Refine
Year of publication
Document Type
- Article (36)
- Doctoral Thesis (6)
- Working Paper (4)
- Conference Proceedings (3)
- Master's Thesis (3)
- Lecture (2)
- Other (2)
- Bachelor Thesis (1)
Keywords
- Film (20)
- Geschichte (15)
- Reise (7)
- Filmgeschichte (6)
- Filmwissenschaft (6)
- Fotografie (6)
- Kulturfilm (5)
- Dokumentarfilm (4)
- Filmprogramm (4)
- Frau (4)
- Early Cinema (3)
- Fernsehen (3)
- Filmstar (3)
- Frühes Kino (3)
- Karl May (3)
- Kinoprogramm (3)
- Medien (3)
- Mediengeschichte (3)
- Weibliches Publikum (3)
- female cinema audience (3)
- frühes Kino (3)
- weibliches Kinopublikum (3)
- Amateur (2)
- Amateurfilm (2)
- Asta Nielsen (2)
- Deutschland (2)
- Deutschland / Geschichte 1871-1918 (2)
- Familienfilm (2)
- Film History (2)
- Filmklassiker (2)
- Filmtheater / Publikum (2)
- Frauenreisen (2)
- Imperial Germany (2)
- Kaiserreich (2)
- Kino (2)
- Literatur (2)
- Literaturwissenschaft (2)
- Lumière (2)
- Massenmedien (2)
- Monopolfilmvertrieb (2)
- Orient (2)
- Prag (2)
- Star-Film (2)
- Stummfilm (2)
- Wim Wenders (2)
- audience studies (2)
- early cinema (2)
- programming strategies (2)
- silent film (2)
- Ägypten (2)
- Öffentlichkeit (2)
- 1912/1913 (1)
- 1927> (1)
- A4-Strategie (1)
- A4-Strategy (1)
- AIDS (1)
- Abenteuer (1)
- Afroamerikaner (1)
- Agnes Varda (1)
- Al (1)
- Alan (1)
- Alexandre Promio (1)
- Alternativkino (1)
- Angela Ricci-Luchi (1)
- Antisemitismus (1)
- Armut (1)
- Armutsdarstellungen (1)
- Asta (1)
- Aufklärungskampagne (1)
- Bankrott (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Bergfilm (1)
- Bericht (1)
- Bildnis (1)
- Blackness (1)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (1)
- Cinema Programming (1)
- Content Management (1)
- Counter-Globalization (1)
- Crafton (1)
- Crosland (1)
- DEFA (1)
- Dalit (1)
- Darstellung (1)
- Definition (1)
- Deutsche Literatur (1)
- Deutscher Flottenverein (1)
- Deutsches Kaiserreich (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Dia (1)
- Dispositiv (1)
- Dokumentarismus (1)
- Donald (1)
- Douglas (1)
- Edison (1)
- Ella Maillart (1)
- Elsa von Schabelsky (1)
- Ernst Jandl (1)
- Ethnosoziologie (1)
- Exil (1)
- Experimentalfilm (1)
- Family film (1)
- Fernsehkunst (1)
- Fernsehkunstwerk (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fickende Fische (1)
- Film Filmgeschichte Kino (1)
- Film Filmgeschichte Kino Kulturpolitik Deutschland Indianer Abenteuer Medien Geschichte (1)
- Film- und Fernsehwissenschaft / Theaterwissenschaftliche Sammlung (1)
- Filmbiografie (1)
- Filmbiography (1)
- Filmpionier (1)
- Filmtheorie (1)
- Filmwirtschaft (1)
- Fotogeschichte (1)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenforschung (1)
- Früher Film (1)
- Gebrauchstexte (1)
- Gegen-Globalisierung (1)
- Gib Aids keine Chance (1)
- Globalisierung (1)
- Glokalisierung (1)
- Gojko Mitić (1)
- Gomery (1)
- Grammis (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- HIV-Infizierter (1)
- Hahn-Hahn (1)
- Hans Magnus Enzensberger (1)
- Hans-Jürgen Syberberg (1)
- Harem (1)
- Hautfarbe (1)
- Hyperlink (1)
- Hypertext (1)
- Indianerfilm (1)
- Information (1)
- Institut für Theater- (1)
- Internet (1)
- Jahrmarkt (1)
- Jahrmarktkinematograph (1)
- Jolson (1)
