Refine
Year of publication
Document Type
- Article (47)
- Book (10)
- Review (10)
- Conference Proceedings (3)
- Other (3)
- Retro digitized Object (3)
- Working Paper (3)
- Part of a Book (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Report (1)
Keywords
- Frankreich (6)
- Germany (5)
- Reisebericht (5)
- Treves (5)
- Deutschland (4)
- Enlightenment (4)
- Rezeption (4)
- France (3)
- Französische Revolution (3)
- Quelle (3)
- Travel (3)
- 'Priester Johannes-Brief' (2)
- 19th century (2)
- Aufklärung (2)
- Aufklürung (2)
- Book illustration (2)
- Deutsche (2)
- French Revolution (2)
- Frühneuhochdeutsch (2)
- Heinrich von Mügeln (2)
- Illustration (2)
- Mosella region (2)
- Napoleonic Era (2)
- Napoleonische Zeit (2)
- Pass (2)
- Passport (2)
- Passregister (2)
- Passwesen (2)
- Rezeptionsgeschichte (2)
- Saardepartement (2)
- Sammlung (2)
- Schmid (2)
- Textkritik (2)
- Trier (2)
- Voltaire / Candide ou l'optimisme (2)
- Wunder des Ostens (2)
- christliche Ikonographie (2)
- '15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' (1)
- 'Der Marner' (Autorname) (1)
- 'Evangelien der guten Meister von Prag' (1)
- 'Herzog Ernst'; mittelhochdeutsche Literatur; Text- und Überlieferungsgeschichte (1)
- 'Historia de prelliis' (1)
- 'Rosengarten zu Worms' (1)
- 'Sündenfall und Erlösung' (mittelhochdeutscher Text) (1)
- 'Tirol und Fridebrant' (Werktitel) (1)
- 18th Century (1)
- Abraham Wofgang (1)
- Abraham Wolfgang (1)
- Alexander-Roman (1)
- Allegorie des idealen Mannes (1)
- Almanach (1)
- Anwendungssoftware (1)
- Archivierung (1)
- Ausleihjournal (1)
- Autograph (1)
- Autographensammlung (1)
- Avenstein (1)
- Berlin (1)
- Bibelübersetzung (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliotheksverwaltungssystem (1)
- Bild (1)
- Briefsammlung (1)
- Buchillustration (1)
- Burney (1)
- Candide (1)
- Casanova (1)
- Charles (1)
- Charles de (1)
- Collection (1)
- Collection of Autographs (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Corvinus-Graduale (1)
- Coste (1)
- Datenformat (1)
- Daumer (1)
- Deutsches Sprachgebiet (1)
- Disenchantment (1)
- Diätetik <Motiv> (1)
- Donatien Alphonse François de (1)
- E-learning (1)
- Edelstein-Allegorese (1)
- Encyclopaedias (1)
- Engraving (1)
- Erdbeben <Motiv> (1)
- Evangelien-Perikopen, frühneuhochdeutsch (1)
- Evangelistar (1)
- Fanny (1)
- Forschung (1)
- Forschungsdaten (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Franzüsische Revolution (1)
- French Revolutionary Wars (1)
- French national Library (1)
- Friedrich Wilhelm <Preußen (1)
- Fronleichnamsspiel (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Georg Friedrich (1)
- Georg L. (1)
- Georg Ludwig (1)
- Georges Louis (1)
- Georges-Louis (1)
- German travellers (1)
- Geschichte (1)
- Geschichte 1750-1800 (1)
- Geschichte 1767-1768 (1)
- Geschichte 1780-1820 (1)
- Geschichte 1790-1990 (1)
- Geschichte 1800-1850 (1)
- Gesundheitslehre des Mittelalters und der frühen Neuzeit; Grobianismus; grobianistische Unterhaltungsliteratur (1)
- Giacomo Girolamo (1)
- Goethe (1)
- Goethes Mater Gloriosa (1)
- Goltz, Conrad, Allegorie mit Tod und Jüngling (1)
- Goltzius, Hendrick, Allegorie mit Tod und Jüngling (1)
- Graphik (1)
- Hans Rosenplüt (1)
- Haus- und Landwirtschaft (1)
- Heiliger Rock (1)
- Hellwig, Fritz (1)
- Heydenreich (1)
- Historische Karte (1)
- Hs. b des Nibelungenliedes (1)
- I.> (1)
- IV.> (1)
- Illustratio (1)
- Illustriertes Buch (1)
- Immunfunktion (1)
- Influence (Literary (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Internet (1)
- Intranet (1)
- Italien (1)
- Johann Georg / über die Einsamkeit (1)
- Johann Hugo (1)
- Johann Wolfgang von (1)
- Johanna (1)
- Kaiser (1)
- Karikatur (1)
- Karl Heinrich (1)
- Kartographie (1)
- Kind (1)
- Klarissen (Nonnenorden) (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kriemhild (Nibelungenlied) (1)
- Krunitz (1)
- Kräuterbuch (1)
- Kunstwerk (1)
- Kupferstich (1)
- König (1)
- Küffner (1)
- Küfner (1)
- Leben Jesu (Evangelienharmonie) (1)
- Library (1)
- Lied 'Willehalm von Orlens', Mittelhochdeutsch, Rudolf von Ems, Rezeption (1)
- Lisbon (1)
- Lissabon (1)
- Literarische Rezeption (1)
- Literatur (1)
- MAB 2 (1)
- MAB2 (1)
- MARC (1)
- MARC21 (1)
- Marias Gürtelspende (1)
- Marienlob (1)
- Marienpreis (1)
- Marquis de Sade (1)
- Mechanismen (1)
- Medizingeschichte (1)
- Meistergesang (1)
- Mittelhochdeutsch (1)
- Mittelhochdeutsche Dichtung (1)
- Mittelhochdeutsche Spruchdichtung (1)
