Refine
Year of publication
- 2010 (55) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (34)
- Article (10)
- Book (5)
- Conference Proceedings (3)
- Master's Thesis (1)
- Retro digitized Object (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Reisebericht (4)
- Stress (4)
- Deutschland (3)
- Frankreich (3)
- Germany (3)
- Physiologische Psychologie (3)
- Treves (3)
- Aerodynamic Design (2)
- Aufklürung (2)
- Deutsche (2)
- Enlightenment (2)
- French Revolution (2)
- Haut (2)
- Hydrocortison (2)
- Luxemburg (2)
- Middle Ages (2)
- Mittelalter (2)
- Numerische Strömungssimulation (2)
- One-Shot (2)
- Partielle Differentialgleichung (2)
- Phraseologie (2)
- Revolution (2)
- Sequentielle quadratische Optimierung (2)
- Shape Optimization (2)
- Spätmittelalter (2)
- Tourismus (2)
- Travel (2)
- Trier (2)
- stress (2)
- 1927> (1)
- 19th century (1)
- Abfall (1)
- Abraham Wofgang (1)
- Abraham Wolfgang (1)
- Adaptation (1)
- Adjoint Equation (1)
- Adjungierte Differentialgleichung (1)
- Adulte Stammzellen (1)
- Affektive Startle Modulation (1)
- Agenda 2000 (1)
- Aggression (1)
- Air quality index (1)
- Al (1)
- Alan (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholismus (1)
- Almanach (1)
- Altbayern (1)
- Amnestie (1)
- Amortisierte Laufzeitanalyse (1)
- Amortized run time analysis (1)
- Angeklagt (1)
- Anpassung (1)
- Arbeit (1)
- Aufklärung (1)
- Augsburg (1)
- Augustiner-Chorherren der Windesheimer Kongregation (1)
- Ausleihjournal (1)
- Autograph (1)
- Autographensammlung (1)
- BAYES (1)
- BRD (1)
- Bankenaufsicht (1)
- Bankrott (1)
- Bavaria (1)
- Bayern (1)
- Bayes (1)
- Bayes-Regel (1)
- Behandlungsmotivation (1)
- Bewertung (1)
- Beziehungen Nordkorea-DDR (1)
- Bibel. Paulinische Briefe (1)
- Bibliotheksbau (1)
- Bibliotheksbestand (1)
- BioBank (1)
- Biobank (1)
- Biodiversität (1)
- Biometrie (1)
- Biomonitoring (1)
- Bischof (1)
- Bischofsstadt (1)
- Blinzelreflex (1)
- Body (1)
- Bolivia (1)
- Bolivianisches Hochland (1)
- Bolivien (1)
- Bolivien / Präsident (1)
- Bolivien / Revolution (1)
- Book illustration (1)
- Borel transform (1)
- Brachsen (1)
- Brandzauber (1)
- Briefformel (1)
- Briefsammlung (1)
- Buchillustration (1)
- Burney (1)
- Bürgerrechtsbewegung (1)
- Cathedral Cities (1)
- Census (1)
- Chacokrieg (1)
- Charles (1)
- Charles de (1)
- Christ (1)
- Christen (1)
- Christians (1)
- City accounts (1)
- Climate Change (1)
- Collection (1)
- Collection of Autographs (1)
- Convergence (1)
- Cortisol (1)
- Crafton (1)
- Crosland (1)
- Cryoconservation (1)
- DPRK-GDR relations (1)
- Das Licht der Frau (1)
- Daskind (1)
- Daumer (1)
- Depression (1)
- Deutsche Bundesbank (1)
- Deutschland (Bundesrepublik) (1)
- Deutschland / Bundeskriminalamt (1)
- Devotio moderna (1)
- Dialekt (1)
- Dialektale Phraseologie (1)
- Disenchantment (1)
- Diskurs (1)
- Distribution (1)
- Donald (1)
- Douglas (1)
- Drama (1)
- Dystopia (1)
- Dystopie (1)
- EEG (1)
- ERP (1)
- EU-Finanzrahmen (1)
- EU-Osterweiterung (1)
- Eastward enlargement (1)
- Eigenschaften der vorbehandelte Abfälle (1)
- Einwanderung (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Entsubjektivierung (1)
- Epistolographie (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Zentralbank (1)
- Exact Algorithms (1)
- Exakte Algorithmen (1)
- Experiment (1)
- Exponental time algorithms (1)
- Exponentialzeit Algorithmen (1)
- Familie (1)
- Familiengericht (1)
- Family (1)
- Fanny (1)
- Fernerkundung (1)
- Finanzkrise (1)
- Fließgewässer (1)
- Forest (1)
- Forestry (1)
- Forst (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Foucault (1)
- Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (1)
- Französische Revolution (1)
- Franzüsische Revolution (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Fremdstoffmetabolismus (1)
- French national Library (1)
