Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (22)
- Conference Proceedings (1)
Keywords
- Kunst (4)
- Sakralbau (3)
- Gothic (2)
- Gotik (2)
- Institutionsgeschichte (2)
- Malerei (2)
- Primitivismus (2)
- Trier (2)
- 13. Jahrhundert (1)
- 13th century (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- 17th century (1)
- Aachen (1)
- African Contemporary Art (1)
- Afrocuban (1)
- Anna Selbdritt (1)
- Architektur (1)
- Aufklärung (1)
- Ausbildung (1)
- Bettelorden (1)
- Bettelordenarchitektur (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bill Viola (1)
- Blue Rider (1)
- Bluntschli, Alfred F. (1)
- Bock (1)
- Carl (1)
- Constantine (1)
- Contemporary Art (1)
- Dadaism (1)
- Dadaismus (1)
- Dieppe (1)
- Differenz (1)
- Dodekapropheton (1)
- Dominican (1)
- Dominikanerkirche (1)
- Domkapitel (1)
- Dystopia (1)
- Dystopie (1)
- Ecbertus, Treverensis (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erzdiözese (1)
- Erzdiözese Trier (1)
- Exotismus (1)
- Fabrizio Plessi (1)
- Familie (1)
- Festmalerei (1)
- Fotografiegeschichte (1)
- Franz (1)
- Frédéric (1)
- Fälscher (1)
- Fälschung (1)
- Gedenkorte (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gegenwartskunst (1)
- Gemälde (1)
- Gemäldeproduktion (1)
- Geschichte 1800-1900 (1)
- Geschichte der Kunstgeschichte (1)
- Geschichte der Ästhetik (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschmacksbildung (1)
- Goldschmied (1)
- Goldschmiedekunst (1)
- Gonfalone (1)
- Große Propheten (1)
- Guercino (1)
- Handpuppe (1)
- Haute-Normandie (1)
- Heilige Familie (1)
- Heilige Sippe (1)
- Helen (1)
- Helena, Kaiserin, Römisches Reich (1)
- Historismus (1)
- History of Art History (1)
- History of Photography (1)
- Holy kinship (1)
- Holzschnitt (1)
- Hybridität (1)
- Identity Affirmation (1)
- Identität (1)
- Jerusalem (1)
- Joseph Heintz d.J. (1)
- Joseph Heintz the Younger (1)
- Karl Kaspar, Trier, Erzbischof (1)
- Kirchenbau (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konstantin (1)
- Kooperation (1)
- Kuba (1)
- Kunst und Natur (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstgewerbeausbildung (1)
- Kunstgewerbeschule (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunstreproduktion (1)
- Künstler (1)
- Künstlermythos (1)
- Künstlersozialgeschichte (1)
- Lam (1)
- Lehrmittelsammlung (1)
- Liebfrauenkirche (Trier) (1)
- Literatur (1)
- Maler (1)
- Marionette (1)
- Maske (1)
- Maßwerk (1)
- Migration (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multimedia (1)
- Museumspädagogik (1)
- Naturkunst (1)
- Naturmaterial (1)
- Naturwandel (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Négritude (1)
- Odenthal (1)
- Performance <Kunst> (1)
- Performanz (1)
- Pfarrkirche (1)
- Pforzheim (1)
- Photographie (1)
- Plastik (1)
- Postkolonialismus (1)
- Prophetesses (1)
- Prophets (1)
- Prozessionen (1)
- Publikum (1)
- Raum (1)
- Reise (1)
- Reliquien (1)
- Renaissance (1)
- Reproduction of Art (1)
- Repräsentation (1)
- Revival of West African Art (1)
- Rezeption (1)
- Richard Hamann (1)
- Richard Rheinland (1)
- Rom (1)
- Rom / Arciconfraternità del Gonfalone (1)
- Rom / Oratorio del Gonfalone (1)
- Rome (1)
- Rothschild (1)
- Rüdell (1)
- Saint-Jacques (1)
- Santería (1)
- Schmuckwarenindustrie (1)
- School of Applied Arts (1)
- Sibyl (1)
- Sibylle (1)
- Sibyls (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Spitzer (1)
- Stifter (1)
- Topologien (1)
- Topologies (1)
- Tourismus (1)
- Traditional Sculture (1)
- Utopie (1)
- Vasters, Reinhold (1)
- Venedig (1)
- Venice (1)
- Video Art (1)
- Videokunst (1)
- Wasser <Motiv> (1)
- Weissagung (1)
- Werefkin, Marianne von (1)
- Wissenschaftsgeschichte (1)
- Zeremonien (1)
- Zunftwesen (1)
- abstraction (1)
- affirmation identitaire (1)
- afrokubanisch (1)
- architecture (1)
- architecture mendicant order (1)
- arts and crafts (1)
- change of nature (1)
- church (1)
- collaboration (1)
- contemporary art (1)
- cubile (1)
- d'Afrique occidentale (1)
- educational research (1)
- family visions (1)
- festival culture (1)
- forgery (1)
- frühe Gotik (1)
- funerary monuments (1)
- gender (1)
- goldsmith (1)
- historicism (1)
- history of aesthetics (1)
- history of art institutions (1)
- history of institutions (1)
- hybridity (1)
- jewellery industry (1)
- knights tombs (1)
- l'art contemporai (1)
- late gothic (1)
- magic (1)
- magisch (1)
- marionette (1)
- mask (1)
- medieval sepulcher art (1)
- memorial sculpture (1)
- museale Vermittlungsstrategien (1)
- myth (1)
- n.a. (1)
- nature and art (1)
- painter (1)
- painting (1)
- parish Church (1)
- primitivism (1)
- reception (1)
- sculpture traditionnelle (1)
- spiritual groups (1)
- tracery (1)
- trier (1)
- workshop (1)
- zeitgenössische Kunst (1)
- Ökologie (1)
Institute
- Kunstgeschichte (23) (remove)
Gegenstand dieser bauarchäologischen Analyse ist die Baugeschichte von Saint-Jacques zu Dieppe von ihrem Beginn bis zur 1543 abgeschlossenen Chorwölbung. Die Untersuchung stützt sich auf eine detaillierte Bauanalyse sowie auf die Auswertung des spärlichen Quellenmaterials, das neue Aufschlüsse zur ursprünglichen Bestimmung des Baus und zum Zeitpunkt der Gründung lieferten. Zu Beginn lieferten Bauten der Niedernormandie mit Caen als Zentrum die Vorbilder und die Anregungen. Nach einem kurzen Aufscheinen der kronländischen Architektur, insonderheit Mello, kommen hauptsächlich Roueneser Kirchenbauten als Inspirationsquellen für die Architektur vor. Die Pfarrkirche Saint-Jacques konnte aufgrund ihrer langjährigen Entstehungsgeschichte nicht als Gesamtkonzept rezipiert werden. Dort wurden aber Teillösungen entwickelt, die in normannischen Nachfolgebauten wiederzufinden sind. Die Rose des Südquerhauses von Saint-Ouen in Rouen stellt das bedeutendste Beispiel dafür dar. Ob der im Bauverlauf zu Beginn des 13. Jahrhundert konstatierte Formen- und Vorbilderwechsel auf die politischen Ereignisse zurückzuführen ist, konnte ebenso wenig für Dieppe wie auch für die Kathedrale Notre-Dame in Rouen beantwortet werden. Außer Zweifel steht, dass Saint-Jacques eine wichtige Rolle für das Verständnis der Entwicklungsgeschichte der normannischen Gotik spielt, indem dort etwa 350 Jahre Baukunst dokumentiert sind.