- Mosel (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Moseltal (1)
- Mozart (1)
- Municipal Library (1)
- Napoleon <Frankreich (1)
- Nationalbibliothek (1)
- Natur-Allegorese (1)
- Neuwied (1)
- Nibelungenlied (1)
- Nodier (1)
- Online-Recherche (1)
- Open Source (1)
- OpenBiblio (1)
- Otfrid von Weißenburg (1)
- Paris (1)
- Paris / Bibliothüque Nationale de France (1)
- Partikulargericht (1)
- Pascal Xavier (1)
- Pelikan-Exempel (1)
- Pflanzendarstellung (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Phoenix (1)
- Physiologus (1)
- Physiologus; mittelhochdeutsche Literaur (1)
- Phänotyp (1)
- Press (1)
- Primo (Ex Libris) (1)
- Provence (1)
- Public Opinion (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Reception (1)
- Reinmar von Zweter (1. H. 13. Jh.) (1)
- Reisende (1)
- Reisender (1)
- Repositorium (1)
- Restauration (1)
- Retranslation (1)
- Revolution (1)
- Rheinland-Pfalz ; Literaturversorgung (1)
- Rätselallegorie (1)
- Rückübersetzung (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Sade (1)
- Sangspruch (1)
- Satire (1)
- Schemata (Zeichnungen in mittelalterlichen Handschriften) (1)
- Schid (1)
- Schmid d'Auenstein (1)
- Schmid d'Avenston (1)
- Schmid von Auenstein (1)
- Schopenhauer (1)
- Schweiz (1)
- Software (1)
- Southern France (1)
- Stadt- (1)
- Stadtbibliothek Trier (1)
- Switzerland (1)
- Südfrankreich (1)
- Testen (1)
- Teufelsversammlung (Exempel-Motiv) (1)
- Text (1)
- The Illustrated London news (1)
- The Magic flute (1)
- Tizian (1)
- Tourism (1)
- Tourismus (1)
- Translation (1)
- Treves <Germany> / university library (1)
- Trier <Region> (1)
- Trier / Stadtbibliothek Trier (1)
- Trier / Universitätsbibliothek (1)
- Tunika Christi (1)
- Umfrage (1)
- Universitätsbibliothek Trier ; Dienstleistung ; Student (1)
- Vandalism (1)
- Vandalismus (1)
- Vanitas-Gedanke; Spruch von den rei Lebenden und die drei Toten; Ikonographie; Kupferstich (1)
- Verfügbarkeit (1)
- Villers (1)
- Voltaire (1)
- Weibliche Reisende (1)
- Werkrezeption (1)
- Wirkungsgeschichte (1)
- Wissenschaftliche Bibliothek (1)
- Wolfgang Amadeus / Die Zauberflöte (1)
- Wolfram von Eschenbach (1)
- Wyttenbach (1)
- Zeitschrift (1)
- Zerstörung (1)
- Zimmermann (1)
- Zimmermann-Rezeption (1)
- althochdeutsche Glossen (1)
- althochdeutsche Literatur (1)
- althochdeutsche Psalmen (1)
- antike Mythologie (1)
- artistic (1)
- bibliographic information system (1)
- book illustration (1)
- christliche Meditationsbilder (1)
- christliche Tierallegorese (1)
- deutsche Kräuterbücher des Mittelalters; mittelalterliches Naturverständnis (1)
- deutsche Literatur des Mittelalters, Rudolf von Ems (Rezeption), höfischer Versroman, strophische Bearbeitung (1)
- early life adversity (1)
- earthquake (1)
- etc.) (1)
- geistliches Spiel des Mittelalters (1)
- gute wissenschaftliche Praxis (1)
- history (1)
- immune system (1)
- internal communication (1)
- intranet (1)
- koha (1)
- library maintenance software (1)
- mhd. Spruchdichtung (1)
- mhd. Verserzählung 'Udo von Magdeburg' (1)
- mittelalterliche Buchgeschichte (1)
- mittelalterliche Buchkunst (1)
- mittelalterliche Eschatologie (1)
- mittelalterliche Handschriftenillustration (1)
- mittelalterliche Komputistik (1)
- mittelalterliche Naturkunde (1)
- mittelalterliche Universalkartographie (1)
- mittelhochdeutsch (1)
- mittelhochdeutsche Mären (1)
- mittelhochdeutsche Rätsel-Texte (1)
- mittelhochdeutsche Sangspruch-Dichtung (1)
- mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung (1)
- mittelhochdeutsche Spielliteratur (1)
- oder allgemeines System der Staats- (1)
- online presentation (1)
- online search (1)
- or optimism (1)
- research library (1)
- software test (1)
- speech recognition (1)
- spätmittelalterliche Eschatologie (1)
- stress (1)
- traumatische Erfahrungen (1)
- und der Kunstgeschichte (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Ökonomisch-technologische Enzyklopädie (1)
- öffentliche Meinung (1)
- übersetzung (1)
Institute
- Universitätsbibliothek (82) (remove)
Auf dem Hintergrund der bekannten Überlieferung lateinischer Psalter-Handschriften mit althochdeutschen Übersetzungen von Einzelwörtern oder mit althochdeutschen Interlinearversionen wird die Frage erörtert, wie eine nur aus einem mittelalterlichen Bibliothekskatalog bekannte Psalter-Handschrift Bischof Egberts ausgesehen haben könnte, von der es im Katalog heißt, sie sei teutonice glossatum, deutsch glosssiert.
