Refine
Year of publication
- 2004 (60) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (43)
- Book (7)
- Article (4)
- Master's Thesis (3)
- Conference Proceedings (2)
- Report (1)
Has Fulltext
- yes (60) (remove)
Keywords
- n.a. (10)
- Geschichte (4)
- Film (3)
- Baire's theorem (2)
- China (2)
- Dichtesatz (2)
- Faber series (2)
- Faberreihen (2)
- Internet (2)
- Kulturfilm (2)
- Laurentreihen (2)
- Universalität (2)
- Universelle Funktionen (2)
- laurent series (2)
- prescribed approximation curves (2)
- universal functions (2)
- vorgegebene Approximationswege (2)
- 20th Century (1)
- ACTH (1)
- AIDS (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Afrikanische Union (1)
- Aggression (1)
- Akkommodation (1)
- Akteur (1)
- Alfred F. (1)
- Alkoholismus (1)
- Allgemeine Entzündungsreaktion (1)
- Allokation (1)
- Ameri (1)
- Angststörung (1)
- Anzeigenwerbung (1)
- Apologie (1)
- Approximation (1)
- Arctic (1)
- Aristoteles / Ethica Nicomachea (1)
- Assimilation (1)
- Atmosphere-Sea-Ice-Interaction (1)
- Atomkrieg (1)
- Aufklärung (1)
- Aufklärungskampagne (1)
- Autobiographie (1)
- Außereuropäische Kunst (1)
- Beier (1)
- Belarus (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufung <Prozessrecht> (1)
- Bethell (1)
- Bibliometrics (1)
- Bibliometrie (1)
- Big Brother (1)
- Blues (1)
- Bluntschli (1)
- Bodenerosion (1)
- Bodenschutzkalkung (1)
- Bodenversauerung (1)
- Bodenverschmutzung (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (1)
- Business-Related Context (1)
- Bürgerfreiheit (1)
- Charta der Vereinten Nationen (1)
- Chineseness (1)
- Christlicher Humanismus (1)
- Chronischer Schmerz (1)
- Citation Analysis (1)
- Climatology (1)
- Compliance-Audits (1)
- Cortisol (1)
- Crisis Intervention (1)
- Cyberwar (1)
- Césaro-Mittel (1)
- DNS (1)
- Denkmal (1)
- Denkmalkult (1)
- Deutsch / Fremdsprache (1)
- Deutschland / Bundesgerichtshof (1)
- Deutschland / Geschichte 1871-1918 (1)
- Diagnostik (1)
- Didactics (1)
- Differentialdiagnose (1)
- Diffusionsmodell (1)
- Docu-Soap (1)
- Doku-Soap (1)
- Dokumentarfilm (1)
- E-Learning (1)
- EST (1)
- Eastern Policy (1)
- Edmond (1)
- Eifel (1)
- English advertising (1)
- Enthärterkalk (1)
- Entscheidungsträger (1)
- Epistemology (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erklärungsmodell (1)
- Erzbergbau (1)
- Erzählen (1)
- Ethnologie (1)
- Euphemismus (1)
- Europäische Gemeinschaften / Europäisches Parlament (1)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (1)
- Europäischer Rat (1)
- Europäisches Konvent (1)
- Evaluation (1)
- Familienbeziehung (1)
- Fibromyalgie (1)
- Fichte (1)
- Fickende Fische (1)
- Filmprogramm (1)
- Filmtheater / Publikum (1)
- Flussgebietsmanagement (1)
- Folktale (1)
- Forstgenetik (1)
- Fotogeschichte (1)
- Fotografie (1)
- France (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Frauenlyrik (1)
- Freiheitsrecht (1)
- Fremdwahrnehmung (1)
- Functional Gastointestinal Disorders (1)
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Genetische Variabilität (1)
- Georgina (1)
- Gerechte-Welt-Glaube (1)
- German as a Foreign Language (1)
- Geschichte der Psychologie (1)
- Gesteinsmehl (1)
- Gewaltkriminalität (1)
- Gewaltverbot (1)
- Gib Aids keine Chance (1)
- Globalization (1)
- Gospelsong (1)
- Governance (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- HIV-Infizierter (1)
- HPA axis (1)
- Hahn-Hahn (1)
- Handlungsregulation (1)
- Handlungstheorie (1)
- Heimat (1)
- Hemisphärendominanz (1)
- Hobbes (1)
- Humanistische Rhetorik (1)
- Hydrocortison (1)
- Hydrocortisone (1)
- ISSR (1)
- Imperial Germany (1)
- Implizite Religiosität (1)
- Individualrechtsschutz (1)
- Infiltration (1)
- Inneranatolien (1)
- Intercultural Communication (1)
- Interculturality (1)
- Interdisziplinäre Forschung (1)
- Interesse (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Kommunikation (1)
- Internationaler Strafgerichtshof <Körperschaft> (1)
- Internationales Strafverfahrensrecht (1)
- Internationalität (1)
- Internationalization (1)
- Intertextualität (1)
- Irakkrieg (1)
- Irritable Bowel Syndrome (1)
- J.C. (1)
- Jazz (1)
- John (1)
- JugendFilmTage (1)
- Jugendfilm (1)
- Jugendkultur (1)
