Refine
Year of publication
- 2006 (35) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (27)
- Book (3)
- Article (2)
- Other (2)
- Working Paper (1)
Language
- German (35) (remove)
Keywords
- Architektur (2)
- Film (2)
- Geschichte (2)
- Romance languages (2)
- Stressreaktion (2)
- Umweltindikator (2)
- Vegetatives Nervensystem (2)
- evaluation (2)
- "man and biosphere" programme (MAB) (1)
- 18th Century (1)
- AGBR (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Aggression (1)
- Algonkin-Sprachen (1)
- Alprazolam (1)
- Angst (1)
- Anschlussheilbehandlung (1)
- Anthropogeographie (1)
- Antike (1)
- Applikationsunterstützung (1)
- Approximation im Komplexen (1)
- Approximationstheorie (1)
- Artikelstruktur (1)
- Assoziation (1)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (1)
- Ausdauertraining (1)
- Autonomic Nervous System (1)
- Barorezeptorensensitivitaet (1)
- Bedeutung (1)
- Bedeutungsrepräsentation (1)
- Bedeutungsähnlichkeit (1)
- Benediktiner / Kongregation von Sankt Ottilien für Auswärtige Missionen (1)
- Bergfilm (1)
- Berlin (1)
- Beschneidung (1)
- Beschuldigter (1)
- Beweisaufnahme (1)
- Bezeichnung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungstourismus (1)
- Biosphärenreservat (1)
- Birkhoff functions (1)
- Birkhoff-Funktionen (1)
- Bodenerosion (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Book illustration (1)
- Catholic Missions (1)
- Cluster-Analyse (1)
- Communication (1)
- Constructivism (1)
- Corpus callosum (1)
- Dadaism (1)
- Dadaismus (1)
- Datenformat (1)
- Deckenmalerei (1)
- Depression (1)
- Depressivität (1)
- Deutsch-Ostafrika (1)
- Deutsche Europapolitik (1)
- Deutsches Wörterbuch <Grimm> (1)
- Deutschland (1)
- Dexmedetomidin (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diffusions-Tensor-Bildgebung (1)
- Diskretes Muster (1)
- Dodekapropheton (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dynamische Geomorphologie (1)
- EABR (1)
- EON2000 (1)
- Early Cinema (1)
- Earth Observation (1)
- Encyclopaedias (1)
- Environmental Management (1)
- Essgewohnheit (1)
- European Constitution (1)
- European Union (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Verfassung (1)
- Evaluation (1)
- Evaluierung (1)
- FFH-Richtlinie (1)
- Fachsprache (1)
- Film History (1)
- Filmgeschichte (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Flupentixol (1)
- Folter (1)
- Fotografiegeschichte (1)
- Frankreich (1)
- Französisch (1)
- Frühes Kino (1)
- Funktionentheorie (1)
- Fuzzy-Menge (1)
- GIS (1)
- Geheimdienst (1)
- Geoarchäologie (1)
- German East Africa (1)
- German European Policy (1)
- Germany (1)
- Geschichte der Kunstgeschichte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Gonfalone (1)
- Grimmsches Woerterbuch (1)
- Große Propheten (1)
- Grundschulkind (1)
- Guercino (1)
- HPA Axis (1)
- HPA-Achse (1)
- Habitats Directive (1)
- Handpuppe (1)
- Haus- und Landwirtschaft (1)
- Hemisphärendominanz (1)
- Herkunftsbezeichnungen (1)
- Hermeneutik (1)
- Herzratenvariabilitaet (1)
- History of Art History (1)
- History of Photography (1)
- Holozän (1)
- Illustratio (1)
- Indikatorensystem (1)
- Information Extraction (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Islamisches Recht (1)
- Italien (1)
- Kindertraining (1)
- Kommunikationsstruktur (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konstruktivismus (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Krunitz (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturfilm (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunstgeographie (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstreproduktion (1)
- Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringische Rhön (1)
- Luftschadstoffbelastung (1)