- Friedrich Wilhelm <Preußen (1)
- Funktionalanalysis (1)
- G-20-Staaten (1)
- Genbank (1)
- Gender (1)
- Genetische Variabilität (1)
- Georg Friedrich (1)
- German European policy-making (1)
- German travellers (1)
- Geschichte 1780-1820 (1)
- Geschichte 1800-1850 (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Gestaltoptimierung (1)
- Gomery (1)
- Hoffnung (1)
- Homologische Algebra (1)
- I.> (1)
- IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen (1)
- IV.> (1)
- Identität (1)
- Illegale Einwanderung (1)
- Illustration (1)
- Institutionalismus (1)
- Intelligenzleistung (1)
- Japanisch (1)
- Jenische (1)
- Jews (1)
- Johann Hugo (1)
- Johanna (1)
- Jolson (1)
- Juden (1)
- Judengemeinden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugendamt (1)
- Jugendhilfe (1)
- Kaiser (1)
- Kathedralstädte (1)
- Keratiniozyten (1)
- Keratinocytes (1)
- Kindeswohl (1)
- Klassiche Lidschlagkonditionierung (1)
- Klausen <Landkreis Bernkastel-Wittlich> (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Klosterbibliothek (1)
- Kognitive Verhaltenstherapie (1)
- Kognitives Reframing (1)
- Kom (1)
- Kombinatorische Optimierung (1)
- Komplexe Netzwerke (1)
- Komplexe Systeme (1)
- Kontrollüberzeugungen (1)
- Kontroverse (1)
- Konvergenztheorie (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kryokonservierung (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kunst (1)
- Kunstwerk (1)
- König (1)
- Körper (1)
- Küffner (1)
- Küfner (1)
- Laizität (1)
- Laser scanning (1)
- Laserscanning (1)
- Late Middle Ages (1)
- Legalisierung (1)
- Legende (1)
- Lernen (1)
- Leseverstehen (1)
- Library (1)
- Literatur (1)
- Locus of control (1)
- Luftqualitätsindex (1)
- Luftqualitüt (1)
- Luxembourg (1)
- MBA-Technologie (1)
- MBT technology (1)
- Managementstrategien (1)
- Mariella Mehr (1)
- Measure & Conquer (1)
- Mechanical and biological treatment (1)
- Mechanisch-biologische Abfallbehandlung (1)
- Mechanisch-biologische Verfahren (1)
- Mechanische Eigenschaft (1)
- Messtechnik (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Mikrointervention (1)
- Minderheit (1)
- Minderheitenrecht (1)
- Mlc1 (1)
- Modern Devotion (1)
- Monte Carlo Simulation (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Mosella region (1)
- Movimiento al Socialismo <Bolivien> (1)
- Mozart (1)
- Municipal Library (1)
- Muskulatur (1)
- N-Acetyltransferase 1 (NAT1) (1)
- N-acetyltransferase 1 (NAT1) (1)
- NATO (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Namenkunde (1)
- Napoleon <Frankreich (1)
- Nationalbibliothek (1)
- Netzwerk (1)
- Neuronale Netze (1)
- Neuwied (1)
- Nichtlineare Dynamik (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Nikolaus von Kues (1)
- Nodier (1)
- Nonlinear Optimization (1)
- Nordkorea (1)
- Nordkorea Außenpolitik (1)
- Nordkorea Sicherheit (1)
- Nordkorea Studenten (1)
- Nordkoreaner (1)
- Normübernahme (1)
- North Korea foreign policy (1)
- North Korea security (1)
- North Korea students (1)
- Oct3/4 (1)
- Onomastics (1)
- Operations Research (1)
- Optimierung unter Unsicherheiten (1)
- Optimization under Uncertainty (1)
- Organochlorpestizide (1)
- Papyrus (1)
- Papyrusbriefe (1)
- Parameterisierte Algorithmen (1)
- Parameterized Algorithms (1)
- Paris / Bibliothüque Nationale de France (1)
- Partnerwahl (1)
- Passau (1)
- Paulin letters (1)
- Paulinische Briefe (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Periodische Katatonie (1)
- Personal names (1)
- Persönlichke (1)
- Pfalz (1)
- Pfälzisch (1)
- Photographie (1)
- Phraseology (1)
- Physikalische Eigenschaft (1)
- Polen (1)
- Polychlorierte Biphenyle (1)
- Postkolonialismus (1)
- Press (1)
- Promotor (1)
- Promotor <Genetik> (1)
- Propriety (1)
- Provence (1)
- Präpulsinhibierung (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Tagesklinik (1)