- Jules (1)
- Kaiserreich (1)
- Kalium (1)
- Kalk (1)
- Kartierung (1)
- Kino-Spot (1)
- Kinoprogramm (1)
- Kolonialethik (1)
- Kolonialismus / Geschichte (1)
- Kolonialismus <Motiv> (1)
- Kolumbus (1)
- Konferenz von Nizza (1)
- Konfrontationstherapie (1)
- Konstruktivismus <Psychologie> (1)
- Krieg (1)
- Krieg / Geschi (1)
- Krieg / Theorie (1)
- Kriegführung (1)
- Kriegskosten (1)
- Kriegssoziologie (1)
- Kriegsursache (1)
- Kriegsverhütung (1)
- Kriegsziel (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturvergleich (1)
- La gran conquista de ultramar (1)
- Laptev Sea (1)
- Laterality (1)
- Lateralität (1)
- Lauris (1)
- Lebenssinn (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrerbeurteilung (1)
- Lettland / Verfassung <1991> (1)
- Leviathan (1)
- Lexikographie (1)
- Lichtbild (1)
- Liebe (1)
- Locke (1)
- Louis XIV (1)
- Lyrik (1)
- Lückenreihe (1)
- Magnesium (1)
- Mancini (1)
- Maria Belli (1)
- Mary (1)
- Mazarin (1)
- Medien und Krieg (1)
- Mediennutzung durch Streitkräfte (1)
- Memoiren (1)
- Metadebatte (1)
- Meteorology (1)
- Methodik und Didaktik (1)
- Middle Anatolia (1)
- Mobile Computing (1)
- Modell (1)
- Modellierung (1)
- Montagu (1)
- Morphologische Variabilität (1)
- Morrison (1)
- Multifunktionalität (1)
- Nachtwächterstaat (1)
- Nationalismus (1)
- Network centric warfare (1)
- Netzwerksimulation (1)
- Neue Religiosität (1)
- Neuroendokrines System (1)
- Neuseeland (1)
- New Look (1)
- New Zealand (1)
- Nigeria (1)
- Nizza-Kompromiss (1)
- Non Ulcer Dyspepsia (1)
- Norway spruce (1)
- Online-Strategie (1)
- Online-Trainererfolg (1)
- Organisationspsychologie (1)
- Organisationsverschulden (1)
- Orient (1)
- Oshogbo (1)
- PTSD (1)
- Palliative Interpretation (1)
- Persönlichkeit <Psychologie> (1)
- Persönlichkeitsdiagnostik (1)
- Phosphor (1)
- Phraseologie (1)
- Picea abies (1)
- Poland (1)
- Political Risk Analysis (1)
- Populationsgenetik (1)
- Postmoderner Krieg (1)
- Posttraumatisches Stressysndrom (1)
- Proenvironmental action (1)
- Prozessrecht (1)
- Prävention (1)
- Psychologen (1)
- Psychological Stress (1)
- Psychologie (1)
- Psychology (1)
- Psychoneuroimmunology (1)
- Psychophysics (1)
- RAPD (1)
- Rache (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Reaktorkorn (1)
- Rechtsmittel (1)
- Rechtsmittelreform (1)
- Rechtssprache (1)
- Reflexionsspektroskopie (1)
- Reformpolitik (1)
- Regenwasser (1)
- Regionalism (1)
- Reise (1)
- Retention (1)
- Revision (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rodt (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Russia (1)
- SSR (1)
- STELLA (1)
- Satelliten-DNS (1)
- Schmerz (1)
- Schwermetall (1)
- Sekundärrohstoff (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selektive Wahrnehmung (1)
- Semantik (1)
- Sensitisation (1)
- Signaldetektion (1)
- Signifying (1)
- Social justice (1)
- Social psychology (1)
- Sozialpsychologie (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Stanley (1)
- Sten Nadolny (1)
- Strafverfolgung (1)
- Stress (1)
- Stressreaktion (1)
- Stummfilm (1)
- Sturm (1)
- Störfall (1)
- TV-Spot (1)
- Tatsacheninstanz (1)
- Telekommunikation (1)
- Testifying (1)
- Theorie des geplanten Verhaltens (1)
- Theory of planned behavior (1)
- Therapieverlauf (1)
- Thomas (1)
- Tiermehlasche (1)
- Toni (1)
- Tradition und Moderne (1)
- Trickster (1)
- Trickster <Motiv> (1)
- Twins Seven Seven (1)
- Türkei (1)
- USA / Literatur / Schwarze (1)
- Ukraine (1)
- Ulli (1)
- Ulli and Georgina Beier (1)
- Umweltbewusstsein / Verhalten (1)
- Umweltgesetzgebung (1)
- Umwelthaftungsgesetz (1)
- Umwelthandeln (1)
- Umweltprobenbank (1)
- Umweltpsychologie (1)
- Umweltschutzmodell nach Kals und Montada (1)
- Ungerechtigkeit (1)
- Unidad-Gedanke (1)
- Universelle Funktion (1)
- Unsichtbare Religion (1)
- Unternehmen (1)
- Ursula (1)
- Verdientheit (1)
- Vereinte Nationen / Sicherheitsrat (1)
- Verfahrensgrundrecht (1)
- Verfassungsentwurf (1)
- Versickerung (1)
- Visuelle Aufmerksamkeit (1)
- Völkerkunde (1)
- Völkerkundestudium (1)
- Völkerrecht (1)
- Völkerstrafrecht (1)
- Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weibliches Publikum (1)
- Wirtschaftsdeutsch (1)
- Wirtschaftssprache (1)
