Refine
Year of publication
Document Type
- Article (36)
- Doctoral Thesis (6)
- Working Paper (4)
- Conference Proceedings (3)
- Master's Thesis (3)
- Lecture (2)
- Other (2)
- Bachelor Thesis (1)
Keywords
- Film (20)
- Geschichte (15)
- Reise (7)
- Filmgeschichte (6)
- Filmwissenschaft (6)
- Fotografie (6)
- Kulturfilm (5)
- Dokumentarfilm (4)
- Filmprogramm (4)
- Frau (4)
- Early Cinema (3)
- Fernsehen (3)
- Filmstar (3)
- Frühes Kino (3)
- Karl May (3)
- Kinoprogramm (3)
- Medien (3)
- Mediengeschichte (3)
- Weibliches Publikum (3)
- female cinema audience (3)
- frühes Kino (3)
- weibliches Kinopublikum (3)
- Amateur (2)
- Amateurfilm (2)
- Asta Nielsen (2)
- Deutschland (2)
- Deutschland / Geschichte 1871-1918 (2)
- Familienfilm (2)
- Film History (2)
- Filmklassiker (2)
- Filmtheater / Publikum (2)
- Frauenreisen (2)
- Imperial Germany (2)
- Kaiserreich (2)
- Kino (2)
- Literatur (2)
- Literaturwissenschaft (2)
- Lumière (2)
- Massenmedien (2)
- Monopolfilmvertrieb (2)
- Orient (2)
- Prag (2)
- Star-Film (2)
- Stummfilm (2)
- Wim Wenders (2)
- audience studies (2)
- early cinema (2)
- programming strategies (2)
- silent film (2)
- Ägypten (2)
- Öffentlichkeit (2)
- 1912/1913 (1)
- 1927> (1)
- A4-Strategie (1)
- A4-Strategy (1)
- AIDS (1)
- Abenteuer (1)
- Afroamerikaner (1)
- Agnes Varda (1)
- Al (1)
- Alan (1)
- Alexandre Promio (1)
- Alternativkino (1)
- Angela Ricci-Luchi (1)
- Antisemitismus (1)
- Armut (1)
- Armutsdarstellungen (1)
- Asta (1)
- Aufklärungskampagne (1)
- Bankrott (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Bergfilm (1)
- Bericht (1)
- Bildnis (1)
- Blackness (1)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (1)
- Cinema Programming (1)
- Content Management (1)
- Counter-Globalization (1)
- Crafton (1)
- Crosland (1)
- DEFA (1)
- Dalit (1)
- Darstellung (1)
- Definition (1)
- Deutsche Literatur (1)
- Deutscher Flottenverein (1)
- Deutsches Kaiserreich (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Dia (1)
- Dispositiv (1)
- Dokumentarismus (1)
- Donald (1)
- Douglas (1)
- Edison (1)
- Ella Maillart (1)
- Elsa von Schabelsky (1)
- Ernst Jandl (1)
- Ethnosoziologie (1)
- Exil (1)
- Experimentalfilm (1)
- Family film (1)
- Fernsehkunst (1)
- Fernsehkunstwerk (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fickende Fische (1)
- Film Filmgeschichte Kino (1)
- Film Filmgeschichte Kino Kulturpolitik Deutschland Indianer Abenteuer Medien Geschichte (1)
- Film- und Fernsehwissenschaft / Theaterwissenschaftliche Sammlung (1)
- Filmbiografie (1)
- Filmbiography (1)
- Filmpionier (1)
- Filmtheorie (1)
- Filmwirtschaft (1)
- Fotogeschichte (1)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenforschung (1)
- Früher Film (1)
- Gebrauchstexte (1)
- Gegen-Globalisierung (1)
- Gib Aids keine Chance (1)
- Globalisierung (1)
- Glokalisierung (1)
- Gojko Mitić (1)
- Gomery (1)
- Grammis (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- HIV-Infizierter (1)
- Hahn-Hahn (1)
- Hans Magnus Enzensberger (1)
- Hans-Jürgen Syberberg (1)
- Harem (1)
- Hautfarbe (1)
- Hyperlink (1)
- Hypertext (1)
- Indianerfilm (1)
- Information (1)
- Institut für Theater- (1)
- Internet (1)
- Jahrmarkt (1)
- Jahrmarktkinematograph (1)
- Jolson (1)
- Jugend (1)
- JugendFilmTage (1)
- Jugendfilm (1)
- Kaiserpanorama (1)
- Kerala (1)
- Keralite women (1)
- Kinematograph (1)
- Kino-Spot (1)
- Kinopublikum (1)
- Kirchweih (1)
- Klassiker Fernsehen Kollektives Gedächtnis (1)
- Kleine und Mittlere Unternehmen. (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonie (1)
- Kommunikationskonzept (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kontroverse (1)
- Kritik (1)
- Kultur (1)
- Kundenbindung (1)
- Kunst (1)
- Langfilm (1)
- Legende (1)
- Lichtbild (1)
- Lokalfilm (1)
- Louise Mühlbach (1)
- Lyrik (1)
- Maria Belli (1)
- Marketingstrategie (1)
