• search hit 3 of 10
Back to Result List

Linking Microsimulation and Macroeconomic Models for Labor Market Analyses

  • There is a wide range of methodologies for policy evaluation and socio-economic impact assessment. A fundamental distinction can be made between micro and macro approaches. In contrast to micro models, which focus on the micro-unit, macro models are used to analyze aggregate variables. The ability of microsimulation models to capture interactions occurring at the micro-level makes them particularly suitable for modeling complex real-world phenomena. The inclusion of a behavioral component into microsimulation models provides a framework for assessing the behavioral effects of policy changes. The labor market is a primary area of interest for both economists and policy makers. The projection of labor-related variables is particularly important for assessing economic and social development needs, as it provides insight into the potential trajectory of these variables and can be used to design effective policy responses. As a result, the analysis of labor market behavior is a primary area of application for behavioral microsimulation models. Behavioral microsimulation models allow for the study of second-round effects, including changes in hours worked and participation rates resulting from policy reforms. It is important to note, however, that most microsimulation models do not consider the demand side of the labor market. The combination of micro and macro models offers a possible solution as it constitutes a promising way to integrate the strengths of both models. Of particular relevance is the combination of microsimulation models with general equilibrium models, especially computable general equilibrium (CGE) models. CGE models are classified as structural macroeconomic models, which are defined by their basis in economic theory. Another important category of macroeconomic models are time series models. This thesis examines the potential for linking micro and macro models. The different types of microsimulation models are presented, with special emphasis on discrete-time dynamic microsimulation models. The concept of behavioral microsimulation is introduced to demonstrate the integration of a behavioral element into microsimulation models. For this reason, the concept of utility is introduced and the random utility approach is described in detail. In addition, a brief overview of macro models is given with a focus on general equilibrium models and time series models. Various approaches for linking micro and macro models, which can either be categorized as sequential approaches or integrated approaches, are presented. Furthermore, the concept of link variables is introduced, which play a central role in combining both models. The focus is on the most complex sequential approach, i.e., the bi-directional linking of behavioral microsimulation models with general equilibrium macro models.
  • Es gibt eine Vielzahl von Methoden zur Politikbewertung sowie zur Abschätzung der sozioökonomischen Folgen. Dabei kann zwischen Mikro- und Makroansätzen unterschieden werden. Im Gegensatz zu Mikromodellen, die sich auf die kleinste Einheit konzentrieren, werden Makromodelle zur Analyse aggregierter Variablen verwendet. Mikrosimulationsmodelle sind aufgrund ihrer Fähigkeit zur Erfassung von Wechselwirkungen auf der Mikroebene besonders geeignet für die Modellierung komplexer Phänomene, wie sie in der realen Welt vorkommen. Durch die Einbeziehung einer Verhaltenskomponente wird ein Rahmen für die Bewertung der Auswirkungen von politischen Maßnahmen auf das Verhalten geschaffen. Die Projektion von arbeitsmarktbezogenen Variablen ist von besonderer Bedeutung für die Bewertung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungserfordernisse, da sie Einblicke in die potenzielle Entwicklung dieser Variablen bietet und die Gestaltung wirksamer politischer Maßnahmen ermöglicht. Dementsprechend stellt die Analyse des Arbeitsmarktverhaltens einen Hauptanwendungsbereich für verhaltensbasierte Mikrosimulationsmodelle dar. Verhaltensbasierte Mikrosimulationsmodelle ermöglichen es, die Folgewirkungen, einschließlich der Veränderungen in der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden und der Erwerbsbeteiligung, die aus politischen Reformen resultieren, zu untersuchen. Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten Mikrosimulationsmodelle die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes nicht berücksichtigen. Die Kombination von Mikro- und Makromodellen bietet eine mögliche Lösung und kann die Stärken beider Modelle verbinden. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Mikrosimulationsmodelle mit allgemeinen Gleichgewichtsmodellen, insbesondere berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (CGE-Modellen), zu verknüpfen. CGE-Modelle werden als strukturelle makroökonomische Modelle klassifiziert, die sich durch ihre wirtschaftstheoretische Fundierung auszeichnen. Eine weitere wichtige Kategorie makroökonomischer Modelle, die mit Mikrosimulationsmodellen verknüpft werden, sind Zeitreihenmodelle. Diese Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Möglichkeiten der Verbindung von Mikro- und Makromodellen. Die verschiedenen Arten von Mikrosimulationsmodellen werden vorgestellt, wobei der Fokus auf zeitdiskreten dynamischen Mikrosimulationsmodellen liegt. Das Konzept der verhaltensbasierten Mikrosimulation wird vorgestellt und gezeigt wie Verhaltenselemente in Mikrosimulationsmodelle integriert werden können. Das Nutzenkonzept wird eingeführt und der Ansatz der Random Utility Modelle detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Ansätze zur Verknüpfung von Mikro- und Makromodellen betrachtet. Das Konzept der Verbindungsvariablen spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der bi-direktionalen Verbindung von verhaltensbasierten Mikrosimulationsmodellen mit allgemeinen Gleichgewichtsmodellen, welcher als komplexester sequentieller Ansatz angesehen werden kann.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hanna Dieckmann
URN:urn:nbn:de:hbz:385-1-25074
Referee:Ralf Münnich, Georg Müller-Fürstenberger
Advisor:Ralf Münnich
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of completion:2025/05/23
Publishing institution:Universität Trier
Granting institution:Universität Trier, Fachbereich 4
Date of final exam:2025/03/14
Release Date:2025/06/11
Number of pages:XIV, 137
First page:I
Last page:137
Licence (German):License LogoCC BY-NC-SA: Creative-Commons-Lizenz 4.0 International

$Rev: 13581 $