Refine
Year of publication
- 2006 (35) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (27)
- Book (3)
- Article (2)
- Other (2)
- Working Paper (1)
Language
- German (35) (remove)
Keywords
- Architektur (2)
- Film (2)
- Geschichte (2)
- Romance languages (2)
- Stressreaktion (2)
- Umweltindikator (2)
- Vegetatives Nervensystem (2)
- evaluation (2)
- "man and biosphere" programme (MAB) (1)
- 18th Century (1)
- AGBR (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Aggression (1)
- Algonkin-Sprachen (1)
- Alprazolam (1)
- Angst (1)
- Anschlussheilbehandlung (1)
- Anthropogeographie (1)
- Antike (1)
- Applikationsunterstützung (1)
- Approximation im Komplexen (1)
- Approximationstheorie (1)
- Artikelstruktur (1)
- Assoziation (1)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (1)
- Ausdauertraining (1)
- Autonomic Nervous System (1)
- Barorezeptorensensitivitaet (1)
- Bedeutung (1)
- Bedeutungsrepräsentation (1)
- Bedeutungsähnlichkeit (1)
- Benediktiner / Kongregation von Sankt Ottilien für Auswärtige Missionen (1)
- Bergfilm (1)
- Berlin (1)
- Beschneidung (1)
- Beschuldigter (1)
- Beweisaufnahme (1)
- Bezeichnung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungstourismus (1)
- Biosphärenreservat (1)
- Birkhoff functions (1)
- Birkhoff-Funktionen (1)
- Bodenerosion (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Book illustration (1)
- Catholic Missions (1)
- Cluster-Analyse (1)
- Communication (1)
- Constructivism (1)
- Corpus callosum (1)
- Dadaism (1)
- Dadaismus (1)
- Datenformat (1)
- Deckenmalerei (1)
- Depression (1)
- Depressivität (1)
- Deutsch-Ostafrika (1)
- Deutsche Europapolitik (1)
- Deutsches Wörterbuch <Grimm> (1)
- Deutschland (1)
- Dexmedetomidin (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diffusions-Tensor-Bildgebung (1)
- Diskretes Muster (1)
- Dodekapropheton (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Dynamische Geomorphologie (1)
- EABR (1)
- EON2000 (1)
- Early Cinema (1)
- Earth Observation (1)
- Encyclopaedias (1)
- Environmental Management (1)
- Essgewohnheit (1)
- European Constitution (1)
- European Union (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Verfassung (1)
- Evaluation (1)
- Evaluierung (1)
- FFH-Richtlinie (1)
- Fachsprache (1)
- Film History (1)
- Filmgeschichte (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Flupentixol (1)
- Folter (1)
- Fotografiegeschichte (1)
- Frankreich (1)
- Französisch (1)
- Frühes Kino (1)
- Funktionentheorie (1)
- Fuzzy-Menge (1)
- GIS (1)
- Geheimdienst (1)
- Geoarchäologie (1)
- German East Africa (1)
- German European Policy (1)
- Germany (1)
- Geschichte der Kunstgeschichte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Gonfalone (1)
- Grimmsches Woerterbuch (1)
- Große Propheten (1)
- Grundschulkind (1)
- Guercino (1)
- HPA Axis (1)
- HPA-Achse (1)
- Habitats Directive (1)
- Handpuppe (1)
- Haus- und Landwirtschaft (1)
- Hemisphärendominanz (1)
- Herkunftsbezeichnungen (1)
- Hermeneutik (1)
- Herzratenvariabilitaet (1)
- History of Art History (1)
- History of Photography (1)
- Holozän (1)
- Illustratio (1)
- Indikatorensystem (1)
- Information Extraction (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Islamisches Recht (1)
- Italien (1)
- Kindertraining (1)
- Kommunikationsstruktur (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konstruktivismus (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Krunitz (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturfilm (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunstgeographie (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunstreproduktion (1)
- Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringische Rhön (1)
- Luftschadstoffbelastung (1)
- Luftverunreinigender Stoff (1)
- Luxemburg (1)
- Lärm (1)
- MAB 2 (1)
- MAB-Programm (1)
- MAB2 (1)
- MARC (1)
- MARC21 (1)
- Marionette (1)
- Maske (1)
- Maya yucateco (1)
- Maya-Sprache (1)
- Metaphors (1)
- Middleware (1)
- Mission (1)
- Missionarslinguistik (1)
- Mobile Computing (1)
- Montagnais (1)
- Männergeschichte (1)
- NMR-Tomographie (1)
- Nachhaltigkeitsindikatoren (1)
- Natur- und Kulturlandschaftsschutz (1)
- Natura2000 (1)
- Naturschutzmanagement (1)
- Natürliche Sprache (1)
- Neuroendokrines System (1)
- Neuroleptikum (1)
- Notion of Concept (1)
- Nullstellen (1)
- Opfertheologie (1)
- Performance <Kunst> (1)
- Performanz (1)
- Personalauswahl (1)
- Political Rhetoric (1)
- Politische Rhetorik (1)
- Pompeii (1)
- Pompeji (1)
- Portugal (1)
- Poststroke Depression (1)
- Primitivismus (1)
- Primärprävention (1)
- Projektbewertung (1)
- Prophetesses (1)
- Prophets (1)
- Prosoziales Verhalten (1)
- Psychometrie (1)
- Psychopharmakologie (1)
- Qualitätsstufen (1)
- Randverhalten (1)
- Raumbild (1)
- Rebsorten (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Rehabilitation (1)
- Remote Sensing (1)
- Renaissance (1)
- Renaissance architecture (1)
- Reproduction of Art (1)
- Rezeption (1)
- Rom / Arciconfraternità del Gonfalone (1)
- Rom / Oratorio del Gonfalone (1)
- Satellitenfernerkundung (1)
- Scharia (1)
- Schlaganfall (1)
- Schriftliche Umfrage (1)
- Schweiz (1)
- Schwemmfächer (1)
- Schwermetall (1)
- Sedimentologie (1)
- Semantik (1)
- Semantischer Raum (1)
- Sibyl (1)
- Sibylle (1)
- Sibyls (1)
- Sicherheit (1)
- Signaltheorie (1)
- Spanien (1)
- Spanisch (1)
- Spiritaner (1)
- Sprachbilder (1)
- Sprachkontakt (1)
- Sprachvergleich (1)
- Stadt- (1)
- Stadtklima (1)
- Stil 4 (1)
- Store-And-Forward Network (1)
- Store-And-Forward Netzwerk (1)
- Strafverfahren (1)
- Stress Response (1)
- Stressreaktivitaet (1)
- Stroke (1)
- Städtische Wärmeinsel (1)
- Sympathikus (1)
- Systemwettbewerb (1)
- Termassoziat (1)
- Terrorismus (1)
- Todesstrafe (1)
- Tranquilizer (1)
- Trier (1)
- Trier Social Stress Test (TSST) (1)
- Trier Sozial Stress Test (TSST) (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO / Der @Mensch und die Biosphäre (1)
- Universalitäten (1)
- Ureinwohnersprachen (1)
- Vektorraummodell (1)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrslärmbelastung (1)
- Verschleppung (1)
- Verwertungsverbot (1)
- Villa di Diomede (1)
- Wandmalerei (1)
- Weinrecht (1)
- Weissagung (1)
- Weiße Väter (1)
- Wissenschaftsgeschichte (1)
- Woerterbuchartikel (1)
- Wortbedeutung (1)
- Yohimbin (1)
- Zentralnervensystem (1)
- aerobic exercise (1)
- air pollution (1)
- alluvial fan (1)
- alpha2-adrenerge Rezeptoren (1)
- alpha2-adrenergic receptors (1)
- anxiety and somatization disorder (1)
- application support (1)
- approximation in the complex plane (1)
- attention deficit/hyperactivity disorder (1)
- baroreflex sensitivity (1)
- biosphere reserve (1)
- boundary behavior (1)
- brain asymmetry (1)
- central nervous system (1)
- child training (1)
- cluster analysis (1)
- comparative law (1)
- comparative semantics (1)
- contact linguistics (1)
- copus callosum (1)
- cultural geography (1)
- dexmedetomidine (1)
- diabetes mellitus (1)
- dictionary (1)
- diffusion tensor imaging (1)
- eCognition (1)
- eating habits (1)
- edcucational degrees (1)
- electronic dictionary (1)
- elektronisches Woerterbuch (1)
- empirical semantics (1)
- empirische Semantik (1)
- entry (1)
- gender (1)
- geoarchaeology (1)
- geography of art (1)