- Psychotherapie (1)
- Public Opinion (1)
- Quelle (1)
- Radiative Transfer Modeling (1)
- Raum (1)
- Rechnungsbuch (1)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtsstaatsprinzip (1)
- Referenzwerte (1)
- Reflexionsmodellierung (1)
- Regensburg (1)
- Reise (1)
- Reisende (1)
- Reisender (1)
- Religionsfreiheit (1)
- Remote Sensing (1)
- Restauration (1)
- Rezension (1)
- Rezeption (1)
- Robustheit (1)
- Rundfunkrecht (1)
- Räumliche Statistik (1)
- Räumliche Verteilung (1)
- Rückfall (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Salzburg (1)
- Sammlung (1)
- Schemata (Zeichnungen in mittelalterlichen Handschriften) (1)
- Schizophrenie (1)
- Schmerz (1)
- Schopenhauer (1)
- Schwaben (1)
- Schwein (1)
- Schweiz (1)
- Schwermetall (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstvertrauen (1)
- Shape SQP Methods (1)
- Southern France (1)
- Sox2 (1)
- Soziale (1)
- Sozialisation (1)
- Spatial (1)
- Stadtbibliothek Trier (1)
- Stadtgeschichte (1)
- Stadtklima (1)
- Stat3 (1)
- Statistical Mechanics of complex networks (1)
- Statistische Mechanik komplexer Netze (1)
- Stereotyp (1)
- Stochastic Differential Equation (1)
- Stochastische Differentialgleichungen (1)
- Stressreaktion (1)
- Subjekt (1)
- Suchtverlangen (1)
- Sustainability (1)
- Synchronisierung (1)
- Südfrankreich (1)
- Telekommunikationsnetz (1)
- Terrorismus (1)
- Textanalyse (1)
- Textlinguistik (1)
- Textsorte Rezension (1)
- Thailand (1)
- The Illustrated London news (1)
- The Jazz singer <Film (1)
- The Magic flute (1)
- Theater (1)
- Therapieerfolg (1)
- Therapieergebnis (1)
- Tonfilm (1)
- Topologien (1)
- Topologies (1)
- Tourism (1)
- Trier <Region> (1)
- Trier / Stadtbibliothek Trier (1)
- Tschechische Republik (1)
- Türkei (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltqualitätskriterien (1)
- Unterkörper Unterdruck (1)
- Utopie (1)
- Vandalism (1)
- Vandalismus (1)
- Vegetatives Nervensystem (1)
- Vertrauen (1)
- Villers (1)
- Wald (1)
- Wandmalerei (1)
- Weibliche Reisende (1)
- Wilhelm von Bernkastel (1)
- Wolfgang Amadeus / Die Zauberflöte (1)
- Work (1)
- Wunder des Ostens (1)
- Wyttenbach (1)
- Wächteramt (1)
- Zeitschrift (1)
- Zerstörung (1)
- Zeus oder der Zwillingston (1)
- Zufallsgraph (1)
- Zukunftsvertrauen (1)
- adipogene Differenzierung (1)
- adipogentic differentiation (1)
- adult stem cells (1)
- affective startle modulation (1)
- agenda 2000 (1)
- amnesty (1)
- association study (1)
- assujettissement (1)
- characteristics of pre-treated waste (1)
- christian letters (1)
- christliche Briefe (1)
- civil-military relations (1)
- cognitive behavioral therapy (1)
- cognitive reframing (1)
- complex networks (1)
- complex systems (1)
- controversy (1)
- cortisol (1)
- craving (1)
- day hospital treatment (1)
- depression (1)
- desubjectivation (1)
- environmental quality criteria (1)
- epidermal dendritic cells (1)
- epidermale dendritische Zellen (1)
- epistolorary form (1)
- exponential type (1)
- eyeblink conditioning (1)
- frequently hypercyclic operator (1)
- functional analysis (1)
- growth (1)
- history (1)
- homological algebra (1)
- hypercyclic operator (1)
- indigen (1)
- indigenous (1)
- institutionalism (1)
- interpersonal trust (1)
- interpersonales Vertrauen (1)
- legalisation (1)
- legend (1)
- library building (1)
- lower body negative pressure (1)
- mating preferences (1)
- microintervention (1)
- mittelalterliche Buchkunst (1)
- mittelalterliche Komputistik (1)
- mittelalterliche Universalkartographie (1)
- monastic library (1)
- neural networks (1)
- neuronal differentiation (1)
- neuronale Differenzierung (1)
- norm adoptation (1)
- optimism (1)
- organochloro pesticides (1)
- outcome (1)
- pain (1)
- para-Phenylendiamin (PPD) (1)
- para-phenylenediamine (PPD) (1)
- periodic catatonia (1)
