Refine
Year of publication
Document Type
- Book (112) (remove)
Language
- German (91)
- English (15)
- Multiple languages (4)
- French (1)
- Russian (1)
Keywords
- Juden (11)
- Jews (8)
- Völkerrecht (6)
- Menschenrecht (5)
- Rechtspolitik (5)
- Scharia (5)
- Terrorismus (5)
- Folter (4)
- Mittelalter (4)
- Rechtsstaat (4)
- Strafverfolgung (4)
- Verfassungsrecht (4)
- Finanzkrise (3)
- Geschichte (3)
- Gesetzgebung (3)
- Globalisierung (3)
- History (3)
- Integration (3)
- Islam (3)
- Medieval Period (3)
- Rechtsstaatsprinzip (3)
- Strafverfahren (3)
- Verfassungsgerichtsbarkeit (3)
- Antijudaismus (2)
- Bankenaufsicht (2)
- Demokratie (2)
- Deutsche Bundesbank (2)
- Deutschland (2)
- Europäische Gemeinschaften / Kommission (2)
- Europäische Zentralbank (2)
- Forschung (2)
- Forschungsdaten (2)
- Forschungsdatenmanagement (2)
- Frühneuhochdeutsch (2)
- Justiz (2)
- Kanada (2)
- Kreditmarkt (2)
- Lauschangriff (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Organisiertes Verbrechen (2)
- Privatrecht (2)
- Präimplantationsdiagnostik (2)
- Qualitätssicherung (2)
- Rechtsphilosophie (2)
- Religionsfreiheit (2)
- Rhineland (2)
- Schuldenbremse (2)
- Sprachstatistik (2)
- Strafrecht (2)
- Terrorist (2)
- Todesstrafe (2)
- Vernehmung (2)
- criminal law (2)
- öffentlich-rechtlicher Rundfunk (2)
- '15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' (1)
- 'Evangelien der guten Meister von Prag' (1)
- 1800 (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- Afghanistan (1)
- Akkreditierung (1)
- Aktives Wahlrecht (1)
- Allgemeines Übereinkommen über den Dienstleistungsverkehr (1)
- Alpen (1)
- Alps (1)
- Alsace (1)
- Anglistik (1)
- Anti-Judaism (1)
- Anti-Semitism (1)
- Antidiskriminierungsrecht (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Archivierung (1)
- Armut (1)
- Art. 19 IV GG (1)
- Aufklärung (1)
- Außenwirtschaftsrecht (1)
- Bachelor (1)
- Belgien (1)
- Belgium (1)
- Berufung <Prozessrecht> (1)
- Beschuldigter (1)
- Beschäftigtendatenschutz (1)
- Beweisaufnahme (1)
- Bibel (1)
- Bibelübersetzung (1)
- Bible (1)
- Bild (1)
- Bioenergie (1)
- Bioethik (1)
- Bioethik <Motiv> (1)
- Biomedizin (1)
- Bodenkunde (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Breslau (1)
- Bucht von Guantánamo (1)
- Bulgarien (1)
- Bundesdatenschutzgesetz (1)
- Bundesverfassungsgericht (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Bürgerbeauftragter (1)
- Bürgerfreiheit (1)
- Canadian Charter of Rights and Freedoms (1)
- Carolingians (1)
- Charta der Vereinten Nationen (1)
- Constitution of India (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenmanagementplan (1)
- Datenschutz (1)
- Dauerkultur (1)
- Defizit (1)
- Depression (1)
- Deregulierung (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (Sowjetische Zone) (1)
- Deutschland / Bundesgerichtshof (1)
- Deutschland / Bundeskriminalamt (1)
- Deutschland / Corporate Governance Kodex (1)
- Deutschland / Finanzmarktstabilisierungsgesetz (1)
- Deutschland / Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels (1)
- Direkte Demokratie (1)
- Diätetik <Motiv> (1)
- Dogma (1)
- Dogmatikbegriff (1)
- ECTS (1)
- Effektivität (1)
- Effizienz (1)
- Ehe (1)
- Eherecht (1)
- Ehrenmord (1)
- Eigentum (1)
- Einlagensicherung (1)
- Einwanderung (1)
- Elsass (1)
- Emancipation (1)
- Emanzipation (1)
- English studies (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Ethnische Herkunft (1)
- Euphemismus (1)
- Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft (1)
- Europa (1)