- Luftverunreinigender Stoff (1)
- Luxemburg (1)
- Lärm (1)
- MAB 2 (1)
- MAB-Programm (1)
- MAB2 (1)
- MARC (1)
- MARC21 (1)
- Marionette (1)
- Maske (1)
- Maya yucateco (1)
- Maya-Sprache (1)
- Metaphors (1)
- Middleware (1)
- Mission (1)
- Missionarslinguistik (1)
- Mobile Computing (1)
- Montagnais (1)
- Männergeschichte (1)
- NMR-Tomographie (1)
- Nachhaltigkeitsindikatoren (1)
- Natur- und Kulturlandschaftsschutz (1)
- Natura2000 (1)
- Naturschutzmanagement (1)
- Natürliche Sprache (1)
- Neuroendokrines System (1)
- Neuroleptikum (1)
- Notion of Concept (1)
- Nullstellen (1)
- Opfertheologie (1)
- Performance <Kunst> (1)
- Performanz (1)
- Personalauswahl (1)
- Political Rhetoric (1)
- Politische Rhetorik (1)
- Pompeii (1)
- Pompeji (1)
- Portugal (1)
- Poststroke Depression (1)
- Primitivismus (1)
- Primärprävention (1)
- Projektbewertung (1)
- Prophetesses (1)
- Prophets (1)
- Prosoziales Verhalten (1)
- Psychometrie (1)
- Psychopharmakologie (1)
- Qualitätsstufen (1)
- Randverhalten (1)
- Raumbild (1)
- Rebsorten (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Rehabilitation (1)
- Remote Sensing (1)
- Renaissance (1)
- Renaissance architecture (1)
- Reproduction of Art (1)
- Rezeption (1)
- Rom / Arciconfraternità del Gonfalone (1)
- Rom / Oratorio del Gonfalone (1)
- Satellitenfernerkundung (1)
- Scharia (1)
- Schlaganfall (1)
- Schriftliche Umfrage (1)
- Schweiz (1)
- Schwemmfächer (1)
- Schwermetall (1)
- Sedimentologie (1)
- Semantik (1)
- Semantischer Raum (1)
- Sibyl (1)
- Sibylle (1)
- Sibyls (1)
- Sicherheit (1)
- Signaltheorie (1)
- Spanien (1)
- Spanisch (1)
- Spiritaner (1)
- Sprachbilder (1)
- Sprachkontakt (1)
- Sprachvergleich (1)
- Stadt- (1)
- Stadtklima (1)
- Stil 4 (1)
- Store-And-Forward Network (1)
- Store-And-Forward Netzwerk (1)
- Strafverfahren (1)
- Stress Response (1)
- Stressreaktivitaet (1)
- Stroke (1)
- Städtische Wärmeinsel (1)
- Sympathikus (1)
- Systemwettbewerb (1)
- Termassoziat (1)
- Terrorismus (1)
- Todesstrafe (1)
- Tranquilizer (1)
- Trier (1)
- Trier Social Stress Test (TSST) (1)
- Trier Sozial Stress Test (TSST) (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO / Der @Mensch und die Biosphäre (1)
- Universalitäten (1)
- Ureinwohnersprachen (1)
- Vektorraummodell (1)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrslärmbelastung (1)
- Verschleppung (1)
- Verwertungsverbot (1)
- Villa di Diomede (1)
- Wandmalerei (1)
- Weinrecht (1)
- Weissagung (1)
- Weiße Väter (1)
- Wissenschaftsgeschichte (1)
- Woerterbuchartikel (1)
- Wortbedeutung (1)
- Yohimbin (1)
- Zentralnervensystem (1)
- aerobic exercise (1)
- air pollution (1)
- alluvial fan (1)
- alpha2-adrenerge Rezeptoren (1)
- alpha2-adrenergic receptors (1)
- anxiety and somatization disorder (1)
- application support (1)
- approximation in the complex plane (1)
- attention deficit/hyperactivity disorder (1)
- baroreflex sensitivity (1)
- biosphere reserve (1)
- boundary behavior (1)
- brain asymmetry (1)
- central nervous system (1)
- child training (1)
- cluster analysis (1)
- comparative law (1)
- comparative semantics (1)
- contact linguistics (1)
- copus callosum (1)
- cultural geography (1)
- dexmedetomidine (1)
- diabetes mellitus (1)
- dictionary (1)
- diffusion tensor imaging (1)
- eCognition (1)
- eating habits (1)
- edcucational degrees (1)
- electronic dictionary (1)
- elektronisches Woerterbuch (1)
- empirical semantics (1)
- empirische Semantik (1)
- entry (1)
- gender (1)
- geoarchaeology (1)
- geography of art (1)
- heart rate variability (1)
- holocene (1)
- human geography (1)
- interhemispheric transfer (1)
- interhemisphärischer Transfer (1)
- international labour market (1)
- kardiovaskulaere Dysregulation (1)