- heart rate variability (1)
- holocene (1)
- human geography (1)
- interhemispheric transfer (1)
- interhemisphärischer Transfer (1)
- international labour market (1)
- kardiovaskulaere Dysregulation (1)
- language contact (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- marionette (1)
- mask (1)
- middleware (1)
- mobile ad-hoc network (1)
- mobile computing (1)
- morphodynamic processes (1)
- multihop Netzwerk (1)
- multihop network (1)
- oder allgemeines System der Staats- (1)
- periodic review (1)
- prevention (1)
- primitivism (1)
- protection of natural ressources and cultural landscape (1)
- psychische Gesundheit (1)
- psychological health (1)
- psychometrics (1)
- psychopharamology (1)
- quantitative Bedeutungsanalyse (1)
- quantitative semantics (1)
- reactivity (1)
- recruiting (1)
- roman architecture (1)
- roman painting (1)
- roman villa (1)
- römische Villa (1)
- semantic similarity (1)
- semantic space (1)
- social behavior problems (1)
- soil erosion (1)
- somatoforme Stoerungen (1)
- sustainability index (1)
- systems competition (1)
- term association (1)
- therapy behaviour (1)
- traffic noise (1)
- und der Kunstgeschichte (1)
- universalities (1)
- urban heat island (1)
- vector space model (1)
- winelaw (1)
- word meaning (1)
- yohimbine (1)
- zeros (1)
- Ähnlichkeitsmaß (1)
- Ökonomisch-technologische Enzyklopädie (1)
Institute
In Deutschland wurden von 1979 bis heute 14 Biosphärenreservate sowohl national von der jeweiligen Landesregierung im Rahmen des Landesnaturschutzgesetzes als auch von der UNESCO international anerkannt. Damit unterliegen diese Großschutzgebiete einer einheitlichen und weltweit anerkannten Zielstellung. In der internationalen Naturschutzpolitik gilt Deutschland als Vorbild, da eine aus Biosphärenreservatsleitern bestehende Arbeitsgruppe 1996 Ausschluss- und Bewertungskriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten (kurz: BR-Kriterien) definiert hat, nach denen Biosphärenreservate ausgewiesen bzw. evaluiert werden können. Biosphärenreservate stellen Modelllandschaften dar, in der beispielhaft Konflikte ausgetragen, nach Lösungswegen gesucht und Alternativen angeboten werden sollen. Daher ist es wichtig, vorprogrammierte Dauerkonflikte durch ein gut funktionierendes Monitoring rechtzeitig zu erkennen und zu lösen. Mit Hilfe von regelmäßigen Evaluierungen von Biosphärenreservaten lassen sich die Schutzvorhaben für die einzelnen Großschutzgebiete zielstrebig verwirklichen. Die Entwicklung, Festsetzung und regelmäßige Durchführung von Evaluierungen der Biosphärenreservate ist unbedingt erforderlich, um Erfolge zu bestätigen sowie Defizite und Fehlentwicklungen aufzuzeigen. Die BR-Kriterien und auch die "Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate" verlangen nach spätestens zehn Jahren eine Evaluierung der Biosphärenreservate. Elf (von 14) Biosphärenreservate sind bereits älter als zehn Jahre und hätten dem Generalsekretariat der UNESCO in Paris eine Evaluierung vorlegen müssen. Die von der Autorin geleisteten Untersuchungen zeigen die Notwendigkeit einer einheitlichen und von unabhängiger Seite praktizierten Evaluierung aller Biosphärenreservate in Deutschland auf. Die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Evaluierungen der deutschen Biosphärenreservate beleuchten, wie sich die einzelnen Biosphärenreservate in den Jahren seit ihrer Anerkennung entwickelt haben. Dabei sind drei verschiedene Evaluierungsvorgaben berücksichtigt und miteinander verglichen worden. 