Refine
Document Type
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Vergessen (2)
- episodic memory (2)
- Allgemeine Psychologie (1)
- Beeinflussung (1)
- Episodisches Gedächtnis (1)
- Information (1)
- Inhibition (1)
- Langzeitgedächtnis (1)
- Verbesserung (1)
- directed forgetting (1)
- encoding (1)
- forgetting (1)
- general psychology (1)
- inhibition (1)
- interference (1)
- long-term memory (1)
Institute
- Psychologie (2) (remove)
Long-Term Memory Updating: The Reset-of-Encoding Hypothesis in List-Method Directed Forgetting
(2017)
People- memory for new information can be enhanced by cuing them to forget older information, as is shown in list-method directed forgetting (LMDF). In this task, people are cued to forget a previously studied list of items (list 1) and to learn a new list of items (list 2) instead. Such cuing typically enhances memory for the list 2 items and reduces memory for the list 1 items, which reflects effective long-term memory updating. This review focuses on the reset-of-encoding (ROE) hypothesis as a theoretical explanation of the list 2 enhancement effect in LMDF. The ROE hypothesis is based on the finding that encoding efficacy typically decreases with number of encoded items and assumes that providing a forget cue after study of some items (e.g., list 1) resets the encoding process and makes encoding of subsequent items (e.g., early list 2 items) as effective as encoding of previously studied (e.g., early list 1) items. The review provides an overview of current evidence for the ROE hypothesis. The evidence arose from recent behavioral, neuroscientific, and modeling studies that examined LMDF on both an item and a list level basis. The findings support the view that ROE plays a critical role for the list 2 enhancement effect in LMDF. Alternative explanations of the effect and the generalizability of ROE to other experimental tasks are discussed.
Von erinnerungsinduziertem Vergessen wird gesprochen, wenn die Gedächtnisleistung für bestimmte Information dadurch beeinträchtigt wird, dass zu ihr assoziierte Information zuvor abgerufen wurde. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Effekten von Generierung und Selbstreferenz, die aus der Gedächtnisforschung als meist günstige Arten der Enkodierung bekannt sind, auf dieses Phänomen. Die bislang weitgehend vernachlässigt gebliebenen Gemeinsamkeiten von Generierung und Selbstreferenz sind der Ausgangspunkt für die Prüfung von Hypothesen über das Ausmaß erinnerungsinduzierten Vergessens generierter und selbstreferentiell enkodierter Items und dessen Moderation durch die Stimulusqualität der emotionalen Tönung von Items. Dabei wird auch eine funktionale Perspektive eingenommen, nach der erinnerungsinduziertes Vergessen als Ergebnis eines adaptiven Mechanismus verstanden wird und gefragt wird, nach welchen selbstdienlichen und handlungsrelevanten Funktionen erinnerungsinduziertes Vergessen verhindert werden mag und wie solche Funktionen mit verschiedenen Informationsverarbeitungsprozessen assoziiert sind.rnNachdem zunächst Enkodierungsprozesse und gespeicherte mentale Repräsentationen als Determinanten des Erinnerns, sowie die bisherige Forschung zu erinnerungsinduziertem Vergessen, Generierung und Selbstreferenz dargestellt werden, werden vier eigene Experimente geschildert. In Experiment 1 findet sich eine kontraintuitive Intensivierung erinnerungsinduzierten Vergessens infolge von Generierung, die zugleich aber in Einklang mit bestehenden Theorien steht und diese stützt. Außerdem ergeben sich Hinweise auf eine mit Generierung assoziierte Funktion, die durch die Aktivierung selbstrelevanter Repräsentationen gekennzeichnet ist. Beginnend mit Experiment 2 wird dann das Vorhaben verfolgt, Generierung und Selbstreferenz direkt gegenüberzustellen. Während die Experimente 2 und 3 zwar die Generalität des Phänomens erinnerungsinduzierten Vergessens weiter bestätigen und dessen Beeinflussung durch die emotionale Tönung demonstrieren, aber noch keine Ergebnisse zu Tage fördern, die eine Bewertung hinsichtlich unterschiedlicher oder identischer Konsequenzen von Generierung und Selbstreferenz erlauben, zeigt Experiment 4 schließlich eine Äquivalenz der Effekte von Generierung und Selbstreferenz auf, die in der identischen Moderation erinnerungsinduzierten Vergessens durch diernemotionale Tönung besteht. Diese Äquivalenz wird als Beleg der mit beiden Arten der Enkodierung gleichermaßen assoziierten Funktion selbstrelevanter Informationsverarbeitung interpretiert.