Refine
Year of publication
- 2006 (35) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (27)
- Book (3)
- Article (2)
- Other (2)
- Working Paper (1)
Language
- German (35) (remove)
Keywords
- Architektur (2)
- Film (2)
- Geschichte (2)
- Romance languages (2)
- Stressreaktion (2)
- Umweltindikator (2)
- Vegetatives Nervensystem (2)
- evaluation (2)
- "man and biosphere" programme (MAB) (1)
- 18th Century (1)
- AGBR (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Aggression (1)
- Algonkin-Sprachen (1)
- Alprazolam (1)
- Angst (1)
- Anschlussheilbehandlung (1)
- Anthropogeographie (1)
- Antike (1)
- Applikationsunterstützung (1)
- Approximation im Komplexen (1)
- Approximationstheorie (1)
- Artikelstruktur (1)
- Assoziation (1)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (1)
- Ausdauertraining (1)
- Autonomic Nervous System (1)
- Barorezeptorensensitivitaet (1)
- Bedeutung (1)
- Bedeutungsrepräsentation (1)
- Bedeutungsähnlichkeit (1)
- Benediktiner / Kongregation von Sankt Ottilien für Auswärtige Missionen (1)
- Bergfilm (1)
- Berlin (1)
- Beschneidung (1)
- Beschuldigter (1)
- Beweisaufnahme (1)
- Bezeichnung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungstourismus (1)
- Biosphärenreservat (1)
- Birkhoff functions (1)
- Birkhoff-Funktionen (1)
- Bodenerosion (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Book illustration (1)
- Catholic Missions (1)
- Cluster-Analyse (1)
- Communication (1)
- Constructivism (1)
- Corpus callosum (1)
- Dadaism (1)
- Dadaismus (1)
- Datenformat (1)
- Deckenmalerei (1)
- Depression (1)
- Depressivität (1)
- Deutsch-Ostafrika (1)
- Deutsche Europapolitik (1)
- Deutsches Wörterbuch <Grimm> (1)
- Deutschland (1)
- Dexmedetomidin (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diffusions-Tensor-Bildgebung (1)
- Diskretes Muster (1)
- Dodekapropheton (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dynamische Geomorphologie (1)
- EABR (1)
- EON2000 (1)
- Early Cinema (1)
- Earth Observation (1)
- Encyclopaedias (1)
- Environmental Management (1)
- Essgewohnheit (1)
- European Constitution (1)
- European Union (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Verfassung (1)
- Evaluation (1)
- Evaluierung (1)
- FFH-Richtlinie (1)
- Fachsprache (1)
- Film History (1)
- Filmgeschichte (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Flupentixol (1)
- Folter (1)
- Fotografiegeschichte (1)
- Frankreich (1)
- Französisch (1)
- Frühes Kino (1)
- Funktionentheorie (1)
- Fuzzy-Menge (1)
- GIS (1)
- Geheimdienst (1)
- Geoarchäologie (1)
- German East Africa (1)
- German European Policy (1)
- Germany (1)
- Geschichte der Kunstgeschichte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Gonfalone (1)
- Grimmsches Woerterbuch (1)
- Große Propheten (1)
- Grundschulkind (1)
- Guercino (1)
- HPA Axis (1)
- HPA-Achse (1)
- Habitats Directive (1)
- Handpuppe (1)
- Haus- und Landwirtschaft (1)
- Hemisphärendominanz (1)
- Herkunftsbezeichnungen (1)
- Hermeneutik (1)
- Herzratenvariabilitaet (1)
- History of Art History (1)
- History of Photography (1)
- Holozän (1)
- Illustratio (1)
- Indikatorensystem (1)
- Information Extraction (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Islamisches Recht (1)
- Italien (1)
- Kindertraining (1)
- Kommunikationsstruktur (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konstruktivismus (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Krunitz (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturfilm (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunstgeographie (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstreproduktion (1)
- Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringische Rhön (1)
- Luftschadstoffbelastung (1)
- Luftverunreinigender Stoff (1)
- Luxemburg (1)
- Lärm (1)
- MAB 2 (1)
- MAB-Programm (1)
- MAB2 (1)
- MARC (1)
- MARC21 (1)
- Marionette (1)
- Maske (1)
- Maya yucateco (1)
- Maya-Sprache (1)
- Metaphors (1)
- Middleware (1)
- Mission (1)
- Missionarslinguistik (1)
- Mobile Computing (1)
- Montagnais (1)
- Männergeschichte (1)
- NMR-Tomographie (1)
- Nachhaltigkeitsindikatoren (1)
- Natur- und Kulturlandschaftsschutz (1)
- Natura2000 (1)
- Naturschutzmanagement (1)
- Natürliche Sprache (1)
- Neuroendokrines System (1)
- Neuroleptikum (1)
- Notion of Concept (1)
- Nullstellen (1)
- Opfertheologie (1)
- Performance <Kunst> (1)
- Performanz (1)
- Personalauswahl (1)
