Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (69)
- Article (2)
- Habilitation (1)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Optimierung (8)
- Deutschland (4)
- Finanzierung (4)
- Schätzung (4)
- Stichprobe (4)
- Unternehmen (4)
- Erhebungsverfahren (3)
- Familienbetrieb (3)
- Gestaltoptimierung (3)
- Maschinelles Lernen (3)
- Social Entrepreneurship (3)
- Social entrepreneurship (3)
- survey statistics (3)
- Amtliche Statistik (2)
- Analysis (2)
- Approximation (2)
- Beschäftigung (2)
- COVID-19 (2)
- China (2)
- Domain Decomposition (2)
- Entrepreneurial Finance (2)
- Haushalt (2)
- Investitionsentscheidung (2)
- Kapitalstruktur (2)
- Makroökonomisches Modell (2)
- Mittelstand (2)
- Neuronales Netz (2)
- Numerical Optimization (2)
- Regressionsmodell (2)
- Risikokapital (2)
- Schätzfunktion (2)
- Schätztheorie (2)
- Shape Optimization (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Unternehmenskauf (2)
- small area estimation (2)
- Ökonometrisches Modell (2)
- Adjoint Methods (1)
- Age Diversity (1)
- Ageing Workforce (1)
- Agency Theory (1)
- Aktienmarkt (1)
- Aktienportefeuille (1)
- Aktienrendite (1)
- Alt-Right (1)
- Aluminiumindustrie (1)
- Analysis on fractals (1)
- Anstrengung (1)
- Approximationstheorie (1)
- Assistance System (1)
- Asymptotische Approximation (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Automation of Simulation (1)
- Averaged Adjoint Method (1)
- BWL (1)
- Bergman space (1)
- Beteiligungsfinanzierung (1)
- Bildungsökonomik (1)
- Bilevel Optimization (1)
- Branch-and-Bound-Methode (1)
- Branch-and-Cut (1)
- Branching Diffusion (1)
- Business Angel (1)
- Business Angels (1)
- Börsenkurs (1)
- CPI; revision; substitution bias; distortion; official statistics; terms of trade; time series; free digital products; consumer value; count models (1)
- Calibration (1)
- Capital structure (1)
- Cauchy transforms (1)
- Cauchy-Transformierte (1)
- Cech cohomology of leafwise constant functions (1)
- Cech-de Rham cohomology (1)
- Coastal Erosion (1)
- Common Liability (1)
- Common Noise (1)
- Complex survey data (1)
- Computational Statistics (1)
- Conjoint Experiment (1)
- Constraint-Erfüllung (1)
- Consumption-Portfolio Choice Problems (1)
- Container (1)
- Convex Duality (1)
- Coposititive, Infinite Dimension (1)
- Crowdfunding (1)
- Cyber-physisches System (1)
- DSGE (1)
- Datenerhebung (1)
- Debugging (1)
- Decision-making behavior (1)
- Density Estimation (1)
- Deutschland, Bundesrepublik (1)
- Deutschland, DDR (1)
- Differentialgeometrie (1)
- Differentialgleichung (1)
- Diffusionsprozess (1)
- Digital transformation (1)
- Digitalisierung (1)
- Discrete Optimization, Linear Programming, Integer Programming, Extended Formulation, Graph Theory, Branch & Bound (1)
- Discrete optimization (1)
- Discrete-Time Impulse Control (1)
- Diskretisierung (1)
- Docker (1)
- Duality Bounds (1)
- Eigentümlich frei : erfrischend libertär seit 1998 (1)
- Energieeffizienz (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entscheidungsverhalten (1)
- Epistemology of Simulation (1)
- Epstein-Zin (1)
- Erosion (1)
- Erwerbstätigkeitsstatistik (1)
- Europäische Union (1)
- Exchange Rates (1)
- Faber operator, Faber set, Polynomial approximation, Harmonic approximation, Dirichlet-problem (1)
- Faber-Operator, Faber-Menge, Polynomielle Approximation, Harmonische Approximation, Dirichlet-Problem (1)
- Fallbasiertes Schließen (1)
- Family business (1)
- Family firm (1)
- Fernsehen (1)
- Financial Econometrics (1)
- Financial Market Regimes (1)
- Finite-Elemente-Methode (1)
- Firm performance (1)
- Fiskalpolitik (1)
- Fraktal (1)
- Frame Mathematik (1)
- Funktionentheorie (1)
- Gebietszerlegungsmethode (1)
- Gehirn (1)
- Geistiges Eigentum (1)
- Geldpolitik (1)
- Gemischt-ganzzahlige Optimierung (1)
- Generalized Variance Functions (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Gewerkschaft (1)
- Graph Neural Networks (1)
- Haftung (1)
- Handelsgeschäft (1)
- Hardy space (1)
- Hidden Champions (1)
- Hybrid Modelling (1)
- Hyperparameter Optimization (1)
- Hypothesis Testing (1)
- Impact Investing (1)
- Industrielle Beziehungen (1)
- Industriepolitik (1)
- Initial Coin Offerings (ICOs) (1)
- Integraloperator (1)
- Integrierbarkeit (1)
- Intergenerational knowledge transfer (1)
- Investmentfonds (1)
- Investor (1)
- Kapitalertrag (1)
- Karbon (1)
- Klassifikations- und Regressionsbaum (1)
