Refine
Document Type
- Contribution to a Periodical (20)
- Part of Periodical (8)
- Doctoral Thesis (4)
- Article (1)
- Conference Proceedings (1)
Keywords
- Schule (34) (remove)
Institute
- Politikwissenschaft (27)
- Psychologie (2)
- Pädagogik (2)
In sechs Primar- und zwei Sekundarschulen wurde eine dreimonatige leistungsmotivationsbezogene Intervention mit Schülerinnen und Schülern in sieben Jahrgangsstufen durchgeführt. Die Intervention umfasste 25,5 Zeitstunden und basierte auf einem Training, welches neben didaktischen Impulsen für Lehrpersonen vor allem die Stärkung der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeitserwartungen, Kausalattribuierung von Erfolgen bzw. Misserfolgen, soziale Beziehungen und Zielsetzung intendierte. Die beiden zugrundeliegenden Hypothesen der Studie formulieren die Erwartungen, dass nach Abschluss der Intervention erstens die Leistungsmotivation und zweitens auch das Wohlbefinden (Flourishing) der Schülerinnen und Schüler nachhaltig ansteigt. Es fanden Erhebungen zu drei Messzeitpunkten (Pre- und Posttest, Follow-Up sechs Monate nach Beendigung der Intervention) statt. Beide Hypothesen wurden in der empirischen Evaluation (RM-ANOVA) nicht bestätigt. Ergänzende explorative Untersuchungen (t-Tests und Clusteranalysen) zeigten vereinzelte Tendenzen in Richtung der Hypothesen, sind jedoch nicht aussagekräftig. Aufgrund dieser Befunde wurde im Anschluss an die Studie eine qualitative Inhaltsanalyse des schriftlichen Feedbacks der beteiligten Lehrpersonen durchgeführt. Hierbei konnten fünf erfolgskritische Faktoren (Commitment der Lehrpersonen, Anstrengungsgrad, Rolle der Schülerinnen und Schüler, Projektorganisation, sowie Inhalt und Methodik der Intervention) identifiziert werden, deren Beachtung für das Gelingen von positiv-psychologischen Interventionen in Organisationen unerlässlich erscheinen. Die Befunde der qualitativen Inhaltsanalyse führen schließlich zu der Annahme, dass aufgrund fehlender Programmintegrität keine Aussage über die tatsächliche Wirksamkeit des Trainings getroffen werden kann. Die Arbeit endet mit Empfehlungen zur optimalen Gestaltung positiv-psychologischer Interventionen in Bildungsorganisationen.
Academic self-concept (ASC) is comprised of individual perceptions of one- own academic ability. In a cross-sectional quasi-representative sample of 3,779 German elementary school children in grades 1 to 4, we investigated (a) the structure of ASC, (b) ASC profile formation, an aspect of differentiation that is reflected in lower correlations between domain-specific ASCs with increasing grade level, (c) the impact of (internal) dimensional comparisons of one- own ability in different school subjects for profile formation of ASC, and (d) the role played by differences in school grades between subjects for these dimensional comparisons. The nested Marsh/Shavelson model, with general ASC at the apex and math, writing, and reading ASC as specific factors nested under general ASC fitted the data at all grade levels. A first-order factor model with math, writing, reading, and general ASCs as correlated factors provided a good fit, too. ASC profile formation became apparent during the first two to three years of school. Dimensional comparisons across subjects contributed to ASC profile formation. School grades enhanced these comparisons, especially when achievement profiles were uneven. In part, findings depended on the assumed structural model of ASCs. Implications for further research are discussed with special regard to factors influencing and moderating dimensional comparisons.
Didaktik der Menschenrechte
(2001)
Dargestellt werden die Ergebnisse einer Studie zur Raucherprävention bei Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe an Gymnasien. Das durchgeführte Programm wird in Manualform genau beschrieben. Es besteht aus einem medizinischen Teil mit den Themen Ernährung, Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion und Sport und Gesundheit sowie einem psychologischen Teil mit den Unterrichtseinheiten Gründe für und gegen das Rauchen, Widerstand gegen das Rauchen und Werbung und Wirklichkeit. Die Ergebnisse einer anonymisiert durchgeführten Begleitstudie beschreiben die Prävalenz des Zigaretten- und Alkoholkonsums vor Beginn und fünf Monate nach der Durchführung des Präventionsprogramms und geben erste Hinweise auf die Effekte des Programms.