Refine
Year of publication
- 2004 (60) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (43)
- Book (7)
- Article (4)
- Master's Thesis (3)
- Conference Proceedings (2)
- Report (1)
Has Fulltext
- yes (60) (remove)
Keywords
- n.a. (10)
- Geschichte (4)
- Film (3)
- Baire's theorem (2)
- China (2)
- Dichtesatz (2)
- Faber series (2)
- Faberreihen (2)
- Internet (2)
- Kulturfilm (2)
- Laurentreihen (2)
- Universalität (2)
- Universelle Funktionen (2)
- laurent series (2)
- prescribed approximation curves (2)
- universal functions (2)
- vorgegebene Approximationswege (2)
- 20th Century (1)
- ACTH (1)
- AIDS (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Afrikanische Union (1)
- Aggression (1)
- Akkommodation (1)
- Akteur (1)
- Alfred F. (1)
- Alkoholismus (1)
- Allgemeine Entzündungsreaktion (1)
- Allokation (1)
- Ameri (1)
- Angststörung (1)
- Anzeigenwerbung (1)
- Apologie (1)
- Approximation (1)
- Arctic (1)
- Aristoteles / Ethica Nicomachea (1)
- Assimilation (1)
- Atmosphere-Sea-Ice-Interaction (1)
- Atomkrieg (1)
- Aufklärung (1)
- Aufklärungskampagne (1)
- Autobiographie (1)
- Außereuropäische Kunst (1)
- Beier (1)
- Belarus (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufung <Prozessrecht> (1)
- Bethell (1)
- Bibliometrics (1)
- Bibliometrie (1)
- Big Brother (1)
- Blues (1)
- Bluntschli (1)
- Bodenerosion (1)
- Bodenschutzkalkung (1)
- Bodenversauerung (1)
- Bodenverschmutzung (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (1)
- Business-Related Context (1)
- Bürgerfreiheit (1)
- Charta der Vereinten Nationen (1)
- Chineseness (1)
- Christlicher Humanismus (1)
- Chronischer Schmerz (1)
- Citation Analysis (1)
- Climatology (1)
- Compliance-Audits (1)
- Cortisol (1)
- Crisis Intervention (1)
- Cyberwar (1)
- Césaro-Mittel (1)
- DNS (1)
- Denkmal (1)
- Denkmalkult (1)
- Deutsch / Fremdsprache (1)
- Deutschland / Bundesgerichtshof (1)
- Deutschland / Geschichte 1871-1918 (1)
- Diagnostik (1)
- Didactics (1)
- Differentialdiagnose (1)
- Diffusionsmodell (1)
- Docu-Soap (1)
- Doku-Soap (1)
- Dokumentarfilm (1)
- E-Learning (1)
- EST (1)
- Eastern Policy (1)
- Edmond (1)
- Eifel (1)
- English advertising (1)
- Enthärterkalk (1)
- Entscheidungsträger (1)
- Epistemology (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erklärungsmodell (1)
- Erzbergbau (1)
- Erzählen (1)
- Ethnologie (1)
- Euphemismus (1)
- Europäische Gemeinschaften / Europäisches Parlament (1)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (1)
- Europäischer Rat (1)
- Europäisches Konvent (1)
- Evaluation (1)
- Familienbeziehung (1)
- Fibromyalgie (1)
- Fichte (1)
- Fickende Fische (1)
- Filmprogramm (1)
- Filmtheater / Publikum (1)
- Flussgebietsmanagement (1)
- Folktale (1)
- Forstgenetik (1)
- Fotogeschichte (1)
- Fotografie (1)
- France (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Frauenlyrik (1)
- Freiheitsrecht (1)
- Fremdwahrnehmung (1)
- Functional Gastointestinal Disorders (1)
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Genetische Variabilität (1)
- Georgina (1)
- Gerechte-Welt-Glaube (1)
- German as a Foreign Language (1)
- Geschichte der Psychologie (1)
- Gesteinsmehl (1)
- Gewaltkriminalität (1)
- Gewaltverbot (1)
- Gib Aids keine Chance (1)
- Globalization (1)
- Gospelsong (1)
- Governance (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- HIV-Infizierter (1)
- HPA axis (1)
- Hahn-Hahn (1)
- Handlungsregulation (1)
- Handlungstheorie (1)
- Heimat (1)
- Hemisphärendominanz (1)
- Hobbes (1)
- Humanistische Rhetorik (1)
- Hydrocortison (1)
- Hydrocortisone (1)
- ISSR (1)
- Imperial Germany (1)
- Implizite Religiosität (1)
- Individualrechtsschutz (1)
- Infiltration (1)
- Inneranatolien (1)
- Intercultural Communication (1)
- Interculturality (1)
- Interdisziplinäre Forschung (1)