- Klima (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Küstenmeer (1)
- Laplace-Differentialgleichung (1)
- Later-stage ventures (1)
- Libertarianismus (1)
- Libertarismus (1)
- M&A decision criteria (1)
- M&A process (1)
- Macroeconomics (1)
- Marke (1)
- Marktführer (1)
- Marktradikalismus (1)
- Mathematik (1)
- Mean Field Games (1)
- Mechanism Approach (1)
- Medien (1)
- Menschenbild (1)
- Mergelyan (1)
- Mesh Quality (1)
- Messung (1)
- Meta-Analysis (1)
- Meta-analysis (1)
- Mietpreis (1)
- Mikrozensus (1)
- Mission Drift (1)
- Mixed Local-Nonlocal PDE (1)
- Mixed-Gamble-Logik (1)
- Mixed-Integer Programming (1)
- Mixed-integer optimization (1)
- Modellierung (1)
- Multi-Level Modelling (1)
- Multilineare Algebra (1)
- Multithreading (1)
- Navier-Stokes-Gleichung (1)
- Neue Rechte (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Nonlocal (1)
- Nonlocal Diffusion (1)
- Nonlocal Models (1)
- Nonlocal convection-diffusion (1)
- Numerical Methods (1)
- Numerics (1)
- Numerische Mathematik (1)
- Näherungsverfahren (1)
- Official Statistics (1)
- Operations Research (1)
- Optimal Control on Unbounded Space Domains (1)
- Optimal Multivariate Allocation (1)
- Organisational learning (1)
- PIDE constrained Optimal Control (1)
- Parameterschätzung (1)
- Partielle Differentialgleichung (1)
- Penalized Maximum Likelihood (1)
- Penalty-Methode (1)
- Performance (1)
- Performativität (1)
- Performativität <Kulturwissenschaften> (1)
- Personalentwicklung (1)
- Phänomenologische Soziologie (1)
- Politisches Handeln (1)
- Politisches System (1)
- Potential theory (1)
- Prediction (1)
- Preis (1)
- Primal-Dual Algorithm (1)
- Private Equity (1)
- Process-Oriented Case-Based Reasoning (1)
- Prognosemodell (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozessmodellierung (1)
- Psychologie (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Recursive Preferences (1)
- Regierung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regression (1)
- Regression estimator, household surveys, calibration, weighting, integrated weighting (1)
- Regression models (1)
- Regressionsanalyse (1)
- Regulierung (1)
- Relatives Alter (1)
- Rendite (1)
- Robust Optimization (1)
- Robust Statistics (1)
- Robuste Statistik (1)
- Schwarz Methods (1)
- Schüler (1)
- Selbsterfüllende Prophezeiung (1)
- Self-organizing Maps (1)
- Semantische Technologien (1)
- Shallow Water Equations (1)
- Shape Calculus (1)
- Shape Optimiztion (1)
- Shape Spaces (1)
- Shareholder Value (1)
- Shareholder-Value-Analyse (1)
- Sicherheit und Ordnung (1)
- Similarity Learning (1)
- Simulation (1)
- Simulation Studies (1)
- Small area estimation (1)
- Smart contract (1)
- Social Enterprise (1)
- Social Innovation (1)
- Social Media (1)
- Socialism, Socialist values and attitudes, Socialist legacy, Literature review, Entrepreneurship intention, Business takeover, Career choice reasons, and TPB model. (1)
- Softwarearchitektur (1)
- Source Code Augmentation (1)
- Sozialdarwinismus (1)
- Sozialismus (1)
- Spatial Ramsey Model (1)
- Staatsanleihe (1)
- Statistical Properties (1)
- Statistik (1)
- Stichprobenfehler (1)
- Stichprobennahme (1)
- Stiftungsunternehmen (1)
- Stock Market Predictability (1)
- Strategische Planung (1)
- Structured Eurobonds (1)
- Student (1)
- Subset Selection (1)
- Support-Vektor-Maschine (1)
- Survey Methodology (1)
- Survey Statistics (1)
- Surveys (1)
- Sustainability (1)
- Synthetic micro data generation (1)
- Synthetische Daten (1)
- Takeover defenses, Covid-19, firm value, exogenous shocks, family firm, family involvement, crisis (1)
- Tarifverhandlung (1)
- Technologie (1)
- Television, social media, habit formation (1)
- Thread (1)
- Topologieoptimierung (1)
- Total Survey Error (1)
- Trademarks (1)
- Transfer Learning (1)
- USA (1)
- Umfrage (1)
- Unbewegliche Sache (1)
- Uncertainty (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmenswachstum (1)
- Unternehmensziel (1)
- Unternehmernachfolge (1)
- Unvollkommene Information (1)
- Venture Capital (1)
- Venture Capital (VC) (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Vermögen (1)
- Virtualisierung (1)
- Visualisierung (1)
- Visualization (1)
- Wardrop Equilibrium (1)
- Wealth surveys (1)
- Wechselkurs (1)
- Weighted Regression (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wissensintensive Prozesse (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Währungsunion (1)