- Jugend (1)
- JugendFilmTage (1)
- Jugendfilm (1)
- Kaiserpanorama (1)
- Kerala (1)
- Keralite women (1)
- Kinematograph (1)
- Kino-Spot (1)
- Kinopublikum (1)
- Kirchweih (1)
- Klassiker Fernsehen Kollektives Gedächtnis (1)
- Kleine und Mittlere Unternehmen. (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonie (1)
- Kommunikationskonzept (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kontroverse (1)
- Kritik (1)
- Kultur (1)
- Kundenbindung (1)
- Kunst (1)
- Langfilm (1)
- Legende (1)
- Lichtbild (1)
- Lokalfilm (1)
- Louise Mühlbach (1)
- Lyrik (1)
- Maria Belli (1)
- Marketingstrategie (1)
- Mary Montagu (1)
- Matthias Müller (1)
- Maya Deren (1)
- Media History (1)
- Media Science (1)
- Medien / Wandel (1)
- Medienereignis (1)
- Medienkunst (1)
- Medienumbruch (1)
- Messter (1)
- Metadaten (1)
- Monopolfilm (1)
- Montagu (1)
- Nachkrieg (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nederlands-Indie (1)
- Neil Postman (1)
- Nicolas Humbert (1)
- Niederlande (1)
- Nielsen (1)
- Nordisk Films Kompagni <Kopenhagen> (1)
- Ohr (1)
- Online-Medien (1)
- Orientalismus (1)
- Photographie (1)
- Poetik (1)
- Political Correctness (1)
- Poverty (1)
- Prager Tagblatt (1)
- Prager Tageblatt (1)
- Prague (1)
- Q-sort method (1)
- Raab (1)
- Radio (1)
- Rassismus (1)
- Reisebericht (1)
- Reisefilm (1)
- Reisejournalismus (1)
- Reiseliteratur (1)
- Revolution (1)
- Rezeption (1)
- Robert Cahen (1)
- Rudolf Arnheim (1)
- Rundfunk (1)
- Saalspieler (1)
- Sankt Avold (1)
- Schmalfilm (1)
- Schudra (1)
- Schweiz (1)
- Sex and the City (1)
- Situationskomödie (1)
- Soapopera (1)
- Starsystem (1)
- Stereotyp (1)
- TV-Spot (1)
- Technik (1)
- Television Art (1)
- The Jazz singer <Film (1)
- Theorie (1)
- Tonbild (1)
- Tonfilm (1)
- Tourismus (1)
- Translokalität (1)
- Türkei (1)
- Ufa (1)
- Ulrike Ottinger (1)
- User-adaptive (1)
- Verfolgung (1)
- Veyre (1)
- Videokunst (1)
- WWW (1)
- Wandel (1)
- Wanderkino (1)
- War in Ukraine (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weltgesellschaft (1)
- Werbeannoncen (1)
- Werner Penzel (1)
- Whiteness (1)
- Winnetou (1)
- Wochenschau (1)
- Yaak Karsunke (1)
- Yervant Gianikian (1)
- Zeitschrift (1)
- concept for communication (1)
- controversy (1)
- empowerment-in-cinema (1)
- film poem (1)
- indisches Kino (1)
- legend (1)
- local cinema history (1)
- lokale Kinogeschichte (1)
- media effects (1)
- mediated traumatization (1)
- press photography (1)
- public sphere (1)
- reception patterns (1)
- representation of poverty (1)
- small and medium enterprises (1)
- talkie (1)
- visual communication (1)
- visual empathy (1)
- Ästhetik (1)
Institute
- Medienwissenschaft (57) (remove)
Die Vorlesung befasst sich mit einem wenig erforschten Subgenre des Films: dem Amateurfilm. Gefragt wird nach Definitionen, die das Genre von der industriellen Filmproduktion und dem etablierten Kinowesen abgrenzen. Benannt werden Kriterien, die das Betätigungsfeld der Freizeitfilmer und die sozialen Gebrauchsweisen ihrer Filme bestimmen. In historischem Längsschnitt wird die von der kapitalkräftigen Filmindustrie durchgesetzte Formatfrage behandelt. Als quantitativ bedeutendster Teil der Amateurfilmproduktion wird der Familienfilm charakterisiert.