- Wissenschaft / Geschichte (1)
- Wissenschaftler (1)
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen (1)
- Wissenschaftsforschung (1)
- Wörterbuchforschung (1)
- Zitatenanalyse (1)
- Zivilprozess (1)
- Zuhause (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- accommodation (1)
- acid mine drainage (1)
- ad-hoc network (1)
- aggression (1)
- alcohol disorder (1)
- allocation (1)
- anxiety disorder (1)
- apology (1)
- assimilation (1)
- audience studies (1)
- autobiography (1)
- außerkulturelle Kunst (1)
- borderline (1)
- chemometrics (1)
- chuanling (1)
- colonialism (1)
- confrontation (1)
- contemporary African art (1)
- controlled queueing system (1)
- cortisol (1)
- cyberwar (1)
- decision maker (1)
- deservingness (1)
- deutsch-arabisch (1)
- diagnostic effiency (1)
- dictionary research (1)
- differential diagnostic (1)
- diffusion model (1)
- dynamics of mammal population (1)
- e-strategy (1)
- e-trainer (1)
- early cinema (1)
- englische Sprache (1)
- failed states (1)
- family members (1)
- faunmap database (1)
- female cinema audience (1)
- fibromyalgia (1)
- foreign (1)
- forest liming (1)
- frühes Kino (1)
- functional hemispheric asymmetry (1)
- funktionelle Hemisphärenasymmetrie (1)
- gap power series (1)
- genetic variability (1)
- german-arabic (1)
- heavy metal (1)
- home (1)
- humanism (1)
- imaging spectroscopy (1)
- implicit religion (1)
- individuales Menschenrecht (1)
- interdisciplinary research (1)
- interests (1)
- intergenerational relations (1)
- interpersonal problems (1)
- late quaternary (1)
- love (1)
- magnesia (1)
- matching (1)
- meaning in life (1)
- mobile computing (1)
- model of proenvironmental action (1)
- monument (1)
- nationalism (1)
- network centric warfare (1)
- network simulation (1)
- new religiosity (1)
- numerical analysis (1)
- occupational interests (1)
- optimal control (1)
- outsider art (1)
- palliative interpretations (1)
- person environment fit (1)
- personality assessment (1)
- personality disorder (1)
- phosphorus (1)
- phraseology (1)
- postmodern war (1)
- potassium (1)
- presentation of self (1)
- proenvironmental model of Kals and Montada (1)
- programming strategies (1)
- revenge (1)
- secondary raw material (1)
- selective attention (1)
- semantics (1)
- semantischer Mehrwert (1)
- silent film (1)
- smoking cessation (1)
- soil contamination (1)
- soil erosion (1)
- spanischer Humanismus (1)
- stress (1)
- sustainable land use (1)
- the other (1)
- threshold (1)
- tradition and modernism (1)
- universal (1)
- utopische Anthropologie (1)
- weibliches Kinopublikum (1)
- women's poetry (1)
- zeitgenössische afrikanische Kunst (1)
Institute
- Psychologie (14)
- Geographie und Geowissenschaften (10)
- Rechtswissenschaft (7)
- Medienwissenschaft (6)
- Anglistik (3)
- Germanistik (3)
- Mathematik (3)
- Politikwissenschaft (3)
- Ethnologie (2)
- Informatik (2)
Diese im Frühjahr 2004 fertiggestellte Studie möchte das Wesen der postmodernen Kriegsführung aus einem historischen Ansatz heraus erklären. Denn um verstehen zu können, was den postmodernen Krieg charakterisiert, ist es im Rahmen einer komplexen Kriegstheorie nötig, das Phänomen Krieg und die Auswirkungen technologischer Innovationen aus einer historischen Perspektive mit einer Kombination aus Kriegs- (u.a. Toffler (Dreiwellenmodell), Sun Tzu, Clausewitz) und Medientheorien (u.a. McLuhan, Virilio, Boyd, Bucher) zu erfassen. Diese Analyse möchte darauf aufbauend folgende zentrale Fragen beantworten: Welche Potentiale bieten die Kommunikations- und Informationsverarbeitungstechnologien der postmodernen Informationsgesellschaft den Streitkräften zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie verändert sich das Verständnis von Krieg unter dem Einfluss dieser Möglichkeiten? Wie verändert sich das Verhältnis von Technik und Strategie, bzw. Krieg und Politik unter dem Einfluss dieser technologischen Innovationen? Welche Rolle werden die bisher zentralen Akteure, die Nationalstaaten, unter den Vorzeichen des postmodernen Informationskrieges spielen? Und bieten diese neuen Technologien Lösungsansätze für die zu Beginn des 21. Jahrhunderts absehbaren Konflikte?