- European Convention on Human Rights (1)
- European Court of Human Rights (1)
- European Union (1)
- Europäische Gemeinschaften / Europäisches Parlament (1)
- Europäische Menschenrechtskonvention (1)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (1)
- Europäischer Rat (1)
- Europäisches Konvent (1)
- Europäisches Zivilgesetzbuch (1)
- Euthanasie (1)
- Evangelien-Perikopen, frühneuhochdeutsch (1)
- Evangelistar (1)
- Exegese (1)
- Exegesis (1)
- Familienehre (1)
- Familiengericht (1)
- Finanzmarktstabilisierungsfonds (1)
- Frankreich (1)
- Französisch (1)
- Freiheitliche demokratische Grundordnung (1)
- Freiheitsrecht (1)
- Friedensrichter (1)
- Fränkisches Reich (1)
- FuD (1)
- Führungskraft (1)
- G-20-Staaten (1)
- Geheimdienst (1)
- Geisteswissenschaften (1)
- Geldpolitik (1)
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (1)
- Genklonierung (1)
- Gerechtigkeit (1)
- German Federal Constitution (1)
- German criminal law (1)
- Germany (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsprozessoptimierung (1)
- Gesetzespositivismus (1)
- Gesundheitslehre des Mittelalters und der frühen Neuzeit; Grobianismus; grobianistische Unterhaltungsliteratur (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Gewaltkriminalität (1)
- Gewaltmonopol (1)
- Gewaltverbot (1)
- Goltz, Conrad, Allegorie mit Tod und Jüngling (1)
- Goltzius, Hendrick, Allegorie mit Tod und Jüngling (1)
- Griechenland (1)
- Großbetrieb (1)
- Grundfreiheiten (1)
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1)
- Grundrecht (1)
- Healthcare (1)
- Hermeneutik (1)
- Herrschaft (1)
- Hobbes (1)
- Hong Kong (1)
- Hongkong (1)
- Humangenetik (1)
- Immigration (1)
- Individualrechtsschutz (1)
- Informationseffizienz (1)
- Infrastruktur (1)
- International Criminal Court (1)
- International Law Commission (1)
- Internationaler Gerichtshof (1)
- Internationaler Strafgerichtshof <Körperschaft> (1)
- Internationaler Terrorismus (1)
- Internationales Strafverfahrensrecht (1)
- Intonation <Linguistik> (1)
- Irak (1)
- Irakkrieg (1)
- Islamic Banking (1)
- Islamic Finance (1)
- Islamische Bank (1)
- Islamische Menschenrechtserklärung (1)
- Islamisches Finanzwesen (1)
- Islamisches Recht (1)
- Jewish History (1)
- John (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judicial control (1)
- Jugendamt (1)
- Jugendhilfe (1)
- Justizreform (1)
- Justizwesen (1)
- Kanadische Konföderation (1)
- Kanon / Literatur (1)
- Kapitalmarktrecht (1)
- Kapitalverkehrsfreiheit (1)
- Karl (1)
- Kindeswohl (1)
- Kirchenmusik (1)
- Klimaschutz (1)
- Klonierung (1)
- Kommission für Europäisches Vertragsrecht (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Konferenz von Nizza (1)
- Konsolidierung (1)
- Kooperation (1)
- Koran (1)
- Korea (1)
- Korean Civil Code (1)
- Kosten- und Leistungsrechnung (1)
- Krieg (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kräuterbuch (1)
- Kultur (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Laizität (1)
- Landesgeschichte (1)
- Landwirtschaft (1)
- Landwirtschaftliches Fachrecht (1)
- Larenz (1)
- Leben Jesu (Evangelienharmonie) (1)
- Lebenszyklusanalyse (1)
- Lettland / Verfassung <1991> (1)
- Leviathan (1)
- Lexik (1)
- Lied 'Willehalm von Orlens', Mittelhochdeutsch, Rudolf von Ems, Rezeption (1)
- Linguistik (1)
- Literary discourse (1)
- Literatur (1)
- Locke (1)
- Luxemburgisch (1)
- Management (1)
- Marine (1)
- Marktversagen (1)
- Master <Hochschule> (1)
- Mathematische Linguistik (1)
- Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