- Interesse (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Kommunikation (1)
- Internationaler Strafgerichtshof <Körperschaft> (1)
- Internationales Strafverfahrensrecht (1)
- Internationalität (1)
- Internationalization (1)
- Intertextualität (1)
- Irakkrieg (1)
- Irritable Bowel Syndrome (1)
- J.C. (1)
- Jazz (1)
- John (1)
- JugendFilmTage (1)
- Jugendfilm (1)
- Jugendkultur (1)
- Jules (1)
- Kaiserreich (1)
- Kalium (1)
- Kalk (1)
- Kartierung (1)
- Kino-Spot (1)
- Kinoprogramm (1)
- Kolonialethik (1)
- Kolonialismus / Geschichte (1)
- Kolonialismus <Motiv> (1)
- Kolumbus (1)
- Konferenz von Nizza (1)
- Konfrontationstherapie (1)
- Konstruktivismus <Psychologie> (1)
- Krieg (1)
- Krieg / Geschi (1)
- Krieg / Theorie (1)
- Kriegführung (1)
- Kriegskosten (1)
- Kriegssoziologie (1)
- Kriegsursache (1)
- Kriegsverhütung (1)
- Kriegsziel (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturvergleich (1)
- La gran conquista de ultramar (1)
- Laptev Sea (1)
- Laterality (1)
- Lateralität (1)
- Lauris (1)
- Lebenssinn (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrerbeurteilung (1)
- Lettland / Verfassung <1991> (1)
- Leviathan (1)
- Lexikographie (1)
- Lichtbild (1)
- Liebe (1)
- Locke (1)
- Louis XIV (1)
- Lyrik (1)
- Lückenreihe (1)
- Magnesium (1)
- Mancini (1)
- Maria Belli (1)
- Mary (1)
- Mazarin (1)
- Medien und Krieg (1)
- Mediennutzung durch Streitkräfte (1)
- Memoiren (1)
- Metadebatte (1)
- Meteorology (1)
- Methodik und Didaktik (1)
- Middle Anatolia (1)
- Mobile Computing (1)
- Modell (1)
- Modellierung (1)
- Montagu (1)
- Morphologische Variabilität (1)
- Morrison (1)
- Multifunktionalität (1)
- Nachtwächterstaat (1)
- Nationalismus (1)
- Network centric warfare (1)
- Netzwerksimulation (1)
- Neue Religiosität (1)
- Neuroendokrines System (1)
- Neuseeland (1)
- New Look (1)
- New Zealand (1)
- Nigeria (1)
- Nizza-Kompromiss (1)
- Non Ulcer Dyspepsia (1)
- Norway spruce (1)
- Online-Strategie (1)
- Online-Trainererfolg (1)
- Organisationspsychologie (1)
- Organisationsverschulden (1)
- Orient (1)
- Oshogbo (1)
- PTSD (1)
- Palliative Interpretation (1)
- Persönlichkeit <Psychologie> (1)
- Persönlichkeitsdiagnostik (1)
- Phosphor (1)
- Phraseologie (1)
- Picea abies (1)
- Poland (1)
- Political Risk Analysis (1)
- Populationsgenetik (1)
- Postmoderner Krieg (1)
- Posttraumatisches Stressysndrom (1)
- Proenvironmental action (1)
- Prozessrecht (1)
- Prävention (1)
- Psychologen (1)
- Psychological Stress (1)
- Psychologie (1)
- Psychology (1)
- Psychoneuroimmunology (1)
- Psychophysics (1)
- RAPD (1)
- Rache (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Reaktorkorn (1)
- Rechtsmittel (1)
- Rechtsmittelreform (1)
- Rechtssprache (1)
- Reflexionsspektroskopie (1)
- Reformpolitik (1)
- Regenwasser (1)
- Regionalism (1)
- Reise (1)
- Retention (1)
- Revision (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rodt (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Russia (1)
- SSR (1)
- STELLA (1)
- Satelliten-DNS (1)
- Schmerz (1)
- Schwermetall (1)
- Sekundärrohstoff (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selektive Wahrnehmung (1)
- Semantik (1)
- Sensitisation (1)
- Signaldetektion (1)
- Signifying (1)
- Social justice (1)
- Social psychology (1)
- Sozialpsychologie (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Stanley (1)
- Sten Nadolny (1)
- Strafverfolgung (1)
- Stress (1)
- Stressreaktion (1)
- Stummfilm (1)
- Sturm (1)
- Störfall (1)
- TV-Spot (1)
- Tatsacheninstanz (1)
- Telekommunikation (1)
- Testifying (1)
- Theorie des geplanten Verhaltens (1)
- Theory of planned behavior (1)
- Therapieverlauf (1)
- Thomas (1)
- Tiermehlasche (1)
- Toni (1)
- Tradition und Moderne (1)
- Trickster (1)
- Trickster <Motiv> (1)
- Twins Seven Seven (1)