Nach innen gerichtetes Marketing kann im Rahmen des Destinationsmanagements einen hohen Stellenwert einnehmen, der in der Tourismusliteratur jedoch noch nicht explizit ausgewiesen ist. Mit den beiden Komponenten "internes Marketing" und "Binnenmarketing" bestehen zwei Managementbereiche, die einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer öffentlichen Tourismusorganisation und einer Destination als strategische Geschäftseinheit besitzen können. Dies bedingt, dass die Modelle begriffen, dann verinnerlicht, mitgetragen und gelebt werden. Doch dazu bedarf es auch bestimmter organisatorischer Voraussetzungen, um die Leistungsfähigkeit im nach innen gerichteten Marketing in einem guten Verhältnis und nach einem stringenten Muster umzusetzen. Damit wird die organisatorische Struktur einer Destination zum entscheidenden Indikator für ihre Wirkung nach innen und außen. Ein durch politische Vorgaben eingeengtes Destinationsmanagement, das sich vorwiegend an politischen Paradigmen orientiert, hat aus marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten keine Möglichkeit sich am Markt durchzusetzen. Es wird immer unter seinen Möglichkeiten arbeiten (müssen). Die mittels des nach innen gerichteten Marketings angesetzte Kommunikation und Kooperation mit allen relevanten Anspruchsgruppen ist einer der wichtigsten Schlüssel, um eine destinationsweite Leistungsverbesserung umzusetzen. Fehlen jedoch die Instrumente, die Zeit, die Arbeitskräfte und das Know-how seitens der touristischen Organisationen, wird sich langfristig keine Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Destination erreichen lassen. Da die Politik in den Gebietskörperschaften maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit der Tourismusorganisationen ausübt und teilweise auch ihre eigenen Organisationen trotz offensichtlich ineffizienter Arbeitsweise protegiert, liegt im Umsetzen eines Strukturwandels ein maßgebliches Problem. Der Wille zur Reform der touristischen Struktur in Deutschland allgemein und in Rheinland- Pfalz speziell ist nur schwach ausgeprägt, weil durch eine Reform des vorhandenen Systems politische Macht auf allen Ebenen verloren gehen würde. Hierbei sind vor allem die zahlenmäßig am stärksten vertretenen Gebietskörperschaften, die Kommunen, angesprochen. Das Beharrungsvermögen wird durch viele kommunale Touristiker sogar noch verstärkt, da jede grundlegende Änderung auch eine - meist nicht gewünschte - Veränderung des Arbeitsplatzes und auch der Arbeitsplatzsicherheit mit sich bringt. Anhand der vorliegenden empirischen Untersuchung zeigen sich viele Schwachstellen im System. Eine Umstrukturierung ist die notwendige Voraussetzung einer grundlegenden Leistungsverbesserung. Hier ist es deshalb die Aufgabe der übergeordneten Organisationen (z.B. DTV, Landesverbände, Regionalagenturen) den Umstrukturierungsprozess voranzutreiben. Dabei muss vor allem auf höchster administrativer Ebene in den Ländern für einen Wandel geworben werden. Ein zielgerichtetes nach innen gerichtetes Marketing, das mittels strategischer Einheiten über ein einheitliches landesweites System implementiert wird, kann wichtige Grundlagen für eine geordnete Umstrukturierung geben. Veränderungen kommen nicht von selbst. Mit Hilfe der Tourismusorganisationen des Untersuchungsgebietes Rheinland-Pfalz lassen sich sukzessive solche Möglichkeiten herbeiführen, die erste Schritte einleiten können. Um relativ schnell einen Wandel einleiten zu können, sollte ein Modellprojekt für ein touristisches interkommunales Verbundsystem in einer rheinland-pfälzischen Region vom Wirtschaftsministerium unterstützt werden. Im Rahmen dieses Modellprojektes können