Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (22)
- Conference Proceedings (1)
Keywords
- Kunst (4)
- Sakralbau (3)
- Gothic (2)
- Gotik (2)
- Institutionsgeschichte (2)
- Malerei (2)
- Primitivismus (2)
- Trier (2)
- 13. Jahrhundert (1)
- 13th century (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- 17th century (1)
- Aachen (1)
- African Contemporary Art (1)
- Afrocuban (1)
- Anna Selbdritt (1)
- Architektur (1)
- Aufklärung (1)
- Ausbildung (1)
- Bettelorden (1)
- Bettelordenarchitektur (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bill Viola (1)
- Blue Rider (1)
- Bluntschli, Alfred F. (1)
- Bock (1)
- Carl (1)
- Constantine (1)
- Contemporary Art (1)
- Dadaism (1)
- Dadaismus (1)
- Dieppe (1)
- Differenz (1)
- Dodekapropheton (1)
- Dominican (1)
- Dominikanerkirche (1)
- Domkapitel (1)
- Dystopia (1)
- Dystopie (1)
- Ecbertus, Treverensis (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erzdiözese (1)
- Erzdiözese Trier (1)
- Exotismus (1)
- Fabrizio Plessi (1)
- Familie (1)
- Festmalerei (1)
- Fotografiegeschichte (1)
- Franz (1)
- Frédéric (1)
- Fälscher (1)
- Fälschung (1)
- Gedenkorte (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gegenwartskunst (1)
- Gemälde (1)
- Gemäldeproduktion (1)
- Geschichte 1800-1900 (1)
- Geschichte der Kunstgeschichte (1)
- Geschichte der Ästhetik (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschmacksbildung (1)
- Goldschmied (1)
- Goldschmiedekunst (1)
- Gonfalone (1)
- Große Propheten (1)
- Guercino (1)
- Handpuppe (1)
- Haute-Normandie (1)
- Heilige Familie (1)
- Heilige Sippe (1)
- Helen (1)
- Helena, Kaiserin, Römisches Reich (1)
- Historismus (1)
- History of Art History (1)
- History of Photography (1)
- Holy kinship (1)
- Holzschnitt (1)
- Hybridität (1)
- Identity Affirmation (1)
- Identität (1)
- Jerusalem (1)
- Joseph Heintz d.J. (1)
- Joseph Heintz the Younger (1)
- Karl Kaspar, Trier, Erzbischof (1)
- Kirchenbau (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konstantin (1)
- Kooperation (1)
- Kuba (1)
- Kunst und Natur (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstgewerbeausbildung (1)
- Kunstgewerbeschule (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunstreproduktion (1)
- Künstler (1)
- Künstlermythos (1)
- Künstlersozialgeschichte (1)
- Lam (1)
- Lehrmittelsammlung (1)
- Liebfrauenkirche (Trier) (1)
- Literatur (1)
- Maler (1)
- Marionette (1)
- Maske (1)
- Maßwerk (1)
- Migration (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multimedia (1)
- Museumspädagogik (1)
- Naturkunst (1)
- Naturmaterial (1)
- Naturwandel (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Négritude (1)
- Odenthal (1)
- Performance <Kunst> (1)
- Performanz (1)
- Pfarrkirche (1)
- Pforzheim (1)
- Photographie (1)
- Plastik (1)
- Postkolonialismus (1)
- Prophetesses (1)
- Prophets (1)
- Prozessionen (1)
- Publikum (1)
- Raum (1)
- Reise (1)
- Reliquien (1)
- Renaissance (1)
- Reproduction of Art (1)
- Repräsentation (1)
- Revival of West African Art (1)
- Rezeption (1)
- Richard Hamann (1)
- Richard Rheinland (1)
- Rom (1)
- Rom / Arciconfraternità del Gonfalone (1)
- Rom / Oratorio del Gonfalone (1)
- Rome (1)
- Rothschild (1)
- Rüdell (1)
