Mitbestimmung von Anfang an. Zu Besuch beim Schulparlament in Fentingen
- Wie ist es möglich, den Willen und die Meinung von Grundschulkindern konstruktiv zu nutzen? Wie können Lehrer*innen, Erzieher*innen und Kinder verschiedener Altersstufen auf Augenhöhe miteinander diskutieren, planen und Projekte erfolgreich umsetzen? Das Schulparlament in Fentingen zeigt, wie es geht.
| Author: | Tom Ketter |
|---|---|
| URN: | urn:nbn:de:hbz:385-1-14599 |
| DOI: | https://doi.org/10.25353/ubtr-made-56f4-2684 |
| Parent Title (German): | mateneen - Praxishefte Demokratische Schulkultur, 05/2020: Schülervertretung |
| Document Type: | Contribution to a Periodical |
| Language: | German |
| Date of completion: | 2020/09/07 |
| Date of publication: | 2020/09/07 |
| Publishing institution: | Universität Trier |
| Release Date: | 2020/10/12 |
| GND Keyword: | LuxemburgGND; DeutschlandGND; SchuleGND; Politische BildungGND; DemokratieGND; SchülervertretungGND; KlassensprecherGND |
| First page: | 16 |
| Last page: | 18 |
| Institutes: | Fachbereich 3 / Politikwissenschaft |
| Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft |
| Licence (German): | CC BY: Creative-Commons-Lizenz 4.0 International |