wichtige Informationen gewonnen werden, die sukzessive auch auf andere Regionen übertragen werden können. Die Arbeitsphasenmodelle des internen Marketings und Binnenmarketings können für einen Strukturwandel entscheidende Hilfestellungen geben. Mit dem strikten Anwenden der Modelle werden Schwachstellen in Organisation und Destination aufgedeckt. Damit können effektive Instrumente für ein Change-Management gefunden und bei objektiver Betrachtung der Sachlage zielgerichtet für eine Verbesserung der jeweiligen Situation eingesetzt werden. Das Bilden "Strategischer Einheiten" bietet hierfür eine geeignete Basis. Ohne dass ein genereller Wandel im Denken herbeigeführt wird, werden die meisten öffentlichen Tourismusorganisationen immer unter ihren Möglichkeiten bleiben. Destinationsmanagement muss deshalb als Bewusstseinsmanagement begriffen werden. Der finanzielle Mitteleinsatz und die daraus induzierten Leistungen lassen sich bei genauer Betrachtung nicht mehr rechtfertigen, vor allem mit Hinblick auf die immer schlechter werdende Kassenlage der Gebietskörperschaften. Eine Professionalisierung im öffentlich geförderten Tourismus impliziert auch die Notwendigkeit des Umdenkens bei der Personalstruktur in den touristischen Organisationen. Gefragt sind Persönlichkeiten, die ausgestattet sind mit explizitem Fachwissen, hoher sozialer Kompetenz und ausgeprägter Management- und Entscheidungskompetenz. Für die zukünftige Arbeitsmarktsituation bedeutet dies die Notwendigkeit der Ausbildung von Destinationsmanagern an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsfachschulen mit touristischer Ausrichtung, die sich sehr nah an der Praxis orientieren. Hier wäre die Gründung eines touristischen Kompetenz-Zentrums mit Schwerpunkt Destinationsmanagement ein Schritt in die richtige Richtung. Die Zukunftsfähigkeit der öffentlich geförderten Tourismusorganisationen wird entscheidend von eigenen Kompetenzen, ihrer Effizienz und den künftigen Rahmenbedingungen abhängen. Gewinner werden diejenigen Destinationen und deren Organisationen sein, die ihre Struktur durch Reformen so optimieren, dass sie durch ihre Arbeit nach innen und außen ein Höchstmaß an Effizienz und damit an Beachtung und Akzeptanz erreichen. Ein in den Tourismusorganisationen konsequent angewendetes, gezieltes und effizient eingesetztes nach innen gerichtetes Marketing wird hierfür einen entscheidenden Beitrag leisten können.
Die Nobelpreisträgerin Toni Morrison, die ihren Romanen eine dezidiert auditive Qualität verleihen möchte, rekurriert in ihren Werken auf die Verwendung von Musik und Elementen des afroamerikanischen Vernakularen innerhalb verschiedener narrativer Ebenen. Meine Dissertation gliedert sich in folgende drei Haupt-teile: Zunächst wird die Darstellung einiger Charaktere als Musizierende oder Zuhörer thematisiert, die meist als Kommentar bezüglich der Handlung oder der Charaktere dient bzw. diese bisweilen auch unterminiert. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der Übertragung musikalischer Eigenschaften auf die Texte, die auf struktureller Ebene von musikalischen Mitteln wie Antiphonie, Rhythmus oder Improvisation Gebrauch machen und sich auch inhaltlich an Texte bekannter Spirituals oder Bluessongs anlehnen. Durch diese Kombination bindet Morrison ihre Romane enger an ihre afroamerikanischen Wurzeln. Im dritten Teil steht das Zusammenspiel zwischen Musik und vernakularen Traditionen des Geschichtenerzählens, des Zeugnisablegens und des Signifyings, also des im Rahmen des Afroamerikanischen typischen kreativen sprachlichen Umdeutens, im Vordergrund, welches Morrison zu einer modernen Hüterin afroamerikanischer Tradition macht.