Der Aufsatz ist eine launige Hommage an das Frühe Kino. Er lässt die zeitgenössischen Quellen sprechen, die belegen, wie in den Pionierjahren des Films, vor dem Ersten Weltkrieg, das Ereignis "Kino" wahrgenommen wurde. Erinnert wird somit an einen Abschnitt der Filmgeschichte, der zu unrecht vergessen wurde bzw. ein Schattendasein führt - gemessen am nachfolgenden Schema der Langfilme und der zivilisierten Lichtspieltheater.
Ausgelotet wird in diesem Aufsatz das Spektrum der ästhetischen und technischen Entwicklung des ältesten Genres, das der Film hervorgebracht hat: der Reisefilm. Schwerpunkt der Analyse ist das Frühe Kino und dessen filmästhetische Besonderheiten. rnNeue experimentelle Formen - wie die "Cartes postales Video" von Robert Cahen und filmkünstlerische Verwandlungen historischer Reisefilme durch die Mailänder Künstler Yervant Gianikian und Angela Ricci Lucchi - greifen zeitgenössisch auf dieses kreative Potential der Frühzeit des Kinos zurück. rn
Der Aufsatz, aus Anlaß der Ausstellung "Film-Ansichten aus der Ferne" im Düsseldorfer Filmmuseum und in dessen Auftrag entstanden, behandelt die Anfänge des Filmtourismus. rn1895 betrat der Film die Bühne der Reisemedien und begann, dem klassischen medialen Repertoire " von der Reisebeschreibung in Wort, Gemälde, Zeichnung bis hin zur Reisephotographie und dem steroskopischen Kaiser-Panorama " Konkurrenz zu machen. rnBesonders erfolgversprechend war jene topographische Bezugsgrösse, die auch schon in den tradierteren Medien massenmediale Quantität garantiert hatte: der "Orient" zwischen Maghreb und Ägypten.
Was ist Reiseliteratur? Mit diesem vagen und historisch divergenten Begriff befasst sich dieser Artikel. Die literarische Dimension trifft, so die These, auf die historische Ankunft der Figur des Touristen und der Ausformung des Reisens als Massenphänomen im 19. Jahrhundert: ein Begriffswandel vom Reisenden zum Tourist
Der Aufsatz erschien in der Zeitschrift "Deutschunterricht" 1994, zu einem Zeitpunkt, als über die Dominanz der visuellen Bilder und die Reizüberflutung durch das Fernsehen, das massenhaft und rastlos konsumierte Medium, allerorten diskutiert wurde. Er setzt sich mit der zentralten These von Neil Postman auseinander, in der Bilder per se als dumm eingestuft wurden, und seziert die Logik der notorischen Fernsehkritiker.
Wie geht die Medieninstitution Fernsehen mit ihrem Sendematerial um? Und wie kommt es zu der Etablierung von Fernsehsendungen, die für sich in Anspruch nehmen können, Klassiker des deutschen Fernsehens geworden zu sein und damit einen Platz im kollektiven Gedächtnis der Nation beanspruchen? Diesen Fragen geht der Artikel, der als Einleitung zu dem Buch "Fernsehklassiker"(Alfeld: Coppi, 1998 [Aufsätze zu Film und Fernsehen Bd. 61]) verfaßt wurde, nach.