- Mary Montagu (1)
- Matthias Müller (1)
- Maya Deren (1)
- Media History (1)
- Media Science (1)
- Medien / Wandel (1)
- Medienereignis (1)
- Medienkunst (1)
- Medienumbruch (1)
- Messter (1)
- Metadaten (1)
- Monopolfilm (1)
- Montagu (1)
- Nachkrieg (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nederlands-Indie (1)
- Neil Postman (1)
- Nicolas Humbert (1)
- Niederlande (1)
- Nielsen (1)
- Nordisk Films Kompagni <Kopenhagen> (1)
- Ohr (1)
- Online-Medien (1)
- Orientalismus (1)
- Photographie (1)
- Poetik (1)
- Political Correctness (1)
- Poverty (1)
- Prager Tagblatt (1)
- Prager Tageblatt (1)
- Prague (1)
- Q-sort method (1)
- Raab (1)
- Radio (1)
- Rassismus (1)
- Reisebericht (1)
- Reisefilm (1)
- Reisejournalismus (1)
- Reiseliteratur (1)
- Revolution (1)
- Rezeption (1)
- Robert Cahen (1)
- Rudolf Arnheim (1)
- Rundfunk (1)
- Saalspieler (1)
- Sankt Avold (1)
- Schmalfilm (1)
- Schudra (1)
- Schweiz (1)
- Sex and the City (1)
- Situationskomödie (1)
- Soapopera (1)
- Starsystem (1)
- Stereotyp (1)
- TV-Spot (1)
- Technik (1)
- Television Art (1)
- The Jazz singer <Film (1)
- Theorie (1)
- Tonbild (1)
- Tonfilm (1)
- Tourismus (1)
- Translokalität (1)
- Türkei (1)
- Ufa (1)
- Ulrike Ottinger (1)
- User-adaptive (1)
- Verfolgung (1)
- Veyre (1)
- Videokunst (1)
- WWW (1)
- Wandel (1)
- Wanderkino (1)
- War in Ukraine (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weltgesellschaft (1)
- Werbeannoncen (1)
- Werner Penzel (1)
- Whiteness (1)
- Winnetou (1)
- Wochenschau (1)
- Yaak Karsunke (1)
- Yervant Gianikian (1)
- Zeitschrift (1)
- concept for communication (1)
- controversy (1)
- empowerment-in-cinema (1)
- film poem (1)
- indisches Kino (1)
- legend (1)
- local cinema history (1)
- lokale Kinogeschichte (1)
- media effects (1)
- mediated traumatization (1)
- press photography (1)
- public sphere (1)
- reception patterns (1)
- representation of poverty (1)
- small and medium enterprises (1)
- talkie (1)
- visual communication (1)
- visual empathy (1)
- Ästhetik (1)
Institute
- Medienwissenschaft (57) (remove)
FAMILIE LEDEBOER: TERUGKEER NAAR NEDERLAND (1926) ist einer der wenigen noch heute erhaltenen Familienfilme aus der niederländischen Kolonie Nederlands-Indië, dem heutigen Indonesien. Der Dokumentarfilmer Willy Mullens zeigt hier das Verhältnis der niederländischen Kolonialherren und ihren kolonisierten Anderen in einer sehr persönlichen, wenngleich auch nicht alltäglichen Form. Anlässlich der Rückkehr der Familie in die Niederlande werden ausgewählte Begegnungen zwischen der Familie Ledeboer und ihren Angestellten dargestellt, in denen der abstrakte, kolonial-ideologische Gegensatz zwischen dem "Selbst" und dem "Anderen" konkrete Form annimmt. Obgleich der Film den Daheimgebliebenen zeigen sollte, wie man in der Kolonie lebt und wie es einem in der Fremde ergeht, sollte zugleich durch Bilder von Ordnung und Stabilität und die Betonung der Loyalität der Angestellten und der guten Fürsorge über diese die Kolonialideologie einer weißen Überlegenheit gestützt werden. Dies gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Konflikte und eines aufkeimenden Nationalismus in der Kolonie und einer damit einhergehenden Infragestellung der kolonialen Ordnung zu dieser Zeit an Bedeutung. Der Familienfilm diente so zur Konstruktion von Normalität und zur Bestätigung der eigenen Identität als Familie und als Europäer in der Fremde, zur Bestätigung von Status und Zugehörigkeit und zur Vergewisserung des eigenen Selbstbildes auf der individuellen wie auch kollektiven Ebene. Dennoch bleibt die Darstellung des Verhältnisses von Kolonialherren und Kolonisierten ambivalent. Obschon versucht wird, bei aller Fürsorglichkeit auch soziale Distanz und Überlegenheit zu transportieren, merkt man dem Umgang auch die Vertrautheit der tagtäglichen Nähe und Interaktion an.