- language contact (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- marionette (1)
- mask (1)
- middleware (1)
- mobile ad-hoc network (1)
- mobile computing (1)
- morphodynamic processes (1)
- multihop Netzwerk (1)
- multihop network (1)
- oder allgemeines System der Staats- (1)
- periodic review (1)
- prevention (1)
- primitivism (1)
- protection of natural ressources and cultural landscape (1)
- psychische Gesundheit (1)
- psychological health (1)
- psychometrics (1)
- psychopharamology (1)
- quantitative Bedeutungsanalyse (1)
- quantitative semantics (1)
- reactivity (1)
- recruiting (1)
- roman architecture (1)
- roman painting (1)
- roman villa (1)
- römische Villa (1)
- semantic similarity (1)
- semantic space (1)
- social behavior problems (1)
- soil erosion (1)
- somatoforme Stoerungen (1)
- sustainability index (1)
- systems competition (1)
- term association (1)
- therapy behaviour (1)
- traffic noise (1)
- und der Kunstgeschichte (1)
- universalities (1)
- urban heat island (1)
- vector space model (1)
- winelaw (1)
- word meaning (1)
- yohimbine (1)
- zeros (1)
- Ähnlichkeitsmaß (1)
- Ökonomisch-technologische Enzyklopädie (1)
Institute
Das EU-weite Naturschutznetz Natura 2000 (FFH) umfasst über 11% der terrestrischen Ökosystemfläche. Zur langfristigen Erhaltung dieser Gebiete fehlt ein funktionierendes Monitoringsystem mit geeigneten Indikatoren, Parametern und Datenprodukten, die eine regelmäßig wiederholbare, flächendeckende und vor allem kosteneffiziente Erhebung ermöglichen. Hierfür untersucht diese Dissertation moderne, höchstauflösende Satellitendaten und die Möglichkeiten ihrer Anwendung im Naturschutz, insbesondere als Grundlage zur Indikatorenableitung. Es wurden konkrete Anforderungen von Behörden und NGO bzgl. Daten und Indikatorwerten gesammelt und für zwei Untersuchungsgebiete im Naturpark "Hoher Fläming" in Brandenburg umgesetzt. Dazu wurden zwei Aufnahmen des QuickBird-Satelliten akquiriert und mit vorhandenen GIS-Daten kombiniert. Der praktische Teil der Arbeit beschreibt Eigenschaften und Vorverarbeitung aller Daten, ihre Auswertung nach einem objektbasierten Ansatz und die Ableitung spezifischer quantitativer Parameter. Diese beschreiben den Zustand der Ökosysteme und berücksichtigen die sozio-ökonomischen Belastungen, die auf die Flächen einwirken und Nutzungskonflikte verursachen. Auf der Basis dieser Parameter wurden räumliche Indikatoren erprobt. Zur Anwendung auf der lokalen Ebene in bewaldeten Gebieten und für das Monitoring von Offenland-Flächen werden je zwei Indikatoren vorgeschlagen. Für die regionale Ebene wird ein sozio-ökomischer Indikator empfohlen. Diese fünf Indikatoren sind dazu geeignet, ausgewählte Aspekte der (Bio)Diversität in Schutzgebieten zu beschreiben. Sie analysieren Komposition, Struktur und Funktion der Habitat-Typen sowohl auf der regionalen Landschafts-Ebene, als auch auf der lokalen Ökosystem- bzw. Schutzgebiets-Ebene. Alle Indikatoren besitzen einen Nutzen für das Management von Schutzgebieten und bieten zumindest indirekte Hilfe für die Berichterstattung im Sinne der FFH-Richtlinie. Die vorgeschlagenen Indikatoren sind zwar spezifisch auf die lokalen Untersuchungsgebiete zugeschnitten, doch sind die ökologischen Rahmenbedingungen allgemein gültig. Es ist möglich, diese Indikatoren auch in anderen europäischen Regionen mit den gleichen natürlichen Gegebenheiten und sozio-ökonomischen Strukturproblemen anzuwenden. Für die Anwendung verschiedener Fernerkundungsdaten zur Erfüllung von Monitoringaufgaben sprechen die positiven Ergebnisse der durchgeführten Kosten-Nutzen-Analyse. Vor- und Nachteile von Daten und Auswertungsmethoden werden ausführlich diskutiert.