1. Die deutschen Biosphärenreservate erzielen vorbildliche Ergebnisse bei der UNESCO-Evaluierung. Bei deskriptiven Verfahren kann es allerdings zu Verzerrungen in der Abbildung von Realitäten kommen. Defizite werden nicht zwangsläufig hervorgehoben. 2. Die Anwendung der BR-Kriterien gestaltet sich schwierig, da sie keine Rechtsgültigkeit besitzen. Außerdem ist der Qualitätsanspruch so hoch, dass keines der Biosphärenreservate alle Ausschlusskriterien erfüllt. 3. Das neu entwickelte Bewertungsverfahren greift diese Aspekte auf und ergänzt sie durch zusätzliche, übergeordnete Evaluierungserfahrungen und Qualitätskriterien. Der besondere Ansatz dieser Arbeit liegt darüber hinaus in der Überprüfung von Evaluierungserfahrungen der Biosphärenreservate im Ausland. Hierzu werden internationale Vergleiche mit evaluierten Biosphärenreservaten gezogen (z. B. Großbritannien, Norwegen, USA, Schweiz, Argentinien, Polen, Ägypten), um positive Erkenntnisgewinne zu vermitteln. Des Weiteren werden potentielle Biosphärenreservate in Deutschland berücksichtigt (z. B. Drömling, Karstlandschaft Südharz, Bliesgau, PLENUM-Modellprojekte), um zu überprüfen, welche Voraussetzungen diese erfüllen, bevor es zur nationalen und internationalen Anerkennung kommt. Die Dissertation stellt somit ein einheitliches, praxisnahes und umfassendes Evaluierungskonzept für die deutschen Biosphärenreservate vor. Die Methodik selbst basiert auf guter Anwendbarkeit, zweifacher Absicherung aller inhaltlich relevanten Fragestellungen, Bewahrung der Objektivität, unabhängigen und neutralen Beurteilungen. Die Ergebnisse sind vergleichbar, und positive Aspekte können übertragen werden. Damit leistet die Dissertation einen Beitrag, die bestehenden Biosphärenreservate in Deutschland für die Zukunft zu erhalten bzw. die Schaffung neuer Biosphärenreservate zu fördern, um die artenreichen Naturlandschaften mit ihrer genetischen Vielfalt dauerhaft zu schützen, die historisch gewachsenen sowie gestalteten Kulturlandschaften nachhaltig zu entwickeln und neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung zu geben. Es wird auch zukünftig erforderlich sein, Konzepte zu erarbeiten, welche die Anpassung an neue Gegebenheiten gewährleisten. Die Evaluierungen sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen, um Entwicklungsfortschritte und "tendenzen beurteilen zu können. Das ist mit der vorliegenden Arbeit klar herausgearbeitet worden.
Es zählt zu den Gemeinplätzen der sozialwissenschaftlichen Forschung, dass politische Wirklichkeit sozial konstruiert ist. Wenig wissen wir hingegen darüber, wie politische Wirklichkeit entsteht, insbesondere wie Sprache bewirkt, dass etwas zu einer allgemein akzeptierten politischen Wirklichkeit wird. In Anknüpfung an die bisherige konstruktivistische Forschung rekonstruiert der Band auf methodisch innovative Weise den Gebrauch von Sprachbildern und Metaphern im deutschen Diskurs über den EU-Verfassungsvertrag. Durch die quantitative und qualitative Extrapolation des metaphorischen Sprechens in der Europadebatte lassen sich nicht nur signifikante Veränderungen in den Diskursen der bundesdeutschen Parteien offenlegen, sondern die Einzelmetaphern lassen sich auch zu machtvollen handlungsleitenden Narrativen verdichten. Dass die europäische Verfassungsfrage vor allem eine Frage der demokratischen Legitimation und europäischen Identität, des politischen Gestaltungswillens und der Finalität Europas ist, scheint dabei wenig überraschend. Dass die Frage der Konstitutionalisierung Europas aber auch und gerade ein Diskurs über neue Grenzziehungen und die partielle Schließung "offener Staatlichkeit" ist, kann hingegen als das eigentlich "Neue" in der deutschen Europapolitik angesehen werden.