- Political Rhetoric (1)
- Politische Rhetorik (1)
- Pompeii (1)
- Pompeji (1)
- Portugal (1)
- Poststroke Depression (1)
- Primitivismus (1)
- Primärprävention (1)
- Projektbewertung (1)
- Prophetesses (1)
- Prophets (1)
- Prosoziales Verhalten (1)
- Psychometrie (1)
- Psychopharmakologie (1)
- Qualitätsstufen (1)
- Randverhalten (1)
- Raumbild (1)
- Rebsorten (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Rehabilitation (1)
- Remote Sensing (1)
- Renaissance (1)
- Renaissance architecture (1)
- Reproduction of Art (1)
- Rezeption (1)
- Rom / Arciconfraternità del Gonfalone (1)
- Rom / Oratorio del Gonfalone (1)
- Satellitenfernerkundung (1)
- Scharia (1)
- Schlaganfall (1)
- Schriftliche Umfrage (1)
- Schweiz (1)
- Schwemmfächer (1)
- Schwermetall (1)
- Sedimentologie (1)
- Semantik (1)
- Semantischer Raum (1)
- Sibyl (1)
- Sibylle (1)
- Sibyls (1)
- Sicherheit (1)
- Signaltheorie (1)
- Spanien (1)
- Spanisch (1)
- Spiritaner (1)
- Sprachbilder (1)
- Sprachkontakt (1)
- Sprachvergleich (1)
- Stadt- (1)
- Stadtklima (1)
- Stil 4 (1)
- Store-And-Forward Network (1)
- Store-And-Forward Netzwerk (1)
- Strafverfahren (1)
- Stress Response (1)
- Stressreaktivitaet (1)
- Stroke (1)
- Städtische Wärmeinsel (1)
- Sympathikus (1)
- Systemwettbewerb (1)
- Termassoziat (1)
- Terrorismus (1)
- Todesstrafe (1)
- Tranquilizer (1)
- Trier (1)
- Trier Social Stress Test (TSST) (1)
- Trier Sozial Stress Test (TSST) (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO / Der @Mensch und die Biosphäre (1)
- Universalitäten (1)
- Ureinwohnersprachen (1)
- Vektorraummodell (1)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrslärmbelastung (1)
- Verschleppung (1)
- Verwertungsverbot (1)
- Villa di Diomede (1)
- Wandmalerei (1)
- Weinrecht (1)
- Weissagung (1)
- Weiße Väter (1)
- Wissenschaftsgeschichte (1)
- Woerterbuchartikel (1)
- Wortbedeutung (1)
- Yohimbin (1)
- Zentralnervensystem (1)
- aerobic exercise (1)
- air pollution (1)
- alluvial fan (1)
- alpha2-adrenerge Rezeptoren (1)
- alpha2-adrenergic receptors (1)
- anxiety and somatization disorder (1)
- application support (1)
- approximation in the complex plane (1)
- attention deficit/hyperactivity disorder (1)
- baroreflex sensitivity (1)
- biosphere reserve (1)
- boundary behavior (1)
- brain asymmetry (1)
- central nervous system (1)
- child training (1)
- cluster analysis (1)
- comparative law (1)
- comparative semantics (1)
- contact linguistics (1)
- copus callosum (1)
- cultural geography (1)
- dexmedetomidine (1)
- diabetes mellitus (1)
- dictionary (1)
- diffusion tensor imaging (1)
- eCognition (1)
- eating habits (1)
- edcucational degrees (1)
- electronic dictionary (1)
- elektronisches Woerterbuch (1)
- empirical semantics (1)
- empirische Semantik (1)
- entry (1)
- gender (1)
- geoarchaeology (1)
- geography of art (1)
- heart rate variability (1)
- holocene (1)
- human geography (1)
- interhemispheric transfer (1)
- interhemisphärischer Transfer (1)
- international labour market (1)
- kardiovaskulaere Dysregulation (1)
- language contact (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- marionette (1)
- mask (1)
- middleware (1)
- mobile ad-hoc network (1)
- mobile computing (1)
- morphodynamic processes (1)
- multihop Netzwerk (1)
- multihop network (1)
- oder allgemeines System der Staats- (1)
- periodic review (1)
- prevention (1)
- primitivism (1)
- protection of natural ressources and cultural landscape (1)
- psychische Gesundheit (1)
- psychological health (1)
- psychometrics (1)
- psychopharamology (1)
- quantitative Bedeutungsanalyse (1)
- quantitative semantics (1)
- reactivity (1)
- recruiting (1)
- roman architecture (1)
- roman painting (1)
- roman villa (1)
- römische Villa (1)
- semantic similarity (1)
- semantic space (1)
- social behavior problems (1)
- soil erosion (1)
- somatoforme Stoerungen (1)
- sustainability index (1)
- systems competition (1)
- term association (1)
- therapy behaviour (1)
- traffic noise (1)
- und der Kunstgeschichte (1)
- universalities (1)
- urban heat island (1)
- vector space model (1)
- winelaw (1)
- word meaning (1)
- yohimbine (1)
- zeros (1)
- Ähnlichkeitsmaß (1)
- Ökonomisch-technologische Enzyklopädie (1)
Institute