This dissertation develops a rationale of how to use fossil data in solving biogeographical and ecological problems. It is argued that large amounts of fossil data of high quality can be used to document the evolutionary processes (the origin, development, formation and dynamics) of Arealsystems, which can be divided into six stages in North America: the Refugium Stage (before 15,000 years ago: > 15 ka), the Dispersal Stage (from 8,000 to 15,000 year ago: 8.0 " 15 ka), the Developing Stage (from 3,000 to 8,000 years ago: 3.0 " 8.0 ka), the Transitional Stage (from 1,000 to 3,000 years ago: 1 " 3 ka), the Primitive Stage (from 5,00 to 1,000 years ago: 0.5 " 1 ka) and the Human Disturbing Stage (during the last 500 years: < 0.5 ka). The division into these six stages is based on geostatistical analysis of the FAUNMAP database that contains 43,851 fossil records collected from 1860 to 1994 in North America. Fossil data are one of the best materials to test the glacial refugia theory. Glacial refugia represent areas where flora and fauna were preserved during the glacial period, characterized by richness in species and endemic species at present. This means that these (endemic) species should have distributed purely or primarily in these areas during the glacial period. The refugia can therefore be identified by fossil records of that period. If it is not the case, the richness in (endemic) species may not be the result of the glacial refugia. By exploring where mammals lived during the Refugium Stage (> 15 ka), seven refugia in North America can be identified: the California Refugium, the Mexico Refugium, the Florida Refugium, the Appalachia Refugium, the Great Basin Refugium, the Rocky Mountain Refugium and the Great Lake Refugium. The first five refugia coincide well with De Lattin- dispersal centers recognized by biogeographical methods using data on modern distributions. The individuals of a species are not evenly distributed over its Arealsystem. Brown- Hot Spots Model shows that in most cases there is an enormous variation in abundance within an areal of a species: In a census, zero or only a very few individuals occur at most sample locations, but tens or hundreds are found at a few sample sites. Locations where only a few individuals can be sampled in a survey are called "cool spots", and sites where tens or hundreds of individuals can be observed in a survey are called "hot spots". Many areas within the areal are uninhabited, which are called "holes". This model has direct implications for analyzing fossil data: Hot spots have a much higher local population density than cool spots. The chances to discover fossil individuals of a species are much higher in sediments located in a "hot spot" area than in a "cool spot" area. Therefore much higher MNIs (Minimum Number of Individuals) of the species should be found in fossil localities located in the hot spot than in the cool spot area. There are only a few hot spots but many cool spots within an areal of a single hypothetical species, consequently only a few fossil sites can provide with much high MNIs, whereas most other sites can only provide with very low MNIs. This prediction has been proved to be true by analysis of 70 species in FAUMAP containing over 100 fossil records. The temporal and spatial variation in abundance can be reconstructed from the temporospatial distribution of the MNIs of a species over its Arealsystem. Areas with no fossil records from the last thousands of years may be holes, and sites with much higher MNIs may be hot spots, while locations with low MNIs may be cool spots. Although the hot spots of many species can remain unchanged in an area over thousands of years, our study shows that a large shift of hot spots occurred mainly around 1,500-1,000 years ago. There are three directions of movement: from the west side to the east side of the Rockies, from the East of the USA to the east side of the Rockies and from the west side of the Rockies to the Southwest of the USA. The first two directions of shift are called Lewis and Clark- pattern, which can be verified with the observations mad by Lewis and Clark during their expedition in 1805-1806. The historical process of this pattern may well explain the 200-year-old puzzle why big game then abundant on the east side were rare on the west side of the Rocky Mountains noted by modern ecologists and biogeographers. The third direction of shift is called Bayham- pattern. This pattern can be tested by the model of Late Holocene resource intensification first described by Frank E. Bayham. The historical process creating the Bayham pattern will challenge the classic explanation of the Late Holocene resource intensification. An environmental change model has been proposed to account for the shift of hot spots. Implications of glacial refugia and hot spots areas for wildlife management and effective conservation are discussed. Suggestions for paleontologists and zooarchaeologists regarding how to provide more valuable information in their future excavation and research for other disciplines are given.