Gegenstand dieser Studien ist die elektronische Version der Erstausgabe der Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (=DWB). Auf verschiedenen Ebenen werden dabei die Möglichkeiten einer solchen elektronischen Wörterbuchversion für eine Reihe metalexikographischer Fragestellungen genutzt, und es wir gezeigt, dass vorher unmögliche oder nur mit unvertretbarem Aufwand durchführbare Untersuchungen nun durchführbar werden. Weiterhin wird gezeigt, dass die in der Metalexikographie bisher üblichen Schätzungen und Untersuchungen kleiner Teilabschnitte eines Wörterbuchs, die in der Regel zu Extrapolationen über die Gesamtinhalte von Wörterbüchern dienten, durch die Verfügbarkeit elektronischer Wörterbücher nun durch exaktere Untersuchungen und Ergebnisse ersetzt werden können. Zunächst wird die exakte Anzahl der im DWB aufgenommenen Stichwörter ermittelt - darüber liegen bisher lediglich Schätzungen vor. In einem zweiten Schritt wird der Umfang jedes einzelnen Artikels ds DWB ermittelt. Dies ermöglicht nicht nur Aussagen über die Beschaffenheit von Wörterbüchern und den darin enthaltenen Artikeln, die über einen Vergleich mit anderen Wörterbüchern zu einer ausgewogeneren Darstellung des Wortschatzes in zukünftigen Wörterbüchern führen könnten, sondern ermöglicht auch den gezielten Zugang zu einer bestimmten Gruppe von DWB-Artikeln, die im folgenden Gegenstand der Untersuchung sind - den kurzen Artikeln im DWB. Die systematische metalexikographische Untersuchung einer großen Anzahl von kurzen DWB-Artikeln zeigt schließlich, dass die vielerorts beschworene Heterogenität des DWB zumindest in der Hinsicht zu relativieren ist, indem kurze Artikel größtenteils bestimmten Aufbauprinzipien folgen - und das unabhängig vom Entstehungszeitupunkt des Artikels (Entstehungszeitraum des DWB: über 100 Jahre) - diese Aufbauprinzipien des DWB-Wörterbuchartikels spiegeln sich auch in den umfangreicheren Artikeln, und sie belegen eine Konstante lexikographischer Tätigkeit, die angesichts der immer wieder beschworenen Heterogenität gerade dieses Wörterbuchs (und auch in der gedruckten Version nicht mit vertretbarem Aufwand ermittelbar) bisher nicht wahr genommen worden ist. Den Abschluss der Untersuchungen bildet eine Untersuchung der Gliederungsprinzipien umfangreicher DWB-Artikel. Dabei werden die verschiedenen Bearbeitungsgrundsätze der am DWB beteiligten Lexikographen bei der Artikelgliederung durch Gliederungsmarken offenbar. Die Untersuchungen sollen insgesamt exemplarisch darstellen, welche Möglichkeiten metalexikographischer Untersuchungen sich durch die Verfügbarkeit elektronischer (digitalisierter) Wörterbücher eröffnen.
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Konzeption, der Implementation und der Evaluation eines Kindertrainings für sechs- bis achtjährige Grundschüler, welches pro-soziale Verhaltensweisen, sozial-emotionale Kompetenzen und konstruktive Konfliktlösestrategien vermitteln und damit aggressivem Verhalten vorbeugen soll. Das verhaltens- und personenzentrierte Kindertraining wurde mit 92 Kindern an fünf Grundschulen der Stadt Trier von September 2003 bis Juli 2004 durchgeführt. Die Wirksamkeit des Trainings wurde im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe von 51 Kindern mittels Prä-, Post- und 4-Monats-Follow-up-Messungen überprüft, wobei kindliche Kompetenzen und Problemverhalten aus der Sicht der Eltern, der Klassenlehrerinnen und der Kinder mit Fragebögen bzw. Kinderinterviews erfasst wurden. Der erste Teil der Dissertation widmet sich dem theoretischen Hintergrund des IBC-Kindertrainings und beschäftigt sich mit den Phänomenen Konflikt, Aggression und prosoziales Verhalten sowie mit der Verflechtung dieser Phänomene untereinander. An eine Über-sicht zu den bestehenden Präventionsprogrammen zur Förderung von prosozialem Verhalten und zur Prophylaxe von aggressiven Verhaltensweisen bei Kindern im Grundschulalter schließt sich die detaillierte Darstellung des IBC-Trainingskonzeptes an. Vorzüge dieses Trainingsprogramms gegenüber anderen Kindertrainings werden aufgezeigt und begründet. Die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der durchgeführten Trainingsevaluation werden im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt. Es konnten positive Einflüsse des Trainings auf das Sozialverhalten der Erstklässler nachgewiesen werden. Die erzielten Trainingseffekte liegen im mittleren Bereich (.23 ≤ d ≤ .94). Insbesondere ließ sich eine signifikante Reduktion des oppositionell-aggressiven Verhaltens und der emotionalen Auffälligkeiten aufzeigen. Die wesentlichen Evaluationsbefunde zur Wirksamkeit des IBC-Kindertrainings werden im dritten Teil der Arbeit methodenkritisch diskutiert. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen wird dabei aufgezeigt, dass das niederschwellige Angebot des evaluierten Kindertraining insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Mittel als eine wertvolle Chance zur Förderung kindlicher Kompetenzen und zur Vorbeugung negativer Entwicklungen genutzt werden sollte.