Spätestens seit dem Start ihrer zweiten Filmserie im Spätsommer 1912 war die dänische Schauspielerin Asta Nielsen ein gefeierter Filmstar. Auch in Prag hatte sich Asta Nielsen zu dieser Zeit mit ihren Langspielfilmen bereits ein beträchtliches Maß an Bekannt- und Beliebtheit "erspielt", welches die örtlichen Kinobetreiber werbestrategisch nutzten. Anhand der Werbeannoncen für die Asta-Nielsen-Filme, welche die Prager Kinobetreiber während der Kinosaisons 1910/1911 und 1911/1912 im Prager Tagblatt schalteten, zeichnet diese Arbeit nach, wie die anfangs unbekannte Schauspielerin Asta Nielsen in Prag allmählich zum Filmstar aufgebaut und etabliert wurde.rnAls Werbeträger rückt der Name der Hauptdarstellerin zunehmend in den Fokus dieser lokalen Kinoannoncen. In den ersten Werbeanzeigen für Filme mit Asta Nielsen in der Hauptrolle wird er nicht oder nur im Kleingedruckten erwähnt. Spätestens seit dem Start ihrer ersten Filmserie in Prag zur Saison 1911/1912 fungiert "Asta Nielsen" durchgehend als fettgedruckter Blickfänger. Ihr Name verdrängt und ersetzt andere, anfangs noch als Sensationen beworbene Attribute der Asta-Nielsen-Filme wie die lange Vorführungsdauer, das alleinige Aufführungsrecht oder den Autor und Regisseur Urban Gad. Die auf den Star zentrierte Werbestrategie gipfelt darin, dass einzelne Voranzeigen gänzlich auf den Filmtitel verzichten. Sie werben nicht mehr in erster Linie für den Film, sondern für den Auftritt des Filmstars. Sie werben für eine Erfolg versprechende Marke - Asta Nielsen.rn
Nach der Premiere ihres Debütfilms ABGRÜNDE wurde die dänische Schauspielerin Asta Nielsen innerhalb nur eines Jahres zu einem internationalen Star. Ihre Karriere wurde von Filmindustriellen befördert. Der Kölner Filmkaufmann und Kinobesitzer Christoph Mülleneisen sen. hatte die innovative Idee, gefragte Schauspielerinnen und Filmkünstler exklusiv auf mehrere Jahre zu verpflichten. Er engagierte Asta Nielsen und Urban Gad für drei Jahre. Ihre Spielfilme wurden als Serien unter dem Markennamen "Asta Nielsen" angeboten. Neue Werbestrategien fokussierten auf den Filmstar: Dies zeigen die 43 Anzeigen für die zweite Asta-Nielsen-Serie, die in der Kinosaison 1912/13 im Prager Tagblatt geschaltet wurden. Die Recherche erfolgte über das Portal AustriaN Newspapers Online (ANNO), dem digitalen Zeitungs- und Zeitschriftenarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. In Prag konkurrierten fünf Kinos um das deutschsprachige Publikum der Stadt. Das Kino Elite hatte sich das Aufführungsmonopol für die zweite Asta Nielsen-Monopolfilm-Serie gesichert. Asta Nielsen ist ein Präzedenzfall für die Etablierung des Starsystems im internationalen Filmvertrieb: .In den genannten 43 Kinoanzeigen dominiert die Marke ASTA NIELSEN andere Werbeelemente wie Filmtitel oder Filmdauer. Die Exklusivität von Verleih und Aufführung ermöglichte eine ertragreiche Symbiose zwischen der Schauspielerin Asta Nielsen, dem Monopolfilmverleiher und den Kinobetreibern.
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Asta Nielsen auch im ungarischen Pest zum Star avancierte. Um diese Frage zu beantworten, habe ich 34 einschlägige Kinoannoncen in der deutschsprachigen Zeitung Pester Lloyd im Zeitraum September 1913 bis August 1914 recherchiert. Diese Annoncen sind online zugänglich in der Datenbank Importing Asta Nielsen. Die ermittelten Informationen zu Asta Nielsen-Filmen wurden tabellarisch erschlossen. Dieses Material wird unter verschiedenen Fragestellungen untersucht: Welche Filme wurden in diesem Zeitraum gezeigt? Waren diese Teil einer Serie? Wie lange wurden die Filme gespielt? Wie viele Kinos haben Asta Nielsen-Filme gezeigt? Gab es ein Aufführungsmonopol? Wie viel Zeit verging zwischen der Premiere in Berlin und der Erstaufführung in Pest?rnWie wurden die Filme beworben? Außerdem wird auf eine Theatertournee Asta Nielsens eingegangen, welche die Schauspielerin auch nach Pest führte, wo sie im April 1913 jeden Tag live auf der Bühne auftrat.rnrnAus den täglichen Anzeigen im April 1913, die das Live-Gastspiel von Asta Nielsen auf der Bühne eines Varieté-Theaters bewerben, ist zu schließen, dass die Schauspielerin beim Publikum in Pest bereits gut bekannt war. Die Frage, ob Asta Nielsen ein Star in Pest war, lässt sich eindeutig mit ja beantworten. Ihr Name war auch in Pest Programm, auch wenn die Kinoannoncen für die sieben Filme der Asta-Nielsen-Serie 1913/14 im Pester Lloyd den Filmtitel jeweils größer setzen als die Marke Asta Nielsen. Während die Asta-Nielsen-Filme wochenweise verliehen wurden, wechselten die Kinos in Pest zweimal wöchentlich das Programm. An den Kinoannoncen im Pester Lloyd lässt sich ablesen, wie die Kinobetreiber dieses Problem behandelt haben.rnrn