Refine
Year of publication
- 2025 (24)
- 2024 (95)
- 2023 (64)
- 2022 (81)
- 2021 (75)
- 2020 (90)
- 2019 (84)
- 2018 (77)
- 2017 (50)
- 2016 (39)
- 2015 (36)
- 2014 (45)
- 2013 (47)
- 2012 (56)
- 2011 (49)
- 2010 (55)
- 2009 (49)
- 2008 (43)
- 2007 (61)
- 2006 (45)
- 2005 (52)
- 2004 (64)
- 2003 (54)
- 2002 (45)
- 2001 (30)
- 2000 (28)
- 1999 (11)
- 1998 (6)
- 1997 (4)
- 1996 (6)
- 1995 (8)
- 1994 (3)
- 1993 (2)
- 1992 (3)
- 1991 (1)
- 1990 (2)
- 1989 (2)
- 1988 (2)
- 1987 (2)
- 1986 (3)
- 1985 (1)
- 1984 (4)
- 1983 (2)
- 1980 (3)
- 1979 (1)
- 1978 (1)
- 1976 (1)
- 1973 (1)
- 1972 (3)
- 1970 (4)
- 1969 (1)
- (32)
Document Type
- Doctoral Thesis (870)
- Article (246)
- Book (115)
- Contribution to a Periodical (114)
- Working Paper (64)
- Part of a Book (39)
- Part of Periodical (26)
- Conference Proceedings (18)
- Other (16)
- Master's Thesis (10)
Language
- German (876)
- English (573)
- French (82)
- Multiple languages (15)
- Russian (1)
Keywords
- Deutschland (96)
- Luxemburg (54)
- Schule (40)
- Stress (40)
- Schüler (35)
- Politischer Unterricht (30)
- Demokratie (29)
- Modellierung (29)
- Fernerkundung (25)
- Geschichte (24)
Institute
- Psychologie (225)
- Raum- und Umweltwissenschaften (213)
- Politikwissenschaft (139)
- Universitätsbibliothek (85)
- Rechtswissenschaft (77)
- Fachbereich 4 (72)
- Mathematik (67)
- Wirtschaftswissenschaften (66)
- Medienwissenschaft (57)
- Fachbereich 6 (56)
- Fachbereich 3 (55)
- Geschichte, mittlere und neuere (45)
- Fachbereich 1 (40)
- Informatik (32)
- Fachbereich 2 (29)
- Germanistik (28)
- Kunstgeschichte (23)
- Anglistik (21)
- Soziologie (20)
- Computerlinguistik und Digital Humanities (11)
- Philosophie (10)
- Romanistik (9)
- Fachbereich 5 (7)
- Ethnologie (6)
- Pädagogik (6)
- Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft (5)
- Geschichte, alte (5)
- Klassische Philologie (4)
- Sinologie (4)
- Biogeographie (3)
- Japanologie (3)
- Archäologie (2)
- Bodenkunde (2)
- Institut für Rechtspolitik (2)
- Pflegewissenschaft (2)
- Phonetik (2)
- Servicezentrum eSciences (2)
- Biopsychologie (1)
- Erziehungs- und Bildungswissenschaften (1)
- Forschungszentrum Europa (1)
- Hydrologie (1)
- Slavistik (1)
- Theologische Fakultät (1)
Die Abteilung Kunstschutz der deutschen Wehrmacht im besetzten Griechenland (1941-1944) bestand aus wehrpflichtigen deutschen Archäologen. Sie waren zunächst Stipendiaten oder Mitarbeiter des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches (AIDR) unter den Bedingungen des Nationalsozialismus, bevor sie im Zweiten Weltkrieg in der Uniform der Wehrmacht zurückkehrten. Ihre Biografien im Kontext der Abteilung Athen, deren Direktor Georg Karo bis 1936 war, sowie der Zentrale der Instituts, unter dem von 1932 bis 1936 amtierenden Präsidenten Theodor Wiegand, sind ein Untersuchungsgegenstand. Die außenpolitische Legitimation des NS-Regimes durch die Olympischen Spiele und der wichtigste wissenschaftspolitische Erfolg des Institutes, die Wiederaufnahme der Olympiagrabung, die Wiegand und Karo seit 1933 anstrebten und durch ihre politischen Netzwerke 1936 erreichten, werden in der Dissertation in ihrer wechselseitigen Bedingtheit aufgezeigt. Diese Anpassungsleistungen an das NS-Regime prägten den eigenen archäologischen Nachwuchs aber auch die griechische Gesellschaft.
Schutzmaßnahmen waren nur ein kleiner Tätigkeitsbereich der Kunstschützer aber ein wichtiger Teil der Wehrmachtspropaganda. Der Institutspräsident Martin Schede (1937 bis 1945) forderte Mitarbeitern vor allem für zwei AIDR-Projekte an: die Erstellung von Flugbildern von möglichst ganz Griechenland und Ausgrabungen auf Kreta. Bereits diese Zwischenergebnisse berechtigen zu dem Titel „Kunstschutz als Alibi“.
Die Dissertation versucht, die Frage zu beantworten, warum der archäologische Kunstschutz nicht mehr als ein Alibi sein konnte. Dies geschieht vor allem unter Berücksichtigung der politischen aber auch der militärischen Traditionslinien deutscher Archäologie in Griechenland und Deutschland.