α2-adrenerge Rezeptoren sind entscheidende Strukturen für den Ablauf einer physiologischen Stressreaktion. Verschiedene Ursachen sind bekannt, welche die Funktionalität/Effektivität der vorwiegend inhibitorischen α2-adrenergen Wirkung einschränken. Darunter fallen frühe und lebenszeitliche Stressbelastung, genetische Faktoren sowie pharmakologische Einflüsse. Ziel der vorliegenden Dissertation war die Identifikation und Charakterisierung von kognitiven und zentralnervös gesteuerten kardiovaskulären Parametern, welche durch α2-adrenerge Rezeptoren in besonderem Maße beeinflusst werden. Weiterhin sollte anhand pharmakologischer Modelle eine Methode entwickelt werden, um diese Beeinflussbarkeit quantitativ zu beschreiben. In einem komplexen pharmakologischen Versuchsplan wurde die Aktivität der α2-adrenergen Rezeptoren durch jeweils fünf Dosisstufen Dexmedetomidin (α2-adrenerger Agonist) und Yohimbin (α2-adrenerger Antagonist) manipuliert. In einem placebokontrollierten einfach-blinden Design wurde die Konzentrations-Wirkungs-Beziehung bzw. die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Medikation und kognitiven sowie zentralnervös gesteuerten kardiovaskulären Parametern ermittelt. Zudem wurden die Effekte von α2-adrenergem Agonismus und Antagonismus auf die akustische Startlereaktion sowie auf die Plasmakonzentration von Noradrenalin (NA) und DHPG erfasst. Mittels linearer pharmakodynamischer Modellierung sollte anschließend die maximale Spannweite der α2-adrenerg vermittelten Effekte vorhergesagt werden, um so Aussagen über die pharmakologische Beeinflussbarkeit der Rezeptoren treffen zu können. Es zeigten sich deutliche Effekte von α2-adrenergem Agonismus und Antagonismus auf einfache Reaktionszeiten und kardiovaskuläre Parameter. Insbesondere sympathisch vermittelte Funktionen waren durch die pharmakologische Manipulation beeinflusst, ebenso wie die Magnitude der Blinzelreaktion auf einen akustischen Schreckreiz. Die Substanzen hatten zudem deutliche Einflüsse auf die Plasmakonzentration von NA und DHPG. Der besondere Erfolg dieser Arbeit liegt in der systematischen Quantifizierung der pharmakologischen Beeinflussung zentralnervöser Parameter durch α2-adrenergen Agonismus und Antagonismus. Es konnte gezeigt werden, dass die pharmakodynamische Modellierbarkeit zentralnervöser Parameter Aufschluss über potenzielle Gruppen-unterschiede in der Funktionalität/Effektivität α2-adrenerger Mechanismen geben kann.