Biographischer Abriss zu Leben und Werk des Schweizer Aufklärers Geord Ludwig Schmid von Auenstein (1720-1806), dessen in französischer Sprache geschriebene Werke (insbesondere seine 'Essais sur divers sujets interessans de politique et de morale' (1760-1763) und seine 'Principes de la Législation Universelle' (1776)) im 18. Jahrhundert ins Deutsche, Englische und Italienische übersetzt wurden.
Nachweis eines nicht überlieferten Illustrationszyklus zum mittelhochdeutschen 'Rosengarten zu Worms' (einem der beliebtesten Texte der sog. 'aventiurehaften Dietrichepik') anhand von Abschnittsüberschriften in der handschriftlichen Überlieferung, die ursprünglich Bildunterschriften gewesen sein müssen.
Erörterung grundsätzlicher Fragen der Textkritik volkssprachlicher mittelalterlicher Literatur an dem äußerst seltenen Fall einer autographen Überlieferung, die insbesondere Anlass gibt, die traditionelle textkritische Voraussetzung eines fehlerfreien Originals im Unterschied zum fehlerbehafteten Archetypus der Überlieferung in Frage zu stellen
Überblicksdarstellung zu deutschen Reiseberichten aus der Provence aus der ersten Hälfte des 19. jahrhunderts (mit Bibliographie)
Vorsorgende Gesundheitslehre gehörte das ganze Mittelalter hindurch und in der Frühen Neuzeit zu den zentralen Bereichen medizinischer Versorgung der Bevölkerung. Grundlagen und Einzelheiten der Diätetik waren seit dem 15. Jh. sogar in volkssprachlichem Fachschrifttum verschiedenster Art reich verbreitet und den Menschen aus täglicher Praxis vertraut. Auch Dichter spielten nicht nur auf diätetisches Wissen an, sondern verarbeiteten es mehr oder weniger intensiv zu komischen, grobianischen oder sehr deftigen Texten. Der Grobianismus war freilich nicht Selbstzweck, vielmehr spielte didaktische Belehrung stets eine gewichtige, wenn auch eher unterschwellige Rolle.
Der These vom Einfluß medizinischer Grundkenntnisse auf weltliche Klein- und Kleinstdichtung und dem Umsetzen von Fachwissen in Unterhaltungsliteratur gilt vorliegende Studie.
Die nachträgliche Ergänzung der mittelhochdeutschen Weltchronik-Handschrift Cgm 5 aus dem Ende des 14. Jahrhunderts um einen Faszikel mit der Exempelerzählung 'Udo von Magdeburg' wird als bewusster eschatologischer Abschluss der Weltchronik interpretiert, wobei der zentrale Inhalt der Erzählung, das Partikulargericht über den sündigen Erzbischof nach seinem Tod, seine Verdammung und grausame Bestrafung, der spätmittelalterlichen Verlagerung des Interesses an den Letzten Dingen vom allgemeinen Jüngsten Gericht auf das Individualgericht unmittelbar nach dem Tod entspricht.
Kandide, oder die beste Welt
(2004)
Voltaires Candide in deutscher Übersetzung. Digitale Reproduktion (im HTML-Format) der 1782 in Berlin bei Christian Friedrich Himburg unter dem Titel "Kandide oder die beste Welt" erschienenen Ausgabe. Übersetzer: Wilhelm Christhelf Sigismund Mylius (1753-1827). Textkodierung: Hans-Ulrich Seifert (Universitätsbibliothek Trier)
Kartenschätze aus Italien
(2018)
Die Entdeckungen der Neuzeit sowie verbesserte Druckverfahren führten ab dem 16. Jahrhundert zu einem enormen Aufschwung der Kartographie. Gerade in Italien entstanden blühende kartographische Zentren mit exzellentem Ruf, die innerhalb kurzer Zeit große Fortschritte hinsichtlich Genauigkeit und Übersichtlichkeit machten. Aus dem der Universitätsbibliothek Trier vermachten Nachlass des Kartensammlers Fritz Hellwig werden drei repräsentative Beispiele vorgestellt.