- Türkei (1)
- USA / Literatur / Schwarze (1)
- Ukraine (1)
- Ulli (1)
- Ulli and Georgina Beier (1)
- Umweltbewusstsein / Verhalten (1)
- Umweltgesetzgebung (1)
- Umwelthaftungsgesetz (1)
- Umwelthandeln (1)
- Umweltprobenbank (1)
- Umweltpsychologie (1)
- Umweltschutzmodell nach Kals und Montada (1)
- Ungerechtigkeit (1)
- Unidad-Gedanke (1)
- Universelle Funktion (1)
- Unsichtbare Religion (1)
- Unternehmen (1)
- Ursula (1)
- Verdientheit (1)
- Vereinte Nationen / Sicherheitsrat (1)
- Verfahrensgrundrecht (1)
- Verfassungsentwurf (1)
- Versickerung (1)
- Visuelle Aufmerksamkeit (1)
- Völkerkunde (1)
- Völkerkundestudium (1)
- Völkerrecht (1)
- Völkerstrafrecht (1)
- Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weibliches Publikum (1)
- Wirtschaftsdeutsch (1)
- Wirtschaftssprache (1)
- Wissenschaft / Geschichte (1)
- Wissenschaftler (1)
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen (1)
- Wissenschaftsforschung (1)
- Wörterbuchforschung (1)
- Zitatenanalyse (1)
- Zivilprozess (1)
- Zuhause (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- accommodation (1)
- acid mine drainage (1)
- ad-hoc network (1)
- aggression (1)
- alcohol disorder (1)
- allocation (1)
- anxiety disorder (1)
- apology (1)
- assimilation (1)
- audience studies (1)
- autobiography (1)
- außerkulturelle Kunst (1)
- borderline (1)
- chemometrics (1)
- chuanling (1)
- colonialism (1)
- confrontation (1)
- contemporary African art (1)
- controlled queueing system (1)
- cortisol (1)
- cyberwar (1)
- decision maker (1)
- deservingness (1)
- deutsch-arabisch (1)
- diagnostic effiency (1)
- dictionary research (1)
- differential diagnostic (1)
- diffusion model (1)
- dynamics of mammal population (1)
- e-strategy (1)
- e-trainer (1)
- early cinema (1)
- englische Sprache (1)
- failed states (1)
- family members (1)
- faunmap database (1)
- female cinema audience (1)
- fibromyalgia (1)
- foreign (1)
- forest liming (1)
- frühes Kino (1)
- functional hemispheric asymmetry (1)
- funktionelle Hemisphärenasymmetrie (1)
- gap power series (1)
- genetic variability (1)
- german-arabic (1)
- heavy metal (1)
- home (1)
- humanism (1)
- imaging spectroscopy (1)
- implicit religion (1)
- individuales Menschenrecht (1)
- interdisciplinary research (1)
- interests (1)
- intergenerational relations (1)
- interpersonal problems (1)
- late quaternary (1)
- love (1)
- magnesia (1)
- matching (1)
- meaning in life (1)
- mobile computing (1)
- model of proenvironmental action (1)
- monument (1)
- nationalism (1)
- network centric warfare (1)
- network simulation (1)
- new religiosity (1)
- numerical analysis (1)
- occupational interests (1)
- optimal control (1)
- outsider art (1)
- palliative interpretations (1)
- person environment fit (1)
- personality assessment (1)
- personality disorder (1)
- phosphorus (1)
- phraseology (1)
- postmodern war (1)
- potassium (1)
- presentation of self (1)
- proenvironmental model of Kals and Montada (1)
- programming strategies (1)
- revenge (1)
- secondary raw material (1)
- selective attention (1)
- semantics (1)
- semantischer Mehrwert (1)
- silent film (1)
- smoking cessation (1)
- soil contamination (1)
- soil erosion (1)
- spanischer Humanismus (1)
- stress (1)
- sustainable land use (1)
- the other (1)
- threshold (1)
- tradition and modernism (1)
- universal (1)
- utopische Anthropologie (1)
- weibliches Kinopublikum (1)
- women's poetry (1)
- zeitgenössische afrikanische Kunst (1)
Institute
- Psychologie (14)
- Geographie und Geowissenschaften (10)
- Rechtswissenschaft (7)
- Medienwissenschaft (6)
- Anglistik (3)
- Germanistik (3)
- Mathematik (3)
- Politikwissenschaft (3)
- Ethnologie (2)
- Informatik (2)
