Die Schule öffnen: Politiker*innen und gesellschaftspolitische Initiativen einladen
- Wenn es darum geht, Menschen aus Politik und Gesellschaft in die Schule einzuladen, stellen sich Lehrpersonen meist zahlreiche Fragen. Vor allem, wenn es sich um Politiker*innen handelt, wird manchen gern bang ums Herz. Wie kann man sicherstellen, dass der Austausch gewinnbringend für alle Seiten ist?
| Author: | Michèle Schilt, Ken Nilles |
|---|---|
| URN: | urn:nbn:de:hbz:385-1-18195 |
| DOI: | https://doi.org/10.25353/ubtr-made-90e1-d949 |
| Document Type: | Contribution to a Periodical |
| Language: | German |
| Date of completion: | 2022/03/14 |
| Date of publication: | 2022/03/14 |
| Publishing institution: | Universität Trier |
| Release Date: | 2022/03/17 |
| GND Keyword: | Politischer UnterrichtGND; PolitikerGND |
| First page: | 20 |
| Last page: | 23 |
| Institutes: | Fachbereich 3 / Politikwissenschaft |
| Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft |
| Licence (German): | CC BY: Creative-Commons-Lizenz 4.0 International |


