Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (7)
- Book (4)
- Other (2)
- Conference Proceedings (1)
- Habilitation (1)
Language
- Multiple languages (15) (remove)
Keywords
- Europäische Union (2)
- Kirche (2)
- Law of the European Union (2)
- Recht der Europäischen Union (2)
- Religion (2)
- Religionsgemeinschaft (2)
- Religionsrecht (2)
- Umweltrecht (2)
- churches (2)
- law on religion (2)
- religion (2)
- religious communities (2)
- Afrika (1)
- Agrochemikalie (1)
- Aktives Wahlrecht (1)
- Amphibia (1)
- Amphibians (1)
- Amphibien (1)
- Anthropogener Klimaänderung (1)
- Antidiskriminierungsrecht (1)
- Appointment (1)
- Arecuna (1)
- Bedrohte Sprache (1)
- Berufung (1)
- Beteiligung (1)
- Bilinguismus (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biodiversitätsverlust (1)
- Bioenergie (1)
- Bioethik <Motiv> (1)
- Bodenkunde (1)
- Butterflies (1)
- Canadian Charter of Rights and Freedoms (1)
- Caribe (1)
- Climate Change (1)
- Co-Stimulation (1)
- Constitution of India (1)
- Contest (1)
- Cooptation (1)
- Cycloxydim (1)
- Dauerkultur (1)
- Dendritische Zellen (1)
- Diglossie (1)
- Discoglossus (1)
- Einwanderung (1)
- Entwicklungsethnologie (1)
- Entwicklungskooperation (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Ethnische Herkunft (1)
- Experiment (1)
- Feldforschung (1)
- Forschungsethik (1)
- Glyphosat (1)
- Grammatik (1)
- Herpetologie (1)
- Historical Linguistics (1)
- Historische Sprachwissenschaft (1)
- Immigration (1)
- Immunstimulation (1)
- Kanada (1)
- Kanadische Konföderation (1)
- Klimaänderung (1)
- Klonierung (1)
- Kooptation (1)
- Kulturkontakt (1)
- Land Use Change (1)
- Landnutzung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Landwirtschaftliches Fachrecht (1)
- Lebenszyklusanalyse (1)
- Leistungslohn (1)
- Leistungspunkte (1)
- Linguistik (1)
- Lurche (1)
- Luxembourgish (1)
- Luxemburgisch (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migrationsliteratur (1)
- Minderheitssprachen (1)
- Miscanthus (1)
- Mission (1)
- Modellierung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Naturschutz (1)
- Neozoen (1)
- Normzusammenstellung Indiens (1)
- Ostafrika (1)
- PRA (1)
- Paraphenylendiamine (1)
- Paraphenylenediamine (1)
- Participatory Appraisal (1)
- Partizipation (1)
- Pemón language (1)
- Pestizid (1)
- Phraseologie (1)
- Phraseology (1)
- Political Language Use (1)
- Politische Sprache (1)
- Präimplantationsdiagnostik (1)
- Rechtsstellung des Embryos (1)
- Religionsgemeinschaften (1)
- Rukwa (1)
- Schadpotential (1)
- Sensibilisierung (1)
- Sensibilisierung <Immunologie> (1)
- Sibirien (1)
- Spanisch (1)
- Sprachdidaktik (1)
- Spracherwerb (1)
- Sprachunterricht (1)
- Stammzellenforschung (1)
- Stufenmodell (1)
- Südamerika (1)
- Tagschmetterlinge (1)
- Tawada (1)
- Tournament (1)
- Venezuela (1)
- Verbreitungsmodelle (1)
- Völkerkunde (1)
- Xenopus (1)
- Yoko (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- agricultural legislation (1)
- co-stimulation (1)
- code of ethics (1)
- cycloxydim (1)
- damage risk (1)
- dendritic cells (1)
- development anthropology (1)
- ecological niche models (1)
- endangered languages (1)
- environmental law (1)
- global climate change (1)
- globaler Klimawandel (1)
- glyphosate (1)
- indigene Sprachen (1)
- invasive Arten (1)
- invasive species (1)
- life cycle assessment (1)
- lingustics (1)
- miscanthus (1)
- missionaries (1)
- multicultural society (1)
- partizipative Methoden (1)