Die Versuche, das Funktionieren von Sprache zu beschreiben oder gar zu erklären, sind zahlreich und vielfältig. Das ist hinlänglich bekannt. Tatsächlich mangelt es jedoch erheblich an solchen Beschreibungen, die nicht nur Symbol und Referenz, sondern auch Kontext und Gelingensbedingungen erfassen und in einen historischen Vergleich stellen. So soll folgende Fragestellung diese Untersuchung prägen: "Wie?" wird "Was?" genannt und "Wann?" geschieht dies "Wo?" mit welchem Erfolg? Im Fall der Liebe ist die erste Frage diejenige nach dem "Was?": Welche Referenz wird hier überhaupt verhandelt? Und wenn es keine Referenz gibt, über was reden wir, wenn wir Symbole wie "Liebe" oder ähnliche Zeichen verwenden? "Wie?" und "Wo?" sind nur ausschnitthaft zu beschreiben, das liegt in der Natur der Sache. Aus verschiedenen Gründen erschien das Format Doku-Soap in diesem Zusammenhang geeignet. Immerhin handelt es sich hier um eine Textsorte, die sich seit kurzer Zeit stets wachsender Beliebtheit beim Fernsehpublikum erfreut, und deren Funktionsweisen sich stark von anderen unterscheidet. Außerdem lässt sich die Frage nach dem Erfolg in der Doku-Soap gut erfassen: Wie in kaum einer anderen Textsorte werden hier im Fall des Misserfolges Sanktionen verhängt in Form von Nominierung und Abwahl. Um Schlüsse über die gegenwärtige Symbolverwendung ziehen zu können wird immer wieder die Frage nach dem "Wann?" zu stellen sein: Nur wenn Entwicklungen mit Tendenzen und Richtungen beschrieben werden können lassen sich Aussagen über die gegenwärtige Konfiguration dieser Linien machen. Nur wenn ein historischer Vergleich gezogen wird lässt sich die Gegenwart ansatzweise einordnen.
Die Probleme bezüglich der Existenz universeller Funktionen und die universelle Approximation von Funktionen sind von klassischer Natur und spielen eine zentrale Rolle. Folgende Untersuchungen sind Gegenstand dieser Arbeit: Universelle Funktionen, die durch Lückenreihen dargestellt werden, sog. eingeschränkte Universalitäten, mehrfache Universalitäten sowie die universelle Approximation messbarer Funktionen. In einem letzten Kapitel werden abschließend ganzzahlige Cesaro-Mittel untersucht. Hier zeigt sich, dass alle bewiesenen Ergebnisse dieser Arbeit über universelle Approximation im Komplement des abgeschlossenen Einheitskreises durch Teilsummen einer Potenzreihe vom Konvergenzradius 1 auch auf die jeweiligen ganzzahligen Cesaro-Transformierten der Teilsummen übertragbar sind.
Basierend auf der konstruktivistischen Lehrtheorie wurde eine Qualifizierung zum Online-Trainer entwickelt, die den neuen Anforderungen der virtuellen Weiterbildung begegnet. Die Wirkung dieser Qualifizierung und deren Einfluss auf den Erfolg der Online-Trainer wurde untersucht. Transparenz in die Aufgaben der Trainer wird durch die Darstellung der Online-Strategie der Trainer ermöglicht. Aus der betrieblichen Weiterbildung nahmen 59 Trainer an der Experimentalgruppe und 53 Trainer an der Kontrollgruppe der untersuchten Stichprobe teil. Entgegen der Annahmen hat die Qualifizierung keinen signifikanten Einfluss auf die Online-Selbstwirksamkeit und Kohäsion der Trainer. Weiterführende Analysen mittels multidimensionaler Skalierung wiesen aber eine Wirkung auf die Online-Strategie nach. Selbststeuerung, Erfahrung und Motivation wurden als moderierende Variablen in Bezug auf die Online-Strategie bestätigt. Zudem moderiert Selbststeuerung auch den Zusammenhang zwischen Qualifizierung und Kohäsion. Die Skala Modellstruktur, die den Einsatz der Online-Strategie als Strukturierungshilfe erfasst, stellt sich als der einzige bedeutende Prädiktor für Online-Trainererfolg heraus. Ergänzend zur Untersuchung stützt ein weiterer Vergleich, der Trainer einbezieht, die weder an der Kontroll- noch Experimentalgruppe teilnahmen, dass die Qualifizierung Einfluss auf den Online-Trainererfolg hat.