- Saint-Jacques (1)
- Santería (1)
- Schmuckwarenindustrie (1)
- School of Applied Arts (1)
- Sibyl (1)
- Sibylle (1)
- Sibyls (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Spitzer (1)
- Stifter (1)
- Topologien (1)
- Topologies (1)
- Tourismus (1)
- Traditional Sculture (1)
- Utopie (1)
- Vasters, Reinhold (1)
- Venedig (1)
- Venice (1)
- Video Art (1)
- Videokunst (1)
- Wasser <Motiv> (1)
- Weissagung (1)
- Werefkin, Marianne von (1)
- Wissenschaftsgeschichte (1)
- Zeremonien (1)
- Zunftwesen (1)
- abstraction (1)
- affirmation identitaire (1)
- afrokubanisch (1)
- architecture (1)
- architecture mendicant order (1)
- arts and crafts (1)
- change of nature (1)
- church (1)
- collaboration (1)
- contemporary art (1)
- cubile (1)
- d'Afrique occidentale (1)
- educational research (1)
- family visions (1)
- festival culture (1)
- forgery (1)
- frühe Gotik (1)
- funerary monuments (1)
- gender (1)
- goldsmith (1)
- historicism (1)
- history of aesthetics (1)
- history of art institutions (1)
- history of institutions (1)
- hybridity (1)
- jewellery industry (1)
- knights tombs (1)
- l'art contemporai (1)
- late gothic (1)
- magic (1)
- magisch (1)
- marionette (1)
- mask (1)
- medieval sepulcher art (1)
- memorial sculpture (1)
- museale Vermittlungsstrategien (1)
- myth (1)
- n.a. (1)
- nature and art (1)
- painter (1)
- painting (1)
- parish Church (1)
- primitivism (1)
- reception (1)
- sculpture traditionnelle (1)
- spiritual groups (1)
- tracery (1)
- trier (1)
- workshop (1)
- zeitgenössische Kunst (1)
- Ökologie (1)
Institute
- Kunstgeschichte (23) (remove)
A. F. Bluntschli studierte in Zürich bei Gottfried Semper. 1863 ging er nach Florenz, im folgenden Jahr an die Ecole des Beaux-Arts Paris. 1866 zog er nach Heidelberg und 1870 nach Frankfurt am Main. Dort unterhielt er mit C. J. Mylius ein erfolgreiches Architekturbüro. Von 1881 bis 1914 lehrte Bluntschli am Züricher Polytechnikum. Bereits vor Abschluss des Studiums hatte er sich "Renaissance" als Lebensmotto gewählt. Auf dem Höhepunkt seines Schaffens war Bluntschli eine international anerkannte Autorität. Als er 1930 starb galt sein Å’vre als unzeitgemäß. Der seiner Bedeutung keinesfalls gerecht werdenden Beachtung in der Literatur steht bisher nicht ausgewertetes Material in selten reichem Umfang gegenüber. Dieses wird vorgestellt und ausgehend davon gezeigt, daß Bluntschli in einer Breite wie kaum ein anderer über Jahrzehnte zur Lösung verschiedenster Gebäudetypen für sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellende sowie gewandelte oder erweiterte Bauaufgaben beigetragen hat, wobei neueste Entwicklungen stets Berücksichtigung fanden. Priorität hat dabei die Suche nach einer der Aufgabe entsprechenden individuellen Entwicklung von Grundriß und Raumgefüge, was zu neuen Lösungen führt. Stil muss für ihn entwicklungsfähig, an moderne Bedürfnisse anpassbar sein. Alfred Friedrich Bluntschlis Renaissancebegriff trennt nicht streng zwischen den auf "antiken Prinzipien" basierenden Stilen. Seine Position zwischen späterem Klassizismus und Moderne wird von Festhalten an Traditionellem und Offenheit gegenüber "gewachsenem" Neuen, jedoch Ablehnung "ahistorischer" Architektur gekennzeichnet.