect ratios as well as fluctuations in negative affect measured during patients" daily lives allow the prediction of early treatment response. Our results indicate that the combination of commonly applied intake predictors and EMA indicators of individual patients" daily experiences can improve treatment response predictions models. We therefore conclude that EMA can successfully be integrated into patient-focused research approaches in routine care settings to ameliorate or optimize individual care.
  • Für die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen gibt es zahlreiche Belege. Daher wissen wir heute, dass evidenz-basierte Behandlungen dem durchschnittlichen Patienten helfen. Auf der anderen Seite konnte ebenfalls zahlreich nachgewiesen werden, dass einige Patienten nicht von einer Behandlung profitieren oder sich in dessen Verlauf sogar verschlechtern. Die patienten-orientierte Psychotherapieforschung berücksichtigt diese Unterschiede zwischen Patienten, indem sie auf den individuellen Patienten selbst fokussiert. Im Rahmen dieses Forschungszweiges werden individuelle Behandlungsverläufe evaluiert, um festzustellen wann und unter welchen Umständen eine durchschnittlich effektive Behandlung für den individuellen Patienten Wirkung entfaltet. Das Ziel ist die Identifizierung evidenz-basierter klinischer Entscheidungsregeln zur Anpassung von Behandlungsstrategien, um negative Verläufe und Misserfolge in der Therapie zu verhindern. Die patienten-orientierte Psychotherapieforschung konnte zeigen, wie Eingangsindikatoren und frühe Veränderungsmuster den individuellen Behandlungsverlauf prädizieren. Trotz allem bleibt ein großer Anteil unaufgeklärte Varianz. Die vorliegende Dissertation analysiert, ob Ecological Momentary Assessment (EMA) Strategien im Rahmen der patienten-orientierten Psychotherapieforschung integriert werden können, um gängige Prädiktionsmodelle für das Ansprechen auf eine Therapie zu verbessern. EMA ist ein elektronisch unterstützter Tagebuchansatz, in dessen Rahmen multiple Echtzeiterhebungen im Alltag der Probanden umgesetzt werden. Für die Arbeit wurde das EMA für einen zweiwöchigen Zeitraum in einer Stichprobe von Patienten, die sich auf der Warteliste für eine ambulante Psychotherapie befanden, umgesetzt. Die 4 täglichen Messungen in der Alltagsumgebung der Patienten fokussierten auf die Erhebung des Affektes, dem Level an Rumination, die wahrgenommen Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, sowie positive und negative Lebensereignisse. Der Zweck der Arbeit war dreigeteilt: Erstens sollte die Umsetzbarkeit von EMA Strategien in der Routineversorgung einer Ambulanz getestet werden. Zweitens stand die Analyse der Wechselbeziehungen verschiedener psychologischer Prozesse im Alltag der Patienten. Drittens und letztens, sollte geprüft werden, ob individuelle Indikatoren psychologischer Prozesse, welche im Alltag der Patienten vor Behandlungsstart erhoben wurden, sich eigneten, um Prädiktionsmodelle zu frühen Veränderungsmustern während einer Therapie zu verbessern. Die Ergebnisse von Studie I sprechen für eine gute Umsetzbarkeit von EMA Strategien während der Wartezeit für eine ambulante Psychotherapie. Eine hohe Compliance Rate über den gesamten Erhebungszeitraum sowie eine durchschnittlich gering eingeschätzte Belastung der Erhebung durch die Patienten unterstützen eine gute Anwendbarkeit. Technische Herausforderungen und die Ergebnisse ausführlicher Missinganalysen werden berichtet, um zukünftige Anwendungen in ambulanten Settings zu informieren. Die Ergebnisse von Studie II geben Aufschluss über die Ruminations-Affekt-Verbindung. Vorherige Befunde, die eine negative Assoziation zwischen State Rumination und dem Affekt auf einem Within-Person Level identifizierten, konnten repliziert werden. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, dass a) dieser Befund für die Mehrzahl, allerdings nicht für jeden Patienten einer Stichprobe mit gemischten Achse-I Störungen zutrifft; b) dass Rumination mit negativem und positivem Affekt assoziiert ist und c) dass die dispositionelle Ruminationsneigung signifikanten Einfluss auf die State-Rumination-Affekt-Verbindung hat. Die Ergebnisse liefern erste exploratorische Evidenz, dass Rumination als transdiagnostischer Faktor für das psychologische Funktionsniveau und Wohlbefinden herangezogen werden kann. Die Ergebnisse von Studie III legen nahe, dass die Integration von Indikatoren, die über EMA Anwendungen generiert werden, gängige Prädiktionsmodelle zum frühen Therapieansprechen verbessern. Der Quotient aus positivem und negativem Affekt, sowie die Schwankungen im negativen Affekt, gemessen im Alltag des Patienten, sagen das frühe Ansprechen auf eine ambulante Psychotherapie vorher. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus gängigen Eingangsprädiktoren und EMA-Prädiktoren des täglichen Erlebens individueller Patienten gängige Prädiktionsmodelle verbessert. Schlussfolgernd aus den Ergebnissen wird festgestellt, dass EMA Strategien erfolgreich in die patienten-orientierte Psychotherapieforschung zur Verbesserung der individuellen Patientenversorgung integriert werden können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kristin Husen
URN:urn:nbn:de:hbz:385-9867
DOI:https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-6719-15cc
Title Additional (English):Ecological Momentary Assessment applied in Patient-Focused Psychotherapy Research - Challenges and Chances
Advisor:Wolfgang Lutz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of completion:2016/07/01
Publishing institution:Universität Trier
Granting institution:Universität Trier, Fachbereich 1
Date of final exam:2016/05/27
Release Date:2016/07/01
Tag:Ecological Momentary Assessment; patienten-orientierte Psychotherapieforschung
ecological momentary assessment; patient-focused psychotherapy research
GND Keyword:Psychotherapie
Institutes:Fachbereich 1 / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie

$Rev: 13581 $