Refine
Keywords
- Japan (3)
- Anime (1)
- Bezahltes Dating (1)
- Fan (1)
- Genre (1)
- Girls Love (1)
- Japanese popular culture (1)
- Japanese studies (1)
- Japanologie (1)
- Literatur (1)
Institute
- Japanologie (3) (remove)
This study examines the relationship between media content, its production, and its reception in Japanese popular culture with the example of the so-called yuri ("lily") genre that centers on representations of intimate relationships between female characters. Based on contemporary genre theory, which posits that genres are not inherent properties of texts, the central question of this study is how the yuri genre is discursively produced in Japan. To examine this question, the study takes a variety of sources into consideration: Firstly, it discusses ten exemplary texts from the 1910s to 2010s that in the Japanese discourse on the yuri genre are deemed the milestone texts of the yuri genre's historical development (Hana monogatari, Otome no minato, Secret Love, Shiroi heya no futari, BishÅjo senshi Sailor Moon, Maria-sama ga miteru, ShÅjo Sect, Aoi hana, Yuru yuri, and Yuri danshi). Secondly, interviews with ten editors working for Japanese manga magazines shed light on their assessment of the yuri genre. Finally, the results of an online survey among Japanese fans of the yuri genre, which returned 1,352 completed questionnaires, question hitherto assumptions about the fans and their reasons for liking the yuri genre. The central argument of this study is that the yuri genre is for the most part constructed not through assignments on part of the genre's producers but through interpretations on part of the genre's fans. The intimacy portrayed in the texts ranges from "friendship" to "love," and often the ideas of "innocence" and "beauty" are emphasized. Nevertheless, the formation of the yuri genre occurs outside the bounds of the texts, most importantly in fan works, i.e. derivative texts created by fans. The actual content of the originals merely serves as a starting point for these interpretations. Located at the intersection of Japanese studies, cultural studies, media studies, and sociology, this study contributes to our understanding of contemporary Japanese popular culture by showing the mutual dependencies between media content, production, and reception. It provides a deeper look at these processes through first-hand accounts of both producers and fans of the yuri genre.
Ziel der vorliegenden Dissertation war es, in einem gesamtspektralen Porträt als Momentaufnahme darzustellen, welche Themen in den japanischen allgemeinen Tageszeitungen wie strukturiert dargestellt werden und in welcher gestalterischen Form dies geschieht. Anhand einer umfassenden Stichtagssammlung galt es dabei vornehmlich, Antworten auf die Fragen zu finden, ob Unterschiede in der Themenwahl und deren gestalterischer Darstellung auszumachen sind, und welche Grundmuster vorherrschen. Vor allem bezüglich der formalen Gestaltung musste einer Diskussion der bislang nur unzureichend erarbeiteten Grundlagen der japanischen Layout-Theorie gebührender Platz eingeräumt werden. Am Soll-Zustand des Mediums wurde dann im Zuge der genannten Fragestellung mittels einer Kombination von Formstruktur- und Themen- bzw. Themensenquenzanalyse der Stichtagssammlung der Ist-Zustand gemessen. Die Autopsie des Samples ergab große Übereinstimmungen bei der Seitengestaltung. Bezüglich der Themenselektion konnte zudem eine hohe Konveregenz konstatiert werden. Hier kristallisierten sich im Laufe der Betrachtung hauptsächlich zwei Zeitungstypen heraus: als dominierender Typ Erst- bzw. Hauptzeitungen, auflagenstarke nationale und regionale Set- wie Morgenzeitungen, die eine weite Bandbreite von Themen in überwiegend übereinstimmender Sequenz präsentieren, sowie Zweit- bzw. Nebenzeitungen, die nur Teile des Themenspektrums in unterschiedlicher Sequenz vorweisen. Die Analyseergebnisse führen zu dem Schluss, dass im japanischen Zeitungswesen auf breiter Basis ein bisher erfolgreiches Businessmodell kopiert wird und auch im allgegenwärtigen Wettbewerb der regionalen Zeitungen mit den nationalen Blättern nur ansatzweise Abwechslung zu erkennen ist. Die Fortsetzung der traditionellen gestalterischen Form, wie auch die Beibehaltung althergebrachter inhaltlicher Strukturen und thematischer Tendenzen beweisen, dass sich die allgemeinen japanischen Tageszeitungen eindeutig auf die älteren Leser als Zielgruppe konzentrieren und sich so zu einem Seniorenmedium wandeln.
Ausgehend davon, daß die nachweislich prominente Berichterstattung über bezahltes Dating sich nicht auf einen hohen Nachrichtenwert zurückführen läßt, sondern auf verkaufstechnische Faktoren und vor allem auf das "kulturelle Potential" des Themas Jugend, untersucht die folgende Arbeit, welche Normen und Werte in der Darstellung des Phänomens propagiert wurden, und ob sich in der Darstellung Muster erkennen lassen.