Das Stüve-Diagramm in Kürze
- Immer wieder tauchen Fragen nach dem Stüve-Diagramm und seiner Benutzung auf. Es gibt zwar neben der Vorlesung “Einführung in die Meteorologie” auch erklärende Darstellungen in den empfohlenen Lehrbüchern und im Internet. Diese scheinen aber offenbar nicht zufriedenstellend zu sein. Deshalb habe ich nachfolgend versucht, die Antworten auf die häufigsten Fragen in Form einer Anleitung zusammen zu fassen. Ich danke em. Prof. Dr. Alfred Helbig, der im Rahmen seiner früheren Tätigkeit im operationellen Dienst umfangreiche praktische Erfahrung mit Radiosonden-Aufstiegen erworben hat, sowie Dr. Micha Gryschka (Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität Hannover) für die hilfreichen Kommentare zum Manuskript.
Author: | Clemens DrüeORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:385-1-25307 |
DOI: | https://doi.org/10.25353/ubtr-ec14-7e71-adb2 |
Series (Volume no.): | ohne Schriftenreihe (2) |
Document Type: | Course Material |
Language: | German |
Year of completion: | 2021 |
Year of publication: | 2025 |
Publishing institution: | Universität Trier |
Release Date: | 2025/07/02 |
Tag: | Meteorologie; Stüve-Diagramm; thermodynamisches Diagramm |
GND Keyword: | Lufttemperatur; Radiosonde; Relative Luftfeuchtigkeit; Taupunkt; Wettervorhersage |
Number of pages: | 24 |
Institutes: | Fachbereich 6 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie |
Licence (German): | ![]() |