Eine ganze Funktion φ heißt T-universell bezüglich einer gegebenen Folge b:={b_{n}\}_{n \in ℕ komplexer Zahlen mit b_{n} \to \infty$, falls eine geeignete Folge φ(z+b_{n_{k}})\}$ additiver Translationen von φ lokal gleichmäßig in ℂ gegen jede vorgegebene ganze Funktion konvergiert. Ferner nennen wir eine ganze Funktion φ, für welche eine geeignete Folge φ{(n_k)}\}$ ihrer Ableitungen lokal gleichmäßig in ℂ gegen jede vorgegebene ganze Funktion konvergiert, ableitungsuniversell. Die Existenz solcher Funktionen wurde von Birkhoff (1929) und MacLane (1952) bzw. Verallgemeinerungen ihrer Ergebnisse gesichert. In dieser Arbeit wird die Konstruktion solcher Funktionen, die zusätzlich auf jeder Geraden beschränkt sind oder Nullstellen an bestimmten vorgegebenen Punkten besitzen, studiert. Im Besonderen stellte sich hierbei heraus, dass die Menge aller bezüglich einer gegebenen Folge b - welche einer gewissen Bedingung genügt - T-universellen Funktionen, die überdies auf jeder Geraden beschränkt sind, zwar dicht, aber nicht residual im Raum aller ganzen Funktionen versehen mit der lokal-gleichmäßigen Topologie ist. Ebenso überraschend ist die Konstruktion von T-universellen Funktionen, welche eine "regelmäßige Nullstellenasymptotik" besitzen.
Anhand einer randomisierten kontrollierten Stichprobe von stationären Patienten mit Angststörungen (ICD 10: F40, F41 und somatoformen Störungen (ICD10:F45) wurde der Einfluss eines systematischen aeroben Trainingsprogramms auf psychologische Parameter, sowie Parameter der autonomen kardiovaskulären Regulation (Barorezeptorensensitivität, Herzratenvariabilität und Reaktivität von HRV und BRS) untersucht. Anhand der Studie sollten folgende Fragen beantwortet werden: 1.) Wie sind die psychologischen Auswirkungen des Ausdauertrainings? Die bekannten positiven Einflüsse von Ausdauertraining auf psychische Symptome, wie z. B. Angst und Depression wurden grösstenteils anhand von Studien mit nichtklinischen Probanden gewonnen. Ziel unserer Studie war die Überprüfung dieser Effekte in einer klinischen Stichprobe mit Patienten. 2.) Führt ein systematisches aerobes Ausdauertraining bei Patienten, die zusätzlich zu ihrer psychischen Störung eine Dysfunktion der autonomen Regulation aufweisen zu einer Normalisierung dieser Regulationsstörung. 3.) Kommt es bei einem körperlichen Training zu einer Verminderung der Reaktivität von Kennwerten der autonomen kardiovaskulären Regulation beim Auftreten psychosozialer bzw. emotionaler Stressoren? 89 Patienten mit vollständigem Datensatz wurden zur Auswertung herangezogen. Die Ergebnisse der Studie zeigen dass ein kontinuierliches Ausdauertraining zu einer deutlichen Reduktion der psychologischen Symptomatik bei Patienten mit Angststörungen und somatoformen Störungen führt. Auf der Ebene der physiologischen Effekte bestätigen die Ergebnisse unsere Hypothese, dass Ausdauertraining die Herzratenvariabilität, Barorezeptorensensitivität und die Reaktivität dieser Parameter verbessert, wobei diese Veränderungen auf Patienten mit unbeeinträchtigter kardiologischer Regulationslage beschränkt war.
Es wird zunächst auf einer systemwettbewertbstheortischen Basis untersucht, inwiefern die Harmonisierung von Hochschulabschlüssen im Zuge des Bologna-Prozesses als effizient charakterisiert werden kann. Es zeigt sich, dass der Bologna-Prozess kein Instrument ist, um einen Unterbeitungswettlauf in der EU zu verhindern, sondern eher einen produktiven "race to the top"-Prozess begrenzt. Im nächsten Schritt wird überprüft, ob die Vereinheitlichung von Bildungsabschlüssen die Rekrutierung am internationalen Arbeitsmarkt wirklich erleichtern kann. Dazu wurde eine Befragung im hoch internationalen Luxemburger Finanzdienstleistungssektor durchgeführt. Es zeigt sich, dass das anglo-amerikanische Bachelor-Master-System nicht uneingeschränkt bevorzugt wird und dass die befragten Unternehmen keine deutliche Vereinfachung ihrer Personalbeschaffung durch die Vereinheitlichung von Bildungsabschlüssen erwarten.