- phraseology (1)
- prepulse inhibition (1)
- pretreated waste (1)
- promoter (1)
- psychotherapy (1)
- quantitative sensory testing (1)
- reference values (1)
- relapse (1)
- schizophrenia (1)
- self-efficacy (1)
- socialization (1)
- talkie (1)
- therapy outcome (1)
- universal functions (1)
- vorbehandelter Abfälle (1)
- wall painting (1)
- xenobiotic metabolism (1)
- zivil-militärische Beziehungen (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt (1)
- öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- öffentliche Meinung (1)
Institute
- Universitätsbibliothek (12)
- Psychologie (8)
- Raum- und Umweltwissenschaften (7)
- Germanistik (5)
- Mathematik (5)
- Rechtswissenschaft (5)
- Politikwissenschaft (4)
- Informatik (2)
- Wirtschaftswissenschaften (2)
- Fachbereich 2 (1)
- Geschichte, mittlere und neuere (1)
- Klassische Philologie (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Soziologie (1)
Die Europäische Union hat seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90 einen dynamischen Ausbau ihrer vertraglichen und institutionellen Fundamente erfahren. Mit diesem Prozess ging zugleich eine enge Verflechtung von europäischen und nationalen Entscheidungsprozessen und politischen Arenen einher. So entwickelte sich ein zunehmend dynamischer werdendes Interaktionsverhältnis zwischen Europäischer Union, nationaler Europapolitik und Innenpolitik. Ausgehend von der These, dass die deutsche Europapolitik seit der Zäsur 1989/90 zunehmend pragmatischer, kontroverser und somit normaler geworden ist, untersucht die Arbeit diese Veränderung der deutschen Europapolitik am Beispiel zweier qualitativer Fallstudien: 1.Die Verhandlungen zum dritten mehrjährigen Finanzrahmen für die Jahre 2000 bis 2006, die sogenannte Agenda 2000. Für Deutschland als größtem Beitragszahler in der EU waren die Finanzverhandlungen von immenser Bedeutung. Denn mit der finanziellen Ausstattung der beiden größten Ausgabenblöcken, der europäischen Kohäsionspolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik, waren zentrale Grundsatzfragen der deutschen Europapolitik und der Rolle Deutschlands in der EU verbunden, wie zum Beispiel das bilaterale Verhältnis zum französischen Partner. 2.Der Prozess der Osterweiterung der Europäischen Union seit dem Ende des Ost-West-Gegensatzes 1989/90 von der Assoziierung der Reformstaaten in Mittel- und Osteuropa bis zum Beitritt der acht neuen Mitglieder am 1. Mai 2004. Die Ost-Erweiterung der EU war eine der wichtigsten Grundsatzentscheidungen der deutschen Europapolitik. Dieser fast 15 Jahre dauernde Prozess von 1989 bis 2004 wird in einer minuziösen Längsschnitt-Analyse nachgezeichnet und die spezifischen Interessen der zentralen politischen und gesellschaftlichen Akteure der deutschen Politik detailliert analysiert.Beide Entscheidungsprozesse beeinflussten nahezu alle Politikfelder und hatten weitreichende Konsequenzen für die innen-, wirtschafts- und sozialpolitischen Strukturen der Bundesrepublik. Damit erforderten sie sowohl eine grundsätzliche und strategische Positionierungen der deutschen Europapolitik als auch kurzfristige, auf rationalen Kosten-Nutzen-Abwägungen basierende Festlegungen zu konkreten Einzelfragen im Verlauf der Entscheidungsprozesse. Die beiden umfangreichen Fallstudien bestätigen, dass die wechselseitige Interaktion zwischen innenpolitischen Auseinandersetzungen und europäischen Entscheidungsprozessen sich verdichtet hat. Europäische Entscheidungsprozesse werden für innenpolitische Auseinandersetzungen und Debatten genutzt und häufig auch parteipolitisch polarisiert. Die Europapolitik wird zu einem Feld pragmatischer Kosten-Nutzen-Abwägungen aus begrenzten innenpolitischen oder gar parteitaktischen Kalkülen. Die Europapolitik wird unter innenpolitischen Vorzeichen politisiert und polarisiert.