- perennial crop (1)
- relatives Leistungsturnier (1)
- sensitization (1)
- sustainability (1)
- zweisprachige Erziehung (1)
Institute
Fray Cesáreo de Armellada OFM Cap. und die Pemón-Sprache. Ein Beitrag zur Missionarslinguistik in Venezuela Die in spanischer Sprache abgefasste Dissertation befasst sich mit den, in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen, linguistischen Forschungen und Veröffentlichungen von Fray Cesáreo de Armelladas, einem Missionar des Kapuzinerordens, der sich intensiv mit Struktur und Gebrauch der Pemón"Sprache beschäftigte. Die Pemón sind ein indigenes Volk, das überwiegend in den Regenwäldern Venezuelas, Brasiliens und Guayanas lebt. Die Pemón-Sprache wird der Sprachfamilie der Caribe zugeordnet. Durch den zunehmenden Kontakt des indigenen Volkes mit Sprechern, u. a. des Spanischen, Portugiesischen und Englischen, besteht jedoch die Gefahr, dass diese Minderheitssprache (19.129 Sprecher laut Bevölkerungsstatistik 2003) und damit verbundene, kulturelle Grundlagen der Pemón verloren gehen. Der Missionar Fray Cesáreo de Armellada lebte von den 30-ern bis in die 50-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts mit dem Pemónvolk zusammen, beobachtete und kodifizierte mithilfe damaliger linguistischer Methoden dessen Sprache, sammelte, verschriftlichte und übersetzte zahlreiche Erzählungen der Pemón und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Forschungen (meist unter verschiedenen Pseudonymen) in mehreren Büchern und als wissenschaftliche Artikel in verschiedenen Periodika. Die linguistischen, kulturhistorischen und ethnologischen Forschungen de Armelladas sind für jede wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit der Pemón-Sprache eine unverzichtbare Grundlage. Erst seine Beobachtungen und Ergebnisse ermöglichten eine systematische Kodifizierung des, bis dahin nur als von Generation zu Generation mündlich überlieferten, Idioms. Grammatische und soziolinguistische Studien, die für den Erhalt und die Pflege, aber zum Teil auch für die Rekonstruktion bereits untergegangener sprachlicher Strukturen nötig sind, konnten und können auf dieser Basis aufbauen. Insbesondere auch die Missionarslinguistik verdankt der wissenschaftlichen Arbeit und den zahlreichen und diversen Veröffentlichungen von Fray Cesáreo de Armellada wichtige Anregungen und Erkenntnisse. Seine auf allen relevanten Ebenen erfolgte grammatische Beschreibung der Pemón-Sprache ist die Basis für die aktuellen Bemühungen von engagierten Sprachwissenschaftlern und Repräsentanten des venezolanischen Staates, diese indigene, vom Untergang bedrohte Sprache zu erhalten. Gerade in jüngster Zeit ist man bemüht, kommende Generationen des Pemónvolkes bilingual zu unterrichten und ihnen somit die Chance zu geben, ihre eigene kulturelle Identität und Tradition zu verstehen, bewahren und zu pflegen. Zudem werden aktuell, von de Amellada übertragene und verschriftliche, traditionelle Erzählungen der Pemón in Venezuela in Buchform, teilweise in spanischer Sprache aber auch bilingual, herausgegeben. Diese Dissertation versucht in sieben Kapiteln die sprachwissenschaftlichen Forschungen de Armelladas und seine systematische Erfassung der Pemón-Sprache in einem umfassenden Zusammenhang, unter historischen, kulturellen, gesellschaftlichen, sprachwissenschaftlichen und, insbesondere für die Missionarslinguistik wissenschaftshistorischen Aspekten, darzustellen.