- Zeitallokation (1)
- Zentraler Grenzwertsatz (1)
- Zirkularität (1)
- Zirkuläres Geschäftsmodell (1)
- Zwei-Ebenen-Optimierung (1)
- acquisition (1)
- approximation binomial normal edgeworth local global higher order (1)
- asymptotic analysis (1)
- binary (1)
- branch-and-bound (1)
- business surveys (1)
- choice-based conjoint analysis (1)
- cluster analysis (1)
- complimentarity (1)
- de Rham cohomology (1)
- decision making pattern (1)
- dilute particle suspension (1)
- empirical taxonomy (1)
- employment estimation (1)
- family business (1)
- family management (1)
- finite element method (1)
- foliated manifolds (1)
- fractional Poisson equation (1)
- frame errors (1)
- generational stage (1)
- incompressible Newtonian fluid (1)
- intellectual property rights (1)
- lacunary approximation (1)
- local limit (1)
- mean field approximation (1)
- missing data (1)
- multilevel Toeplitz (1)
- multilinear algebra (1)
- non-convex (1)
- non-family business (1)
- nonlinear optimization (1)
- numerical analysis (1)
- official statistics (1)
- patents (1)
- penalty (1)
- pre-acquisition phase (1)
- public perception (1)
- rental prices (1)
- sampling frame (1)
- shape optimization (1)
- statistical modelling (1)
- stochastic partial differential algebraic equation (1)
- strategic acquisition (1)
- target screening and selection (1)
- tensor methods (1)
- trademarks (1)
- transgenerational intention (1)
- universal power series (1)
- weighting (1)
- Überstunde (1)
- Überstunden (1)
Institute
- Fachbereich 4 (73) (remove)
Zirkularität und zirkulare Geschäftsmodelle in der Holzindustrie: eine empirische Untersuchung
(2025)
Der ökologische Zustand der Erde befindet sich infolge von Umweltverschmutzung, Abfallaufkommen und CO₂-bedingtem Klimawandel in einem kritischen Zustand. Mit rund 40 % trägt der Bau- und Gebäudesektor erheblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Holz gilt als klimafreundliche Alternative zu Beton und Stahl, bedarf jedoch ebenfalls einer nachhaltigen Nutzung. Die Kreislaufwirtschaft bietet mit der Wiederverwendung ein zukunftsweisendes Konzept: So sind etwa 45% des beim Rückbau von Gebäuden anfallenden Holzes potenziell als Rohstoff nutzbar. Dadurch werden alternative Rohstoffquellen erschlossen und das Abfallaufkommen reduziert.
Trotz dieses Potenzials liegt der Zirkularitätsgrad der Weltwirtschaft derzeit nur bei 7,2 %. Vor diesem Hintergrund untersucht die Dissertation, welche Wettbewerbsstrategien und welche organisationalen Fähigkeiten die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle fördern. Der Fokus liegt auf der Holzindustrie der DACH-Region, die historisch durch forstwirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt ist, jedoch bislang überwiegend linearen Strukturen folgt.
Die Arbeit kombiniert theoretische Fundierung, eine vierjährige Literaturrecherche, Experteninterviews sowie im Zentrum eine quantitative Unternehmensbefragung (n = 200). Daraus wurde eine aktivitätsorientierte Skala zur Bewertung der Zirkularität eines Geschäftsmodells entwickelt. Analysiert wurden drei Perspektiven: Fähigkeiten, Strategien und Stakeholder.
Im Kontext der Fähigkeitsperspektive wurde ermittelt, dass die dynamischen Fähigkeiten positive Implikationen auf die Umsetzung von Zirkularität haben. Im Forschungsfeld der Strategieperspektive wurde deutlich, dass die Innovationsführerschaft positive Effekte auf die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft besitzt. Zudem weisen sowohl die Innovationsführerschaft als auch die Qualitätsführerschaft einen positiven indirekten Effekt über die dynamischen Fähigkeiten auf die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle auf. Im Rahmen der Stakeholderperspektive wurde eruiert, dass der Stakeholder-Druck im Zusammenwirken mit einem grünen Unternehmensimage eine Katalysator-Wirkung besitzt. Der Einfluss der Interessengruppen führt dazu, dass die Unternehmen ein grünes Image in eine substanzielle Umsetzungsphase überführen. Darüber hinaus wurde ersichtlich, dass der Stakeholder-Druck als zentraler Veränderungsfaktor wirkt. Während die direkten Auswirkungen der dynamischen Fähigkeiten durch den Druck zurückgehen, nehmen die indirekten Effekte auf die Erreichung von Zirkularität zu. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen sowie wissenschaftliche Implikationen und zukünftige Forschungsmöglichkeiten abgeleitet.