Während die Ziele "Sicherheit" und "Europa" der polnischen Außenpolitik nach 1989 mit dem Beitritt zu Europarat, NATO und EU bereits nahezu gelöst sind und die in diesem Zusammenhang auftretenden Probleme in den Rechts- und Sozialwissenschaften in West und Ost schon in breiterem Rahmen diskutiert wurden, steht vor allem die westliche systematische Forschung zur polnischen Ostpolitik nach 1989 noch am Anfang. Dies mag zum Teil an in Westeuropa fehlenden profunden Sprach- und Landeskenntnissen oder vermeintlich fehlender tagespolitischer Aktualität liegen. Jedoch ist offensichtlich, dass das Thema nach dem EU-Beitritt Polens und der damit einhergehenden direkten Nachbarschaft der Union mit Weißrussland und der Ukraine auf der Brüsseler Agenda weit nach vorne gelangen wird. Theoretisch-methodisch stützt sich die Arbeit auf moderat-konstruktivistische Ansätze (PAFE-Ansatz der Universität Trier), verfolgt einen qualitativen Ansatz und stützt sich bewusst auf den wichtigsten außenpolitischen Akteur eines Staates " die Regierung. Im Falle Polens verdienen neben dem Ministerrat vor allem der Präsident und der Senat, die zweite Kammer des polnischen Parlamentes, besondere Aufmerksamkeit. Ferner konzentriert sich die Dissertation auf eine Analyse des (nicht notwendig entgegengesetzt gerichteten) Diskurses und Verhaltens. Die empirischen Ergebnisse der Dissertation sind insbesondere Resultat eines zweijährigen Forschungsaufenthaltes in Warschau mit Studienreisen nach Kaliningrad, Vilnius, Minsk, Grodno, Lemberg und Kiev. Die Dissertation präsentiert ihre Ergebnisse in drei Fallstudien: zur polnischen Minderheit in Litauen, Weißrussland und der Ukraine, zur polnischen Außenwirtschaftsförderung nach Osteuropa und zu den Regelungen und der Bedeutung des Schengener Übereinkommens für die polnische Ostgrenze nach Polens EU-Beitritt. Dabei ergab sich insbesondere ein bis heute offener Diskurs zu Minderheitenfragen sowie im Verhalten eine nur schwache Rolle des Ministerrates, der in dieser Hinsicht eindeutig vom Senat dominiert wird. In Fragen der Außenwirtschaftsförderung ergab sich ein leichtes Übergewicht für die Verfechter der "strategischen Partnerschaften" mit der Ukraine und Litauen und gegen eine Ökonomisierung der bilateralen Beziehungen mit osteuropäischen Staaten um jeden Preis. In der Praxis zerstob indes aufgrund der fortdauernden instabilen Lage in Osteuropa rasch die Hoffnung, dass die GUS-Staaten ein vielversprechender Zukunftsmarkt werden würden. Ferner blieb die Eigenkapitalknappheit polnischer Firmen ein Kernhindernis. Die Studie über das Schengener Übereinkommen ergab, dass sich der Diskurs nur zögerlich öffnete. Im Verhalten erwies sich Warschau dagegen als sehr aktiv und akzeptierte bereits 1993 (mit der Ukraine) bzw. 1997 (mit Litauen) den visumfreien Reiseverkehr mit zwei seiner vier östlichen Nachbarn, lehnte jedoch den von Russland und Weißrussland geforderten visumfreien Reiseverkehr ohne Rücknahmeabkommen ab. Gegenüber der EU konnte Polen für die Zeit nach dem EU-Beitritt zumindest die Einreise für Ukrainer nach Polen mit einem gebührenfreien Visum durchsetzen. Im Unterschied zur Zwischenkriegszeit, als Polen von Ost und West bedroht war, selbst regionale Vormacht werden wollte, keine allseits anerkannten Grenzen hatte und gerne in der Rolle des "Zivilisators" oder "Retters" auftrat, erscheint das heutige Polen aus westlicher Sicht als so "europäisch" wie noch nie zuvor in seiner Geschichte.
Die vorliegende Arbeit setzt sich die Übertragung und Anwendung des pragma-semantischen Ansatzes der germanistischen Phraseologie auf die englische Sprache zum Ziel, wobei die beiden Konzepte des semantischen Mehrwerts und der Multifunktionalität als dominante Charakteristika im Mittelpunkt stehen. Dazu wird die Verwendung von Phraseologismen in einer bestimmten Textsorte " der englischsprachigen Werbung " untersucht. Ihre besondere Bedeutungsstruktur und ihre kommunikativen Funktionen prädestinieren Phraseologismen als effektvolles sprachliches Gestaltungsmittel für die kreative Verwendung in Texten der Medienwelt. Werbung als wesentlicher Bestandteil nationaler Alltags- und Medienkultur und Phraseologismen als in ihrer Ausprägung spezifisch kulturelle Phänomene weisen viele Gemeinsamkeiten auf, die sich bei beiden in Form von semantischem Mehrwert und Multifunktionalität äußern.