- Mecklenburg-Schwerin (1)
- Mediation (1)
- Medien (1)
- Medienregulierung (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medieval period (1)
- Menschenwürde (1)
- Middle Ages (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Miscanthus (1)
- Mittelhochdeutsch (1)
- Moratorium (1)
- Mosel (1)
- Moselle region (1)
- Nachtwächterstaat (1)
- Nahostkonflikt (1)
- Netherlands (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlande (1)
- Nizza-Kompromiss (1)
- Normzusammenstellung Indiens (1)
- Oberrhein (1)
- Ombudsmann (1)
- Online-Präsenz (1)
- Operation Atalanta (1)
- Operation Enduring Freedom (1)
- Palliativmedizin (1)
- Paralleljustiz (1)
- Patientenverfügung (1)
- Peer-Review (1)
- Pelikan-Exempel (1)
- Persecution (1)
- Pflanzendarstellung (1)
- Physiologus (1)
- Piedmont (1)
- Piemont (1)
- Politik (1)
- Politikbegriff (1)
- Politische Wissenschaft (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Projektmanagement (1)
- Projektplanung (1)
- Proliferation Security Initiative (1)
- Property Law (1)
- Protektionismus (1)
- Prozessrecht (1)
- Prävention (1)
- Quantitative Analyse (1)
- Quantitative linguistics (1)
- Quelle (1)
- Recht <Motiv> (1)
- Rechtsdogmatik (1)
- Rechtsmittel (1)
- Rechtsmittelreform (1)
- Rechtsprechung (1)
- Rechtsreform (1)
- Rechtssprache (1)
- Rechtsstellung des Embryos (1)
- Rechtstheorie (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Referendum (1)
- Reform (1)
- Reforms (1)
- Regelungsdichte (1)
- Regensburg (1)
- Regional History (1)
- Regulierungspolitik (1)
- Regulierungstheorien (1)
- Religion (1)
- Religionsgemeinschaft (1)
- Repositorium (1)
- Repräsentative Demokratie (1)
- Resilienz (1)
- Revision (1)
- Rheinland (1)
- Richterrecht (1)
- Richterstaat (1)
- Ritual murder (1)
- Ritualmord (1)
- Rome Conference (1)
- Rundfunkfreiheit (1)
- Rundfunkgebühr (1)
- Rundfunkrecht (1)
- Russland (1)
- Saar region (1)
- Saar-Departement (1)
- Saarland (1)
- Savoy (1)
- Savoyen (1)
- Schande (1)
- Schariagericht (1)
- Schlesien (1)
- Schlichtung (1)
- Schulden (1)
- Schulpolitik (1)
- Schwaben (1)
- Schülerzeitung (1)
- Seeräuber (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Sharia (1)
- Sicherheit (1)
- Siedlungsgeschichte (1)
- Silesia (1)
- Social history (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanien (1)
- Sponsoringverbot (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Sprachkontakt (1)
- Staatsanwaltschaft (1)
- Staatsrecht (1)
- Stammzellenforschung (1)
- Stammzellforschung (1)
- Sterbehilfe (1)
- Strafbarkeit (1)
- Strafjustiz (1)
- Studentenbewegung (1)
- Studienabschluss (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Swabia (1)
- Synergetik (1)
- Südafrika <Staat> (1)
- Tarifeinheitsgesetz (1)
- Tatsacheninstanz (1)
- Terroranschlag (1)
- Terrorbekämpfung (1)
- Text (1)
- Textanalyse (1)
- Textkritik (1)
- Therapie (1)
- Thomas (1)
- Tradition (1)
- Trent (Italy) (1)
- Trient (1)
- Trier (1)
- Tschechische Republik (1)
- Türkei (1)
- USA (1)
- Ulm (1)
- Umfrage (1)
- Umsetzung (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltrecht (1)
- Unabhängigkeit des Richters (1)
- Unbestimmtheit (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Ustavni Soud (1)
- Vanitas-Gedanke; Spruch von den rei Lebenden und die drei Toten; Ikonographie; Kupferstich (1)
- Verdeckter Ermittler (1)
- Vereinheitlichung (1)
- Vereinte Nationen / Charta (1)
- Vereinte Nationen / Sicherheitsrat (1)
- Verfahrensgrundrecht (1)
- Verfassung (1849) (1)
