Refine
Year of publication
- 2006 (45) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (35)
- Book (3)
- Article (2)
- Conference Proceedings (2)
- Other (2)
- Working Paper (1)
Language
- German (35)
- English (7)
- Multiple languages (2)
- French (1)
Has Fulltext
- yes (45) (remove)
Keywords
- Architektur (2)
- Fernerkundung (2)
- Film (2)
- Geschichte (2)
- Mission (2)
- Modellierung (2)
- Neuroendokrines System (2)
- Remote Sensing (2)
- Romance languages (2)
- Spanisch (2)
Institute
- Psychologie (10)
- Raum- und Umweltwissenschaften (9)
- Kunstgeschichte (3)
- Medienwissenschaft (3)
- Rechtswissenschaft (3)
- Romanistik (3)
- Mathematik (2)
- Universitätsbibliothek (2)
- Wirtschaftswissenschaften (2)
- Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft (1)
- Archäologie (1)
- Computerlinguistik und Digital Humanities (1)
- Germanistik (1)
- Geschichte, mittlere und neuere (1)
- Informatik (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Soziologie (1)
Kunstgeographie versucht, die räumlichen Beziehungen zwischen der (Bau-) Kunst und den sie bestimmenden Faktoren innerhalb ihres Entstehungsraumes aufzuzeigen. Dabei werden die örtliche Verbreitung von Stilformen und "typen, die Baumaterialien und die landschaftliche Differenzierung und regionale Ausprägung von Stilformen untersucht. Neben der Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes wird in dieser Arbeit die kunstgeographische Analyse als Methode einer synthetisch-kulturgeographischen Raumdifferenzierung entwickelt und am Beispiel der Renaissancearchitektur in Deutschland aufgezeigt. Auf Basis von mehr als 3.100 Renaissancebauten konnten durch die kartographische Umsetzung und Interpretation der erhobenen Daten erstmals kunstgeographische Raumbilder als Konzentrationsräume des Baustils visualisiert werden. Dabei wurden Faktoren wie der Einfluss des Menschen, der Naturraum sowie die wirtschaftlichen, historischen und sozialen Bedingungen analysiert, die raumbildprägend sind. Neben der internationalen Entwicklung fließen die innerhalb Deutschlands wirksamen Innovationszentren und Schlüsselbauten der Renaissancearchitektur in die Betrachtung ein, sodass die Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb unserer Kulturumwelt im regionalen und überregionalen Zusammenhang verdeutlicht und in Bezug gesetzt werden. Es wird gezeigt, dass sich innerhalb des Zeitstils der Renaissance in Deutschland vor einem unterschiedlichen kunstgeographischen Hintergrund regionale Schwerpunkt räume formierten, die bis heute das Raumbild beeinflussen. Damit wird ein detaillierter, raumwissenschaftlich erklärender Überblick über die Verbreitung und Ausprägung des Zeitstils vorgestellt, der die Basis einer anwendungsorientierten humangeographischen Forschung in den Bereichen Kulturleben und Tourismusentwicklung bildet.