In Deutschland wurden von 1979 bis heute 14 Biosphärenreservate sowohl national von der jeweiligen Landesregierung im Rahmen des Landesnaturschutzgesetzes als auch von der UNESCO international anerkannt. Damit unterliegen diese Großschutzgebiete einer einheitlichen und weltweit anerkannten Zielstellung. In der internationalen Naturschutzpolitik gilt Deutschland als Vorbild, da eine aus Biosphärenreservatsleitern bestehende Arbeitsgruppe 1996 Ausschluss- und Bewertungskriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten (kurz: BR-Kriterien) definiert hat, nach denen Biosphärenreservate ausgewiesen bzw. evaluiert werden können. Biosphärenreservate stellen Modelllandschaften dar, in der beispielhaft Konflikte ausgetragen, nach Lösungswegen gesucht und Alternativen angeboten werden sollen. Daher ist es wichtig, vorprogrammierte Dauerkonflikte durch ein gut funktionierendes Monitoring rechtzeitig zu erkennen und zu lösen. Mit Hilfe von regelmäßigen Evaluierungen von Biosphärenreservaten lassen sich die Schutzvorhaben für die einzelnen Großschutzgebiete zielstrebig verwirklichen. Die Entwicklung, Festsetzung und regelmäßige Durchführung von Evaluierungen der Biosphärenreservate ist unbedingt erforderlich, um Erfolge zu bestätigen sowie Defizite und Fehlentwicklungen aufzuzeigen. Die BR-Kriterien und auch die "Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate" verlangen nach spätestens zehn Jahren eine Evaluierung der Biosphärenreservate. Elf (von 14) Biosphärenreservate sind bereits älter als zehn Jahre und hätten dem Generalsekretariat der UNESCO in Paris eine Evaluierung vorlegen müssen. Die von der Autorin geleisteten Untersuchungen zeigen die Notwendigkeit einer einheitlichen und von unabhängiger Seite praktizierten Evaluierung aller Biosphärenreservate in Deutschland auf. Die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Evaluierungen der deutschen Biosphärenreservate beleuchten, wie sich die einzelnen Biosphärenreservate in den Jahren seit ihrer Anerkennung entwickelt haben. Dabei sind drei verschiedene Evaluierungsvorgaben berücksichtigt und miteinander verglichen worden. 1. Die deutschen Biosphärenreservate erzielen vorbildliche Ergebnisse bei der UNESCO-Evaluierung. Bei deskriptiven Verfahren kann es allerdings zu Verzerrungen in der Abbildung von Realitäten kommen. Defizite werden nicht zwangsläufig hervorgehoben. 2. Die Anwendung der BR-Kriterien gestaltet sich schwierig, da sie keine Rechtsgültigkeit besitzen. Außerdem ist der Qualitätsanspruch so hoch, dass keines der Biosphärenreservate alle Ausschlusskriterien erfüllt. 3. Das neu entwickelte Bewertungsverfahren greift diese Aspekte auf und ergänzt sie durch zusätzliche, übergeordnete Evaluierungserfahrungen und Qualitätskriterien. Der besondere Ansatz dieser Arbeit liegt darüber hinaus in der Überprüfung von Evaluierungserfahrungen der Biosphärenreservate im Ausland. Hierzu werden internationale Vergleiche mit evaluierten Biosphärenreservaten gezogen (z. B. Großbritannien, Norwegen, USA, Schweiz, Argentinien, Polen, Ägypten), um positive Erkenntnisgewinne zu vermitteln. Des Weiteren werden potentielle Biosphärenreservate in Deutschland berücksichtigt (z. B. Drömling, Karstlandschaft Südharz, Bliesgau, PLENUM-Modellprojekte), um zu überprüfen, welche Voraussetzungen diese erfüllen, bevor es zur nationalen und internationalen Anerkennung kommt. Die Dissertation stellt somit ein einheitliches, praxisnahes und umfassendes Evaluierungskonzept für die deutschen Biosphärenreservate vor. Die Methodik selbst basiert auf guter Anwendbarkeit, zweifacher Absicherung aller inhaltlich relevanten Fragestellungen, Bewahrung der Objektivität, unabhängigen und neutralen Beurteilungen. Die Ergebnisse sind vergleichbar, und positive Aspekte können übertragen werden. Damit leistet die Dissertation einen Beitrag, die bestehenden Biosphärenreservate in Deutschland für die Zukunft zu erhalten bzw. die Schaffung neuer Biosphärenreservate zu fördern, um die artenreichen Naturlandschaften mit ihrer genetischen Vielfalt dauerhaft zu schützen, die historisch gewachsenen sowie gestalteten Kulturlandschaften nachhaltig zu entwickeln und neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung zu geben. Es wird auch zukünftig erforderlich sein, Konzepte zu erarbeiten, welche die Anpassung an neue Gegebenheiten gewährleisten. Die Evaluierungen sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen, um Entwicklungsfortschritte und "tendenzen beurteilen zu können. Das ist mit der vorliegenden Arbeit klar herausgearbeitet worden.