- Verfassung des Deutschen Reichs (1919) (1)
- Verfassungsentwurf (1)
- Verfassungsschutz (1)
- Verfassungswandel (1)
- Verfügbarkeit (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verschleppung (1)
- Verstetigung (1)
- Vertrauen (1)
- Vertrauensperson (1)
- Verwaltung (1)
- Verwertungsverbot (1)
- Virtuelle Forschungsumgebung (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volksbegehren (1)
- Volksentscheid (1)
- Volksinitiative (1)
- Völkerrechtssubjekt (1)
- Völkerstrafrecht (1)
- Wertordnung (1)
- Wettbewerbspolitik (1)
- Wettbewerbsversagen (1)
- Wirtschaftslenkung (1)
- Wissenschaftlich Zeitschrift (1)
- Wächteramt (1)
- Währungsunion (1)
- Zeitschrifteninhaltsanalyse (1)
- Zentraler Ort (1)
- Zivilprozess (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zwangsheirat (1)
- academic article (1)
- agricultural legislation (1)
- akustische Wohnraumüberwachung (1)
- autokratische Willkür (1)
- canon formation (1)
- career formation (1)
- civil law (1)
- common law (1)
- criminal liability (1)
- culture (1)
- deutsche Kräuterbücher des Mittelalters; mittelalterliches Naturverständnis (1)
- deutsche Literatur des Mittelalters, Rudolf von Ems (Rezeption), höfischer Versroman, strophische Bearbeitung (1)
- discipline (1)
- diversity (1)
- dogmatische Irrtümer (1)
- equal distribution (1)
- failed states (1)
- fiktionale Darstellung (1)
- financial crisis (1)
- gute wissenschaftliche Praxis (1)
- human rights (1)
- individuales Menschenrecht (1)
- informationelle Selbstbestimmung (1)
- integration (1)
- jüdische Gemeinschaft (1)
- jüdische Staatsreligion (1)
- knowledge formation (1)
- law reform commissions (1)
- life cycle assessment (1)
- lutherische Kirche (1)
- manager (1)
- miscanthus (1)
- mittelalterliche Eschatologie (1)
- mittelhochdeutsch (1)
- multicultural society (1)
- muslimische und drusische Gemeinschaft (1)
- organisierte Kriminalität (1)
- overloading of criminal justice (1)
- peer-reviewed journal (1)
- perennial crop (1)
- politischer Unterricht (1)
- secondary party (1)
- subprime mortgage (1)
- sustainability (1)
- synergetics linguistics quantitative lexicon (1)
- text analysis (1)
- Überlastung (1)
Institute
Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch die Intonation des Luxemburgischen, mit dem Ziel, ein Inventar der gängigsten Intonationskonturen sowie deren Funktion zu erstellen und damit Vergleiche mit Intonationssystemen anderer Sprachen zu ermöglichen. Datengrundlage für diese formale sowie funktionale Analyse bildet sowohl geskriptetes als auch ungeskriptetes Sprachmaterial von zwölf luxemburgischen Muttersprachlern in monologischer und dialogischer Form. Insgesamt können sechs verschiedene Konturen ermittelt werden, wobei vier davon in mehr als einer Funktion vorkommen. Auf diesem Ergebnis basierend werden die Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten zu den Intonationssystemen der beiden weiteren Landessprachen in Luxemburg – Deutsch und Französisch – erarbeitet. Die kontrastive Analyse zeigt, dass sich beide Systeme substanziell von dem des Luxemburgischen unterscheiden, auch wenn die Unterschiede zum Deutschen aufgrund ähnlicherer prosodischer Strukturen leichter zu vergleichen und damit eindeutiger sind. In einem weiteren Schritt wird der Transfer luxemburgischer Strukturen in die beiden Fremdsprachen untersucht, um mögliche Interferenzen aufzeigen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sprecher häufig muttersprachliche Konturen in die Fremdsprachen importieren.