As the oldest genre in New Zealand literature written in English, poetry always played a significant role in the country's literary debate and was generally considered to be an indicator of the country's cultural advancement. Throughout the 20th century, the question of home, of where it is and what it entails, became a crucial issue in discussing a distinct New Zealand sense of identity and in strengthening its independent cultural status. The establishment of a national sense of home was thus of primary concern, and poetry was regarded as the cultural marker of New Zealand's independence as a nation. In this politically motivated cultural debate, the writing of women was only considered on the margin, largely because their writing was considered too personal and too intimately tied together with daily life, especially domestic life, as to be able to contribute to a larger cultural statement. Such criticism built on gender role stereotypes, like for instance women's roles as mothers and housewives in the 1950s. The strong alignment of women with the home environment is not coincidental but a construct that was, and still is, predominantly shaped by white patriarchal ideology. However, it is in particular women's, both Pakeha and Maori, thorough investigation into the concept of home from within New Zealand's society that bears the potential for revealing a more profound relationship between actual social reality and the poetic imagination. The close reading of selected poems by Ursula Bethell, Mary Stanley, Lauris Edmond and J.C. Sturm in this thesis reveals the ways in which New Zealand women of different backgrounds subvert, transcend and deconstruct such paradigms through their poetic imagination. Bethell, Stanley, Edmond and Sturm position their concepts of home at the crossroads between the public and the private realm. Their poems explore the correspondence between personal and national concerns and assess daily life against the backdrop of New Zealand's social development. Such complex socio-cultural interdependence has not been paid sufficient attention to in literary criticism, largely because a suitable approach to capturing the complexity of this kind of interconnectedness was lacking. With Spaces of Overlap and Spaces of Mediation this thesis presents two critical models that seek to break the tight critical frames in the assessment of poetic concepts of home. Both notions are based on a contextualised approach to the poetic imagination in relation to social reality and seek to carve out the concept of home in its interconnected patterns. Eventually, this approach helps to comprehend the ways in which women's intimate negotiations of home translate into moments of cultural insight and transcend the boundaries of the individual poets' concerns. The focus on women's (re)negotiations of home counteracts the traditionally male perspective on New Zealand poetry and provides a more comprehensive picture of New Zealand's cultural fabric. In highlighting the works of Ursula Bethell, Mary Stanley, Lauris Edmond and J.C. Sturm, this thesis not only emphasises their individual achievements but makes clear that a traditional line of New Zealand women's poetry exists that has been neglected far too long in the estimation of New Zealand's literary history.
Im Jahr 1675 erscheinen in Köln die Memoiren der Herzogin von Mazarin: Hortense Mancini, Memoiren, die Aufsehen erregen, zunächst deshalb, weil eine Frau aus hohen Kreisen die Verfasserin ist, dann aber besonders auf dem Hintergrund des skandalösen Inhalts. Der Erfolg, vor allem bei dem Pariser Publikum, bleibt nicht aus: Jeder möchte Neuigkeiten ergattern über eine Ehe, die in aller Munde ist, aber man hofft auch, das eine oder andere Detail über den Hof und vor allem über Ludwig XIV. in Erfahrung zu bringen. Bereits ein Jahr später machen die Erinnerungen der Konnetabel von Colonna: Marie Mancini, einer Schwester Hortenses, von sich reden, eine Fälschung, die an den Erfolg der ersteren anknüpfen möchte und der ein großes Echo in der Öffentlichkeit beschieden ist. So verwundert es heute kaum, dass Maria sich genötigt sieht, ebenfalls zur Feder zu greifen, um eine Richtigstellung der in den apokryphen Memoiren verbreiteten Lügen und Diffamierungen entgegenzutreten. Sie nimmt den Skandal der Publizierung in Kauf und so erscheint 1678 in Leiden eine von Brémond überarbeitete Fassung, deren Titel "Apologie ou les véritables mémoires de Madame Marie Mancini, connétable de Colonna, écrits par elle-même" ist. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Skandal, der durch die Publikationen hervorgerufen wird, beabsichtigt ist oder ob in Wirklichkeit eine Art von Selbstverteidigung dahintersteht: Wollten die beiden Frauen sich und ihre Ehre verteidigen, dies auch unter Inkaufnahme einer Bloßstellung in der damaligen Gesellschaft, in der sie auf dem Hintergrund ihres Verhaltens in der Ehe sowieso Zielscheibe diverser Angriffe und von Spott waren? Hierzu ist eine genaue inhaltliche, aber auch sprachlich-stilistische Untersuchung der Texte unter Berücksichtigung sonstiger Äußerungen der Hortense und Marie Mancini und ihrer Zeitgenossen notwendig, wobei zwischen den beiden Autorinnen wohl differenziert werden muss. Welche Rolle spielt Ludwig XIV., mit dem Marie eine Jugendfreundschaft verbindet und den auch Hortense bestens kennt? In welcher Beziehung stehen Skandal und Apologie? Inwieweit sind die Charaktere der beiden Frauen so unterschiedlich, dass sich dies auch auf die Beweggründe ihres Handelns auswirkt? Beide Verfasserinnen haben Gönner und Feinde, doch ist Hortense weitaus koketter und sonnt sich im öffentlichen Interesse am Skandal, während ihre Schwester zurückhaltender und diskreter erscheint. Sie schreibt ausdrücklich gegen ihren Willen, ob man ihr dies nun glaubt oder nicht, wohingegen Hortense Freude am Schreiben hat und gleichsam den Skandal nutzt, um sich noch mehr in das Licht der Öffentlichkeit zu begeben, was auch durch ihr weiteres Leben unterstrichen wird. Abgesehen von der philologischen und literaturgeschichtlichen Betrachtung haben die Memoiren der beiden Schwestern neben einer Bedeutung im geographisch-politischen Kontext ebenso eine gesellschaftlich-soziale Relevanz bzw. eine frauenemanzipatorische Dimension, die sie auch für den heutigen Leser noch gewinnbringend und interessant erscheinen lassen.