Verschleiernde Rechtssprache
(2004)
Rechtssprache verschleiert praktisch immer. Bloss das Wie und Warum, die handelnden Personen und ihre Motive sind zu differenzieren. Der Terminus "verschleiernde Rechtssprache" darf nicht im Sinn einer pauschalen Distanzierung oder Diskriminierung verstanden werden. Tatsachen sind zu analysieren, die wir uns zu oft zu wenig bewusst machen, die wir darum auch oft nicht präzis und umfassend genug einordnen können. Positive oder negative Wertungen sind für den jeweiligen Zusammenhang möglich, nicht vorschnell und simplifizierend darüber hinaus. Der Autor befasst sich anhand zahlreicher Beispiele mit der Unschärfe von Sprache im rechtlichen Gebrauch. Insbesondere die Auslegung und deren Instrumentalisierung ist Gegenstand des Beitrages.
The Constitution of Latvia
(2004)
The article offers a concise view on the constitution of the Baltic state of Latvia. After an introduction focusing on constitutional history, the author explores basic principles and human rights in the text of the constitution and explains the main constitutional bodies and their functions in legislative, executive and judiciary. Chapters on citizenship and religious rights round up this introduction to the Latvian Constitution.
In jedem demokratischen Staat besteht ein Dilemma zwischen Freiheit und Sicherheit. Zwar ist Sicherheit die Voraussetzung für Freiheit, doch insbesondere Sicherheit vor Kriminalität kann nur gewährleistet werden durch Maßnahmen, die auch in Freiheitsrechte der Bürger eingreifen. Diesem Dilemma muß durch ständigen Ausgleich zwischen beiden Bedürfnissen Rechnung getragen werden. Gerade im Zuge einer erhöhten öffentlichen Wahrnehmung der organisierten Kriminalität und neuerdings des Terrorismus stellt sich die Frage nach der Ausgewogenheit zwischen Sicherheit und Freiheit verstärkt. So hat beispielsweise die Gesetzgebung zur Terrorismusbekämpfung eine nicht unerhebliche Verschärfung polizeilicher und strafprozessualer Eingriffsbefugnisse mit sich gebracht. Der Verfasser geht in seinem Beitrag, ausgehend von der Entstehung des individuellen Menschenrechtsschutzes, der Frage nach, ob die Abwendung vom Individualrechtsschutz hin zur wirksameren Verbrechenskontrolle durch eine neue, verschärfte Sachlage gerechtfertigt ist und untersucht unter anderem das Vorhandensein absoluter Eingriffsgrenzen und die Begründungserfordernisse für vorgenommene Einschränkungen.
Die Reform der Zivilprozessordnung von 2001 brachte erhebliche Veränderungen für das Berufungs- und Revisionsverfahren mit sich. Ihre Ziele waren vor allem die Stärkung der ersten Instanz, die Abschaffung der zweiten Instanz als Tatsacheninstanz sowie die Erleichterung der Revision auch für kleine Sachen. Damit ist jetzt selbst bei Bagatellsachen der Weg vom Amtsgericht zum Bundesgerichtshof möglich. Dieser Beitrag untersucht, ausgehend von der Lage, die der Gesetzgeber 2001 vorfand, die maßgeblichen Änderungen auf ihre Zweck- und Verfassungsmäßigkeit. Dabei wird die neueste Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts berücksichtigt und auf die Frage eingegangen, ob durch die Reform tatsächlich ein Fortschritt erzielt wurde.
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Deutschland und dem Völkerrecht nach dem Irak-Konflikt. Zunächst erläutert der Verfasser drei erkennbare Trends in der Völkerrechtsentwicklung, nämlich die Dominanz der USA, die Konstitutionalisierung des Völkerrechts und den Bedeutungsverlust des Staates in einigen Regionen der Welt. Zimmermann geht dann auf die Relevanz dieser Entwicklungen für Deutschland ein. In einem zweiten Teil widmet sich der Autor gezielt dem völkerrechtlichen Gewaltverbot und Deutschlands Rolle bei der Entwicklung in diesem Bereich. Der Irak-Konflikt dient ihm in allen Feldern dazu, die gegenwärtigen Entwicklungen zu verdeutlichen.
"Triumph der Bilder"
(2004)