Textkritische Untersuchung der deutschen Überlieferung der mittelniederländischen Evangelienharmonie (die auf Tatians 'Diatessaron' beruht), des heute sog. '(ndl.-dt.) Leben Jesu'. Es handelt sich um die leicht überarbeitete Druckfassung der Einleitung zur Textausgabe der Dissertation Hamburg 1967. Die Textausgabe selbst ist gesondert erschienen: Das Leben Jhesu (Corpus Sacrae Scripturae Neerlandicae Medii Aevi, Ser. Min. I,4), Leiden 1970 (Nr. 2 des Schriftenverzeichnisses von Christoph Gerhardt).
Um 1500 bildeten die Regensburger Juden eine der letzten Judengemeinden, die noch in einer Reichsstadt des Heiligen Römischen Reichs lebten. Der Regensburger Stadtrat ging mit immer weitreichenderen Restriktionen gegen ihre hergebrachten Rechte vor. Versuche, zu einer verbindlichen Regelung über die gegenseitigen Rechte und Pflichten zu kommen, führten zu keinem Ergebnis. Das Innsbrucker Regiment wurde schließlich damit beauftragt, die beiden Parteien im Wege eines Gerichtsverfahrens zu einer einvernehmlichen Lösung zu bewegen.
Der Innsbrucker Prozess gehört zu den bemerkenswertesten Aspekten der Geschichte der Juden in dieser Zeit. Über seine Hintergründe, Entwicklungen und Akteure liegt nun erstmals eine quellenfundierte Detailstudie vor. Sie zeigt, mit welcher Entschlossenheit die Regensburger Judengemeinde ihre Rechte verteidigte. Selbst als der Stadtrat Ende Februar 1519 die Juden gewaltsam aus der Stadt schaffen ließ, als Judenviertel, Synagoge und jüdischer Friedhof zerstört waren, gab das noch laufende Verfahren in Innsbruck der Judengemeinde berechtigte Hoffnung auf eine erfolgreiche Gegenwehr. Tatsächlich konnten weder Kaiser Karl V. noch die Reichsstadt Regensburg das Unrecht der Vertreibung ungeahndet ad acta legen.
Das Grundgesetz ist keine bloße Neuauflage, sondern vielmehr eine Weiterentwicklung der Weimarer Reichsverfassung. Obwohl dem Namen nach gar keine „Verfassung“, wird das Grundgesetz spätestens seit der Wiedervereinigung nicht mehr als vorläufige, sondern als endgültige gesamtdeutsche Verfassung angesehen. Strikte Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, umfassender Grundrechtsschutz und die Einführung der sog. „Ewigkeitsklausel“ (Art. 79 Abs. 3 GG) sind nur einige Elemente, mit denen „Bonn“ korrigierte, was „Weimar“ noch nicht vermochte. Nicht zuletzt die umfangreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat das Grundgesetz zu dem umfassenden Regelwerk gemacht, das nunmehr 70 Jahre ohne eine größere Verfassungskrise überdauert hat.
Die in dieser Ausgabe zusammengefassten Beiträge, die im Mai 2019 im Rahmen einer Festveranstaltung im Rokoko-Saal der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier gehalten wurden, beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Hintergründe der deutschen Verfassungsrechtsgeschichte und bieten eine Bestandsaufnahme über aktuelle Entwicklungen.
Vorsorgende Gesundheitslehre gehörte das ganze Mittelalter hindurch und in der Frühen Neuzeit zu den zentralen Bereichen medizinischer Versorgung der Bevölkerung. Grundlagen und Einzelheiten der Diätetik waren seit dem 15. Jh. sogar in volkssprachlichem Fachschrifttum verschiedenster Art reich verbreitet und den Menschen aus täglicher Praxis vertraut. Auch Dichter spielten nicht nur auf diätetisches Wissen an, sondern verarbeiteten es mehr oder weniger intensiv zu komischen, grobianischen oder sehr deftigen Texten. Der Grobianismus war freilich nicht Selbstzweck, vielmehr spielte didaktische Belehrung stets eine gewichtige, wenn auch eher unterschwellige Rolle.
Der These vom Einfluß medizinischer Grundkenntnisse auf weltliche Klein- und Kleinstdichtung und dem Umsetzen von Fachwissen in Unterhaltungsliteratur gilt vorliegende Studie.